Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Maaß

    Leben lernen in Freiheit und Selbstverantwortung
    Jugend und Schule
    Alternativschule und Jugendkultur
    SEPA-Lastschrift im Vergleich zur deutschen Lastschrift
    German Castles. Gast im Schloss
    Das antike Delphi
    • 2023

      Ehrenamtliche Vormundschaften

      Potenziale, Grenzen, Gestaltungsmöglichkeiten

      Bei der ehrenamtlichen Vormundschaft handelt es sich um ein besonders verantwortungsvolles, aber auch faszinierendes Ehrenamt. Was können ehrenamtliche Vormund*innen für ihre Mündel – ob mit oder ohne Fluchthintergrund – bewirken und was passiert, wenn das Mündel volljährig wird? Welche Verläufe nehmen ehrenamtliche Vormundschaften und wie können sie auf kommunaler Ebene professionell begleitet werden? Das Buch behandelt auf empirischer Grundlage praxisrelevante Fragen des Vormundschaftswesens. Es möchte dazu beitragen, die Potenziale der ehrenamtlichen Vormundschaft voll auszuschöpfen, ohne deren Grenzen zu verkennen.

      Ehrenamtliche Vormundschaften
    • 2014

      Der Fotoband porträtiert den Mülheimer Stadtteil Styrum und die in ihm lebenden Menschen. Er zeigt spielende Kinder, tanzende Senioren, Berufstätige, eine frei lebende Rinderherde, historische Gebäude und Luftbildaufnahmen. Eine kurze Einleitung beschreibt, wie Styrum zu dem wurde, was es heute ist und vieles mehr. Herausgeber des Bandes ist der Styrumer Geschichtsgesprächskreis e. V.

      Styrum
    • 2013

      Das obere Mittelrheintal erstreckt sich über etwa 65 km und ist eine historisch bedeutende Landschaft. Es war lange die Nordgrenze des Römischen Imperiums und entwickelte sich im Mittelalter zu einem blühenden Zentrum des Heiligen Römischen Reiches. Diese reiche Geschichte spiegelt sich in zahlreichen Denkmälern wider. Im 19. Jahrhundert, nach dem Machtwechsel zugunsten des Deutschen Reiches, entdeckten Engländer und deutsche Romantiker das Tal. Literaten, Maler und Musiker aus aller Welt bereisten die Region und ließen sich von ihr inspirieren, was zu einem weltweiten Bild des romantischen Rheins voller Mythen und Sagen führte. Die steilen, teils bewachsenen Hänge, die engen Siedlungen an den Ufern und die majestätischen Höhenburgen prägen das romantische Landschaftsbild. Das Kulturerbe des Oberen Mittelrheintals, begrenzt durch Koblenz im Norden und Bingen sowie Rüdesheim im Süden, wurde im Juni 2002 zum UNESCO-Welterbe ernannt. Der vorliegende Reise(ver)führer erkundet den faszinierenden Charme des Mittelrheintals und lädt dazu ein, persönliche Zugänge zu finden und abseits der Hauptwege überraschende Entdeckungen zu machen.

      Zu Gast am Rhein
    • 2012
    • 2008

      Produktinnovationen und neue Vertriebswege benötigen umfassende Unterstützung, weshalb Rahmenbedingungen für neue Anlageklassen in Deutschland geschaffen werden sollen. Dies schließt die Einführung von Real Estate Investment Trusts (REITs) ein, vorausgesetzt, die Besteuerung der Anleger ist verlässlich und positive Effekte auf den Immobilienmarkt sind zu erwarten. Der Koalitionsvertrag zwischen SPD und CDU stimmt der Einführung von REITs grundsätzlich zu, jedoch verzögerte sich der genaue Einführungstermin, der nun rückwirkend auf den 01.01.2007 festgelegt ist, aufgrund von Diskussionen über die Ausgestaltung und steuerlichen Auswirkungen. Die Einführung des REIT-Konzepts wird die Immobilienwirtschaft grundlegend beeinflussen. Im zweiten Kapitel werden der aktuelle deutsche Gesetzesentwurf und internationale REIT-Gesetze vorgestellt, um die Besonderheiten in Deutschland und Erfolgsfaktoren internationaler Strukturen zu beleuchten. Das dritte Kapitel definiert die Besonderheiten der Wohnungswirtschaft, unterscheidet zwischen kommunaler und nicht kommunaler Wohnungswirtschaft und analysiert die Chancen und Risiken der Wohnungswirtschaft nach der REIT-Einführung. Im vierten Kapitel wird der kommunalen Wohnungswirtschaft besondere Beachtung geschenkt, um herauszufinden, welche Rolle für sie sinnvoller ist. Das fünfte Kapitel bietet Gestaltungsempfehlungen für den deutschen Wohnungs-REIT, um Risiken zu minimieren und Chancen zu nut

      REITS in Deutschland
    • 2008
    • 2003

      Kann die umfassend prägende Institution Schule überhaupt auf die Bedürfnisse Jugendlicher eingehen? Das Beispiel einer Alternativschule zeigt einen Weg, den Schulen im System der allgemein bildenden Schulen des Staates ebenfalls gehen könnten. Wie kann Schule den spezifischen Entwicklungsbedürfnissen und Problemlagen Jugendlicher unter den heutigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gerecht werden? Eine Untersuchung dieser Frage am Beispiel einer Alternativschule in Bochum: Auf der Grundlage von teilnehmenden Beobachtungen, Interviews und Gruppendiskussionen wird detailliert herausgearbeitet, wie die Jugendlichen in dieser Schule ihre entwicklungsbedingten Konflikte im schulischen Kontext ausagieren, wie Lehrer mit einem reformorientierten Selbstverständnis darauf reagieren und welche Möglichkeiten und Grenzen die Schule bietet, die zu Tage tretenden Bedürfnisse und Konflikte entwicklungsfördernd zu bearbeiten.

      Alternativschule und Jugendkultur