Die Lebensgeschichte ist ein fortwährend überarbeitetes Sammelsurium von Erinnerungen, das eine heikle Zeitreise zum eigenen Ich darstellt. Anekdotische Berichte und wissenschaftliche Reflexionen beleuchten verschiedene Lebensphasen und laden dazu ein, sich selbst und die eigene Geschichte zu hinterfragen.
Axel Görlitz Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 1998
Informale Verfassung stellt ein zentrales Merkmal demokratischer Politikverfertigung dar. Informale Entscheidungsprozesse finden sich beispielsweise in den Bundestagsfraktionen, den Bund-Lander-Beziehungen, der Gesundheitspolitik oder bei Oberburgermeisterwahlen. Ihre Analyse liefert wichtige Einsichten in die Mechanismen des politischen Prozesses unter den modernen Bedingungen von Verhandlungsdemokratie und Medieneinflua. Informale Verfassung stellt insofern eine wichtige Erganzung bestehender verfassungsrechtlicher Regelungen dar, als sie deren Funktionalitat und Durchsetzung im politischen Prozea uberhaupt erst ermoglicht. Sie kann jedoch auch zu Verhaltensweisen und Resultaten fuhren, die mit dem formalen Verfassungssinn nur noch schwer oder gar nicht mehr zu vereinbaren sind. Die in diesem Sammelband vorgelegten Fallstudien bieten erstmals einen interdisziplinaren Zugang zum Querschnittsphanomen informale Verfassung. Prof. Axel Gorlitz, promovierter Jurist und habilitierter Politologe, ist Direktor des Instituts fur Sozialwissenschaften der Universitat Stuttgart. Hans-Peter Burth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Sozialwissenschaften der Universitat Stuttgart.
- 1995
Inhaltsverzeichnis1. Steuerungsproblematik.1.1 Steuerungsbedarf.1.2 Steuerungsmedien.1.3 Steuerungskrise.2. Gängige Steuerungskonzepte.2.1 Modellgrundlagen.2.2 Steuerungsverständnisse.2.3 Steuerungsprozesse.2.4 Steuerungsfelder.2.5 Steuerungspraxis.3. Mediales Steuerungskonzept.3.1 Modellgrundlage.3.2 Steuerungsverständnis.3.3 Steuerungsprozeß.3.4 Steuerungsstrategie.3.5 Steuerungspraxis.Literatur.Stichwortverzeichnis.Verfasser.
- 1985
Inhaltsverzeichnis1. Politikwissenschaftliche Rechtsforschungsansätze.1.1. Politikwissenschaftliche Analyse.1.2. Empirische Politikforschung.2. Politikwissenschaftliche Rechtsforschungsparadigmen.2.1. Verrechtlichung.2.2 Entrechtlichung.2.3 Rechtstransformierung.3 Politikwissenschaftliche Rechtsforschungsperspektiven.3.1 Politikwissenschaftliche Rechtstheorie.3.2 Verwissenschaftlichte Rechtspolitik.Anmerkungen.Über die Verfasser.
