Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gudrun Schulz

    Reime und Gedichte für Kita-Kinder
    Leben, Lernen und Lehren in der Grundschule
    Lernen als genußvolles Aneignen der Künste
    Geschichten lesen, erzählen, schreiben, gestalten
    Umgang mit Gedichten von Bertolt Brecht
    Kennst du Bertolt Brecht?, m. Audio-CD
    • 'In der Asphaltstadt bin ich daheim'§Der Dichter Bertolt Brecht über sich selbst . 7§'Wer kennt wen?'§Annäherung an den Dichter Bertolt Brecht . 11§'Baal frißt! Baal tanzt!! Baal verklärt sich!!!'§Lieder und Stücke gegen das Establishment . 28§'Aber Wolken / Weiße in der wilden Nacht'§Brechts erste große Liebe: Paula Banholzer . 38§'Und der Haifisch, der hat Zähne'§'Die Dreigroschenoper' erstes deutsches Musical . 46§Theater 'hilft, sich und die Welt zu meistern'§Zu Brechts epischem Theater . 53§'Kleine Gestalt / Große Kämpferin'§Helene Weigel: Schauspielerin, Intendantin und Ehefrau§Brechts . 63§'Als wir zerfielen einst in DU und ICH'§Margarete Steffin, eine Mitarbeiterin Brechts . 70§Öfter 'als die Schuhe die Länder wechselnd'§15 Jahre Flucht durch Europa bis nach Hollywood . 77§'Geflüchtet unter das dänische Strohdach'§Die jungen Leute in die Probleme einbeziehen . 83§Der 'Vertriebene' produziert Weltliteratur§'Der gute Mensch von Sezuan' . 91§'Die Vaterstadt, wie find ich sie doch?'§1947 Rückkehr nach Europa . 101§'Die Kinder den Mütterlichen, damit sie gedeihen'§Die Erzählung 'Der Augsburger Kreidekreis' . 103§'Wollt machen ihren Schnitt'§Welttheater: 'Mutter Courage und ihre Kinder' . 111§'Ich lehre ihn sehen' ('Leben des Galilei')§Die Welt entdecken und verändern wollen . 124§'Ginge da ein Wind / Könnte ich ein Segel stellen'§Brechts Leben und Schaffen in der DDR . 133§biographi sche r übe rbl ick . 150§hinweise zu schrift und rechtschreibung . 153§que l l enangaben . 153§we i t e r führ ende l i t e ratur . 156§bi ldnachwe i s . 157§dank sagung . 158§übe r di e ve r fas s e r in . 159§br echt - publ i kat ionen de r ve r fas s e r in . 159§cd zum buch 'k enns t du be rtolt br echt?'§( t e x t e im buch mi t ge k ennz e ichne t ) . 160

      Kennst du Bertolt Brecht?, m. Audio-CD
    • Im Mittelpunkt des Buches stehen Auszüge aus Lesebuchgeschichten, Kinderbüchern, Märchen, Schwänken und Comics. Die Vorschläge in diesem Buch zeigen Wege für einen kreativen Deutschunterricht. Sie motivieren die Kinder zum Lesen, Zuhören, Schreiben und Gestalten: Da kann es passieren, dass Pinocchio Schneewittchen trifft und ein Leporello, das die Kinder gestalten, von der Liebe zwischen Jorinde und Joringel erzählt.

      Geschichten lesen, erzählen, schreiben, gestalten
    • - Praxistipps und Grundlegendes zur Sprachförderung§- Gedichte und Reime für Alltagssituationen, z. B. Schlafen gehen, Essen, Trösten§- Zungenbrecher, Fingerspiele, Rätselreime u.v.m.§- Für Krippe und Kindergarten gleichermaßen geeignet§Kinder lieben Reime, Gedichte und Zungenbrecher. Ihre Inhalte vermitteln dem Kind Erfahrungen über die Welt, ihr Formenreichtum ermöglicht das Kennenlernen sprachlicher Vielfalt. Besonders in der Kita können Verse zur spielerischen Sprachförderung genutzt werden - man kann sie sprechen, singen, redend spielen und spielend reden. Diese Sammlung enthält viele bekannte wie neue Kinderreime und -gedichte, mit denen pädagogische Fachkräfte die Phantasie der Kinder beflügeln können.

      Reime und Gedichte für Kita-Kinder
    • Das Standardwerk für den Leseunterricht liefert Perspektiven und konkrete Konzepte mit folgenden Themenschwerpunkten: unterschiedliches Leseverhalten von Jungen und MädchenUnterstützung für Kinder mit MigrationshintergrundLesen im medialen Umfelddie vielfältigen Möglichkeiten der Leseförderung]

      Lesen
    • Informationen zum Titel: Lesen ist eine Schlüsselqualifikation, bei der die Kinder schwierigste Hürden bewältigen müssen.* Lesen Jungen anders als Mädchen?* Wie können die Lehrer/innen Kinder mit Migrationshintergrund unterstützen?* Wie findet man sich in den vielfältigen Möglichkeiten der Leseförderung zurecht?* Wie lässt sich Lesekompetenz auch unter schwierigen Bedingungen vermitteln? Antworten auf diese Fragestellungen helfen den Lehrkräften, die Kinder auf ihrem Weg zu engagierten und kompetenten Lesern zu begleiten.

      Lesen lernen in der Grundschule
    • James Krüss (1926-1997) zählt zu den bedeutendsten Kinderbuchautoren. Seine Gedichte, Erzählungen und Bilderbücher sind in Grund- und Vorschulen sowie in höheren Schulstufen weit verbreitet. Bekannt ist er unter anderem für „Zauberer Korinthe“ und den Kinderroman „Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen“. Mit über 700 veröffentlichten Werken, die im Krüss-Turm auf der Blutenburg bei München gesammelt sind, wurde sein Schaffen in nahezu alle Sprachen übersetzt. Seine einprägsamen Verse, wie „Kori, Kora, Korinthe“ oder „Wenn die Möpse Schnäpse trinken“, sind Teil des allgemeinen Sprachgebrauchs. Diese Publikation würdigt Krüss' Leben und Werk und ordnet es in einen literaturwissenschaftlichen Kontext ein. Sie zeigt den Bilder- und Sprachreichtum seiner Texte, die die Fantasie anregen. Krüss, der ursprünglich Lehrer wurde, verstand seine Texte als Mittel, durch die Kinder in die Sprache und die Welt hineinwachsen können. Das Buch enthält verschiedene Texte aus seinem Werk, darunter „Timm Thaler“, „Die Weihnachtsmaus“ und „Der Garten des Herrn Ming“, die für den Unterricht aufbereitet sind. Die didaktischen Ideen reichen von der Planung von Unterrichtseinheiten bis zu Arbeitsblättern und orientieren sich an einem handlungs- und produktionsorientierten Ansatz zur Förderung der Lesekompetenz aller Schüler.

      James Krüss' Erzählungen, Bilderbücher, Gedichte in Grundschule, Sekundarstufe I und in der Vorschule
    • Informationen zur Reihe: Informativ, engagiert, aktuell Die Lehrerbücherei Grundschule liefert in kompakter Form fundierte Anregungen und bewährte Praxishilfen zu aktuellen Themen. Informationen zum Titel: Märchen sind besonders geeignet, die Lesefähigkeit und das Verstehen von Texten zu fördern. Das wiederkehrende Strukturgerüst hilft gerade auch Leseschwachen. Diese internationale Auswahl versammelt Volksmärchen, Kunstmärchen und moderne Texte. Lehrer haben alles auf einen Blick parat:* in vielen Fällen den Text,* literaturtheoretische Hinweise und* einen erprobten Unterrichtsvorschlag.

      Märchen in der Grundschule