Günther Lamprecht Reihenfolge der Bücher






- 1992
- 1991
InhaltsverzeichnisI Überblick über die Programmiersprache C.1. Datentypen für Variable und Konstanten.2. Struktur von C-Programmen.3. Vereinbarung globaler Variabler.4. Felder.5. Zeigervariable.6. Variablenarten und Initialisierung von Variablen.7. Compiler-Instruktionen.II Boole’sche Ausdrücke, Programmverzweigungen und Schleifen.1. Relationen und logische Verknüpfungen.2. Bedingte Anweisung, Alternative.3. Sprunganweisungen.4. Schleifensteuerung.5. Fallunterscheidung.III Formatierung der Ausgabe; Standard-Eingabe; Zugriff auf Dateien.1. Formatierung der Ausgabe.2. Standard-Eingabe.3. Lesen aus einer Zeichenfolge.4. Dateibearbeitung.IV Strukturierte Datentypen.1. Aufzähltyp enum.2. Vereinbarung von Strukturen.3. Zugriff auf Strukturbereiche.4. Überlagerungseinheit (union).5. Bitfolgen.V Vorgegebene Unterprogramme.1. Mathematische Funktionen.2. Unterprogramme zur Dateibearbeitung.3. Unterprogramme zur Verwaltung des Arbeitsspeichers.4. Unterprogramme zur String- und Zeichenbearbeitung.5. Sonstige Unterprogramme.Lösungen zu den Aufgaben und Beispielen.Anhang A ASCII-Zeichensatz.Anhang B Prioritäten der Operatoren.Sachwortverzeichnis.
- 1986
Einführung in die Programmiersprache C
- 127 Seiten
- 5 Lesestunden
InhaltsverzeichnisI Überblick über die Programmiersprache C.1. Datentypen für Variable und Konstanten.2. Struktur von C-Programmen.3. Vereinbarung globaler Variabler.4. Felder.5. Zeigervariable.6. Variablenarten und Initialisierung von Variablen.7. Compiler-Instruktionen.II Boole’sche Ausdrücke, Programmverzweigungen und Schleifen.1. Relationen und logische Verknüpfungen.2. Bedingte Anweisungen, Alternativen.3. Sprunganweisung.4. Schleifensteuerung.5. Fallunterscheidung.III Formatierung der Ausgabe; Standard-Eingabe; Zugriff auf Dateien.1. Formatierung der Ausgabe.2. Standard-Eingabe.3. Lesen aus einer Zeichenfolge.4. Dateibearbeitung.5. Direkter Dateizugriff.IV Strukturen.1. Vereinbarung von Strukturen.2. Zugriff auf Strukturbereiche.3. Überlagerungseinheit (union).4. Bitfolgen.V Vorgegebene Unterprogramme und Makros.1. Mathematische Funktionen.2. Unterprogramme zur Dateibearbeitung.3. Unterprogramme zur Verwaltung des Arbeitsspeichers.4. Unterprogramme zur Stringbearbeitung.5. Makros zur Zeichenbearbeitung.6. Unterprogramme zur Programmausführung.Lösungen zu den Aufgaben und Beispielen.Anhang A Anzahl der Bit pro Datentyp.Anhang B ASCII-Zeichensatz.Anhang C Prioritäten der Operatoren.Sachwortverzeichnis.
- 1983
Einführung in die Programmiersprache FORTRAN 77
- 148 Seiten
- 6 Lesestunden
Das vorliegende Buch fuhrt in die Programmiersprache FORTRAN 77 an Hand von Beispielen ein, wobei gleichzeitig auf abweichende Sprachelemente von FORTRAN IV eingegangen wird.
- 1981
Introduction to SIMULA 67 [sixty-seven]
- 234 Seiten
- 9 Lesestunden
- 1976
Diese Einführung in die Programmiersprache SIMULA entstand aus Lehrveranstaltungen am Rechenzentrum der Universität Bremen. Sie richtet sich an Hörer aller Fakultäten und erleichtert den Zugang zur Datenverarbeitung anhand einfacher Aufgabenstellungen. SIMULA, entwickelt am Norwegian Computing Center von 0. J. Dahl, B. Myhrhaug und K. Nygaard, ist eine Erweiterung von ALGOL 60 und bietet zahlreiche Anweisungen, um auch komplexe Probleme übersichtlich zu lösen. Ziel ist es, den Leser schrittweise mit den Sprachelementen vertraut zu machen, wobei der Fokus weniger auf einer vollständigen Beschreibung der Sprache liegt, sondern auf der praktischen Anwendung der Anweisungen. Programmierbeispiele und Aufgaben wurden auf der Rechenanlage Siemens 7.880 der Universität Bremen bearbeitet, mit Ergebnissen im Lösungsteil zur Kontrolle eigener Programme. Ein einfaches Beispiel zeigt, wie die Funktion 2y = 0,3x + 0,25x - 1 an der Stelle x = 0,5 berechnet wird, wobei das Ergebnis -0,8 sein sollte. Das zugehörige SIMULA-Programm wird angegeben und erläutert. Dank gilt Herrn Dr. Lohmann für die Durchsicht des Manuskripts und Frau U. Kleinschmidt für ihre Sorgfalt beim Schreiben der Druckvorlagen. Bremen, im April 1982 G. Lamprecht.
- 1972
Einführung in die Programmiersprache FORTRAN IV [vier]
- 194 Seiten
- 7 Lesestunden
Inhaltsverzeichnis1 Die Darstellung von Zahlen in der Rechenanlage.2 Ein einführendes Beispiel.3 Das Ablochen von Fortran-Programmen.4 Der Sprungbefehl und der Einlesebefehl.5 Das logische IF-Statement.6 Variablenfelder („Arrays“); Vektoren, Matrizen.7 Die DO-Schleife.8 Genauere Beschreibung der Ein- und Ausgabe.9 Interne Darstellung von Zeichen.10 Initialisieren von Variablenwerten.11 Variables Format+.12 Das arithmetische IF-Statement.13 Unterprogrammtechnik; Funktionsunterprogramme.14 Unterprogrammtechnik; Subroutinen.15 Parametertibergabe durch den COMMON-Bereich.16 Abschließende Aufgaben.Lösungsteil.