Wolf F. Fischer Winkelmann Bücher






Das Theorie-Praxis-Problem der Betriebswirtschaftslehre
Tagung der Kommission Wissenschaftstheorie
- 271 Seiten
- 10 Lesestunden
In diesem Band sind die überarbeiteten Beiträge zum Rahmenthema „Praxisvollzug der Betriebswirtschaftslehre“ der Tagung der Kommission „Wissenschaftstheorie im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. “ im Frühjahr 1992 zusammengefasst. Die Tagung fand an der Universität der Bundeswehr München mit über 50 Teilnehmern aus dem In- und Ausland statt. Leider gilt auch heute, was vor 10 Jahren im Vorwort des Bandes „Paradigmawechsel in der Betriebswirtschaftslehre?“ geschrieben wurde: Die Konzentration im fachwissenschaftlichen Büchermarkt hat die Zahl der Verlage, die der klassischen Verlegerphilosophie treu bleiben und neben Lehrbüchern auch „sellerunverdächtige“ Monographien oder Sammelbände verlegen, stark reduziert. Daher möchte ich als Tagungsleiter und Kommissionsvorsitzender dem Gabler-Verlag danken, dass er dieses Sammelwerk veröffentlicht hat – auch wenn dies mit finanzieller Unterstützung der Autoren geschah. Die Organisation von Publikationen ist eine herausfordernde Aufgabe, und ich schätze die Mühen meiner Mitarbeiter am irc Institut für Controlling, Frau Mandl und Herrn Maler, die sich selbstlos engagiert haben. Wer denkt, dass im Zeitalter des Desktop-Publishing die Arbeit der Koordinatoren und Herausgeber einfacher geworden ist, irrt sich gewaltig.
Am 6. August 2003 vollendet Michael Munkert - voll im Berufsleben stehend - sein 60. Lebensjahr. Die in diesem Band dokumentierte Vita zeigt, dass er sich bereits während seiner Ausbildung bzw. Tätigkeiten an der FAU Erlangen-Nürnberg zielstrebig in der Praxis engagiert, was wiederum dem akademischen Bereich zugute kam. Michael Munkert hat konsequent seine praktische Ausbildung geplant und realisiert und im Verlauf seines Lebens eine beeindruckende Dienstleistungsgruppe geschaffen, die das gesamte Spektrum der Unternehmens- bzw. der Unternehmerberatung umfaßt. Daneben engagiert er sich selbst erfolgreich als Unternehmer. Angesichts des sehr breiten beruflichen und unternehmerischen Interessenspektrums des Jubilars erfassen die Beiträge in diesem Bande nur Teilbereiche, es sind sozusagen nur „SpotLights“, die einen annähernden Eindruck vermitteln. Bähr / Meier: „Basel II“ und die Beratung des Mittelstandes
InhaltsverzeichnisA. Wissenschaftsauffassungen und Verwertungsinteressen im Marketing.- Plädoyer für eine aufklärungs- und gestaltungsorientierte Marketing-Wissenschaft.- Verwertungsinteressen der Marketing-Wissenschaft.- Konsumerismus, Verbraucherinteresse und Marketinglehre. — Zum Stand der deutschen absatzwissenschaftlichen Konsumerismusdiskussion —.- Objektive Trivialitäten als Ergebnis der empirischen Werbewirkungsforschung?.- B. Marketing und einzel- und gesamtwirtschaftliche Steuerungsund Planungsprozesse.- Konsumstruktur, Produktionssteuerung und gesellschaftliche Rationalität.- Möglichkeiten einzel- und gesamtwirtschaftlicher Konsumsteuerung. — Ausgangsüberlegungen zum Informationsproblem —.- Die Berücksichtigung sozialer Aspekte im Entscheidungsprozeß über die Produktion von Konsumgütern.- Zur Berücksichtigung von Konsumenteninteressen in einem gesellschaftsbezogenen betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen.- Marketing und einzel- und gesamtwirtschaftliche Investitionsentscheidungen.- Marketing in alternativen Wirtschaftssystemen.- C. Marketing und Mitbestimmung.- Kann die Mitbestimmung Konsumenteninteressen berücksichtigen? — Überlegungen zur Kritik und Reform des Interessenkonflikts zwischen Kapital, Arbeit und Konsum —.- Zusammenhänge zwischen Marketing und der Humanisierung der Arbeit.- D. Marketing und Nicht-Marktökonomik.- Marketing und Bedarfsforschung in der Nicht-Marktökonomik.- Autoren.