Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Erich Kosiol

    Der Jahresabschluß in Industriebetrieben
    Organisation des Entscheidungsprozesses
    Einkaufsplanung und Produktionsumfang
    Plankostenrechnung als Instrument moderner Unternehmungsführung
    Pagatorische Bilanz
    Organisation der Unternehmung
    • 1999

      1999 wäre Erich Kosiol 100 Jahre alt geworden, was Anlass für eine neue Auflage eines seiner Standardwerke ist. Damit wird das Werk des anerkannten Forschers und Lehrers gewürdigt, der über 20 Jahre an der Freien Universität Berlin tätig war. Seine Veröffentlichung, die die Entwicklung des Rechnungswesens stark beeinflusste, ist heute wieder von großer Aktualität. Pagatorisches Denken rückt erneut in den Mittelpunkt, besonders in der Diskussion um die Bilanzierung nach IAS und US-GAAP, was die Bewertungsgrundsätze der pagatorischen Bilanzrechnung neu beleuchtet. Eine systematische Reduzierung von Bewertungs- und Manipulationsspielräumen in der Bilanz orientiert sich zunehmend an pagatorischen Prinzipien. Kosiols Ansatz, Zahlungen als entscheidungsrelevante Informationen zu betrachten, ist wieder ein zentrales Thema in der Forschung im externen und internen Rechnungswesen. Seine weiteren Veröffentlichungen bauen auf diesem Ansatz auf und stammen aus seiner langjährigen Forschungs- und Lehrtätigkeit. Die Schrift erschien erstmals 1944 und erlebte 1949 eine zweite Auflage. Die aktuelle Ausgabe wurde von den „Kosiol-Schülern“ anlässlich seines 100. Geburtstags neu aufgelegt. Das Geleitwort von Prof. Dr. Günter Dlugos und Prof. Dr. Marcell Schweitzer beleuchtet die Relevanz der Kosiol-Theorie für die heutige Wissenschaft.

      Bilanzreform und Einheitsbilanz
    • 1979

      InhaltsverzeichnisErster Teil Grundlegung.Erstes Kapitel Kostenrechnung als Teilgebiet des Rechnungswesens.Zweites Kapitel Wesen und Begriff der Kosten.Drittes Kapitel Abhängigkeitsbeziehungen der Kosten.Viertes Kapitel Zwecke der Kostenrechnung.Zweiter Teil Merkmalsanalyse der Kostenrechnung.Erstes Kapitel DerWiederholungscharakterderKostenrechnung.Zweites Kapitel Der Zeitpunkt der Kostenrechnung.Drittes Kapitel Das Ziel der Kostenrechnung.Viertes Kapitel Der Gegenstand der Kostenrechnung.Fünftes Kapitel Systematik der Kostenrechnung (Kostenrechnungssysteme).Dritter Teil Einflüsse auf die Struktur der Kostenrechnung.Erstes Kapitel Unternehmungsinterne Einflüsse.Zweites Kapitel Unternehmungsexterne Einflüsse.Vierter Teil D i e E rmi t t l u ng d er Istkosten.Erstes Kapitel Die Erfassung der Istkosten.Zweites Kapitel Die Verteilung der Istkosten.Fünfter Teil Die Ermittlung der Sollkosten und der Soll/Ist-Kostenabweichungen.Erstes Kapitel Die Ermittlung der Sollkosten.Zweites Kapitel Die Ermittlung der Kostenabweichungen.Sechster Teil Kostenauswertungsrechnung.Erstes Kapitel Kostenvergleichsrechnung.Zweites Kapitel Kombinierte Kosten- und Leistungsrechnung.Drittes Kapitel Kostenorientierte Preisrechnung.Literaturangaben.

      Kostenrechnung der Unternehmung
    • 1977

      Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Grundlagen -- ?. Der Formalaufbau der Finanzbuchhaltung -- C. Der Sachinhalt der Buchhaltung -- D. Die Bewertung in der Bilanz -- E. Die Kapitalerhaltung in der Erfolgsrechnung -- F. Die Buchhaltung als finanzanalytische Kapitalflußrechnung -- G. Prospektive Buchhaltung (Zukunftsrechnung) -- Literaturverzeichnis -- Namen- und Sachverzeichnis -- Backmatter

      Buchhaltung als Erfolgs-, Bestands- und Finanzrechnung
    • 1975

      InhaltsverzeichnisInhalt: E. Kosiol, Die Plankostenrechnung als Mittel zur Messung der technischen Ergiebigkeit des Betriebsgeschehens (Standardkostenrechnung) - E. Kosiol, Typologische Gegenüberstellung von standardisierender (technisch orientierter) und prognostizierender (ökonomisch ausgerichteter) Plankostenrechnung - E. Kosiol, Verfahren der Vorgabekostenrechnung. Untersuchungsbericht - N. Rother, Die Anpassung der Standardkostenrechnung an Programm- und Verfahrensänderungen

      Plankostenrechnung als Instrument moderner Unternehmungsführung
    • 1975

      InhaltsverzeichnisInhalt: H. Kloidt / H.-A. Dubberke / J. Göldner, Zur Problematik des Entscheidungsprozesses - E. Kosiol, Die Organisation von Investitionsentscheidungen. Untersuchungsbericht - E. Kosiol, Kollegien als Organisationsformen der Entscheidung, Beratung und Information. Untersuchungsbericht

      Organisation des Entscheidungsprozesses
    • 1972

      Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- A. Grundlagen -- I. Kostenrechnung und Betriebsbuchhaltung als Teilgebiete des Rechnungswesens -- II. Begriff der Kosten und der Leistung -- III. Abhängigkeitsbeziehungen und Auflösung der Kosten -- IV. Zwecke der Kostenrechnung und der Betriebsbuchhaltung -- V. Verfahrensgrundlagen der Kostenrechnung -- B. Periodische Kostenrechnung (Betriebsbuchhaltung) -- I. Zusammenhang zwischen Finanz- und Betriebsbuchhaltung -- II. Inhaltliche Abgrenzung der periodischen Kostenrechnung -- III. Stufen der periodischen Kostenrechnung -- C. Stückbezogene Kostenrechnung (Kalkulation) -- I. Zusammenhang zwischen Kalkulation, Erzeugnisprogramm und Herstellungsprozeß -- II. Sachinhalt und Sachumfang der Kosten in der Kalkulation -- III. Verfahren der Kalkulation -- D. Systematik der Kostenrechnung -- Literatur -- Namen- und Sachregister

      Kostenrechnung und Kalkulation