Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Max Schmidt

    Duales Studium in Deutschland. Ein Weg zur Senkung der Bildungsungleichheit
    Aus unserem Kriegsleben in Südwestafrika
    Soziale Ungleichheit in Europa. Zwischen Divergenz und Konvergenz
    Indianstudien in Zentralbrasilien.
    Dr. Moritz Seyfferts Übungsbuch zum Übersetzen aus dem Deutschen in das Griechische
    Anorganische Chemie II
    • 2024

      Aus unserem Kriegsleben in Südwestafrika

      Erlebnisse und Erfahrungen

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Max Schmidt war ein evangelischer Militärgeistlicher und Autor, dessen Leben von 1864 bis 1925 reicht. Er prägte durch seine Schriften und seinen Dienst im Militär eine besondere Verbindung zwischen Glauben und Militär. Seine Werke reflektieren die Herausforderungen und ethischen Fragestellungen, die sich im Spannungsfeld von Krieg und Religion ergeben. Schmidts Perspektiven bieten einen tiefen Einblick in die Rolle des Glaubens in kriegerischen Zeiten und die Verantwortung von Geistlichen in der Armee.

      Aus unserem Kriegsleben in Südwestafrika
    • 2021

      Klimastabile Wälder

      dank gesunder Böden

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel erfordert umfassende Maßnahmen, insbesondere die Verbesserung des Boden- und Nährstoffzustands. Viele Waldböden sind durch sauren Regen und intensive Nutzung geschädigt, was zu einem Mangel an wichtigen Nährstoffen wie Kalzium und Magnesium führt. Die Kalkung dieser Böden sowie die Reduzierung des Schalenwildbestandes sind entscheidend für einen erfolgreichen Waldumbau. Praxisbeispiele belegen, dass es möglich ist, auf degradierten Flächen in wenigen Jahrzehnten gesunde, leistungsfähige Wälder zu entwickeln, die CO2 speichern und zur Klimastabilität beitragen.

      Klimastabile Wälder
    • 2021

      Der Schmidt Max präsentiert in seinem Buch humorvoll und informativ seine schönsten Erlebnisse aus 30 Jahren „freizeit“. Mit 29 Kapiteln bietet er Anekdoten und Fotos zu Themen wie Reisen, Natur, Sport, Kulinarik und Heimwerken. Ein unterhaltsames Werk des charmanten bayerischen Moderators.

      Der Schmidt Max macht ein Buch. Sachbuch
    • 2019

      Indianstudien in Zentralbrasilien.

      • 506 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und trägt zur Wissensbasis unserer Zivilisation bei. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert, wobei der Text so nah wie möglich am Original bleibt. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und den Ursprung des Werkes unterstreichen.

      Indianstudien in Zentralbrasilien.
    • 2019

      Die Studie untersucht die Faktoren, die die Höhe und Verteilung des verfügbaren Einkommens beeinflussen, und analysiert dabei innerstaatliche Ungleichheiten. Zunächst werden Indikatoren zur Messung sozialer Ungleichheit vorgestellt. Anschließend werden zentrale Ergebnisse zur Entwicklung dieser Ungleichheit in europäischen Gesellschaften seit 1980 präsentiert und von anderen räumlichen Bezügen abgegrenzt. Die Arbeit schließt mit einer theoretischen Fundierung der empirischen Erkenntnisse und bietet somit einen umfassenden Überblick über die Dynamiken sozialer Ungleichheit in Europa.

      Soziale Ungleichheit in Europa. Zwischen Divergenz und Konvergenz
    • 2019

      Die Arbeit untersucht, inwiefern duale Studiengänge zur Verringerung der Bildungsungleichheit in Deutschland beitragen können, insbesondere für Studienberechtigte aus nicht akademischen Elternhäusern. Trotz der Möglichkeit, Studiendarlehen zu beziehen, zeigt der Bildungsbericht, dass finanzielle Aspekte eine wesentliche Hürde darstellen. Die Autorin argumentiert, dass das duale Studium mit einer Ausbildungsvergütung eine attraktive Alternative darstellt, um die Studierneigung dieser Gruppe zu erhöhen und somit die Bildungsungleichheit zu reduzieren.

      Duales Studium in Deutschland. Ein Weg zur Senkung der Bildungsungleichheit
    • 2019

      Die Untersuchung beleuchtet die Rolle beruflicher Gymnasien in der Bekämpfung von Bildungsungleichheit in Deutschland. Zunächst werden zwei Theorien zur Entstehung von Bildungsungleichheit vorgestellt, aus denen Hypothesen abgeleitet werden. Diese Hypothesen werden empirisch anhand der Längsschnittstudie TOSCA und verwandter Forschungen überprüft. Die Arbeit schließt mit einer Analyse der Ergebnisse und deren Implikationen für die Bedeutung beruflicher Gymnasien im Kontext der Bildungsungleichheit.

      Welchen Einfluss haben berufliche Gymnasien auf die Bildungsungleichheit?
    • 2019

      Die Arbeit untersucht den kontinuierlichen Wandel der Zielsetzungen der EU in der Klimapolitik und analysiert die zugrunde liegenden Faktoren, die zu diesem positiven Trend geführt haben. Dabei werden politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte beleuchtet, die zur Entwicklung und Anpassung der Klimaziele beigetragen haben. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Dynamiken innerhalb der EU und deren Einfluss auf die Klimapolitik zu schaffen.

      Der Wandel der europäischen Klimapolitik. Die Ziele zur Treibhausgasreduktion
    • 2017

      Landwirtschaftlich nutzbare Böden sind bei uns in Mitteleuropa knapp. Durch die Düngeverordnung stehen jetzt der Schutz des Bodens, seine Puffer- und Speicherfunktion für Wasser und Nährstoffe und der Gewässerschutz im Vordergrund. Aber Düngeverordnung und Greeningauflagen sind nicht nur eine Belastung für die Betriebe, die Böden können dadurch auch so verbessert werden, dass sie mehr Bodendruck aushalten, die Nährstoffe effizienter verwerten, überschüssiges Wasser versickern lassen und pflanzenverfügbar speichern. Die Böden fit zu machen für die verschiedenen Belastungssituationen, ist nicht nur volkswirtschaftlich notwendig, sondern für den Einzelbetrieb eine Chance, nachhaltiger und wirtschaftlicher zu produzieren.

      Den Boden fit machen
    • 2014