Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

György Széll

    Fukushima
    The state, trade unions, and self-management
    Konzepte alternativer Regionalentwicklung und gewerkschaftliche Handlungskompetenz
    Concise encyclopaedia of participation and co-management
    Johan Vincent Galtung
    Europäische Integration und sozialwissenschaftliche Theoriebildung
    • Der norwegische Sozialwissenschaftler Johan Vincent Galtung, Mitbegründer und Wegbegleiter der universitären Friedens- und Konfliktforschung, erhielt im Juli 1995 die Ehrendoktorwürde des Fachbereiches Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück verliehen. Der Band enthält die Vorträge und literarischen Beiträge der Festveranstaltung, Aufsätze von Johan Galtung sowie Hintergrundinformationen. Behandelt werden folgende Themen: Entwicklung und Würdigung des Wissenschafts- und Friedenstheoretikers Johan Galtung; Wandel der Imperialismusdiskussion und des Entwicklungsbegriffes; Kriegsfolgen und Friedensmöglichkeiten im ehemaligen Jugoslawien; Probleme und Perspektiven der Friedens- und Konfliktforschung; Friedensforschung Friedenslehre Friedensstudium. Johan Galtung ist Professor für Friedens- und Konfliktforschung an den Universitäten Honolulu (Hawaii) und Tromsö (Norwegen). Er lehrt u. a. an der European Peace University (EPU) im österreichischen Stadtschlaining. György Széll ist Professor am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück und war 1995 Dekan des Fachbereichs. Dieter Kinkelbur ist Friedens- und Konfliktforscher und Lehrbeauftragter am Fachbereich Sozialwissenschaften.

      Johan Vincent Galtung
    • Frontmatter -- Preface -- Contents -- 1. Introduction: The Role of Competence in Participation, Workers' Control, and Self-Management -- Part I: Participation and Co-Determination -- Introduction -- 2. “Worker Participation” in the United States: A Preliminary Analysis of Quality of Work Life Programs -- 3. The Law as a Force for Change -- 4. Co-Determination in the Federal Republic of Germany - An Appraisal of a Secular Experience -- 5. A Political Bargaining Theory of Co-Determination -- Part II. Worker Co-operatives and Labour-Owned Firms -- Introduction -- 6. The Role of Support Organisations in Developing Worker Co-operatives: A Model for Promoting Economic and Industrial Democracy? -- 7. Consulting for Second Order Change -- 8. Self-Management in Wales: Trade Union Encouragement of Worker Co-operatives -- 9. The Possibilities and Limits of Self-Management in Cameroonian Enterprises: The Case of an Artisanal Co-operative in the Building Trade -- Part III. Economic Change, Labour, and the Unions -- Introduction -- 10. New Work Processes, Unregulated Capitalism and the Future of Labour -- 11. Belgian Unionism and Self-Management1 -- 12. Trade Unions and the Challenge of Modernisation and Computerisation in France -- 13. Technical Change and Informal Participation: The Role of Competence and Control in Administrative Work -- Part IV. The State and Self-Management -- Introduction -- 14. Limited Expertise and Local Autonomy -- 15. Organizations and Society: On Power Relationships -- 16. The Impact of State Intervention on Workers’ Control: A Case Study of Autogestion in Algeria -- Part V. Education and Competence -- Introduction -- 17. An Inter-Organizational Analysis of Competence -- 18. The Prospects of Industrial Democracy in the Context of the Proposed New Educational Policy in India -- 19. Cooperation Between Universities and Unions -- 20. Conclusion: Competence and Organizational Democracy: Concluding Reflections -- List of Contributors -- Backmatter

      The state, trade unions, and self-management
    • Fukushima

      Die Katastrophe und ihre Folgen

      • 292 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die von Erdbeben und Tsunamis ausgelöste Reaktorkatastrophe im japanischen Kernkraftwerk Fukushima Dai Ichi beeinflusste die Energiepolitik weltweit. Während sie den Kernenergieausstieg in Deutschland besiegelte, wächst in Japan die Konfrontation zwischen einer erstarkten Protestbewegung und Befürwortern der Kernenergie. Die von japanischen und deutschen Experten verfassten Beiträge befassen sich mit den Auswirkungen der Reaktorkatastrophe auf Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt und Politik in Japan. Im Mittelpunkt stehen die Chancen einer Energiewende, die Neubewertung des Restrisikos ziviler Kernkraftnutzung, Probleme bei der Herausbildung einer japanischen Zivilgesellschaft, neuere Entwicklungen im japanischen Parteiensystem sowie der Zusammenhang von Antikernkraftprotest und politischen Ausstiegszenarien.

      Fukushima