Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lutz Jürgen Heinrich

    23. April 1936 – 27. Juni 2022
    Geschichte der Wirtschaftsinformatik
    Gemeinsame Computerbenutzung in der Industrie
    Planung des Datenerfassungssystems
    Reformation und Gegenreformation
    Wirtschaftsinformatik
    Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft
    • Ob Mikro- und Makroökonomie oder Wirtschaftspolitik - das beliebte Werk erläutert anschaulich zentrale Begriffe, Themen und Institutionen der Volkswirtschaftslehre. Dazu zä- Steuerrecht- Sozialstaat- Internationale Handels- und Währungsordnung- Europäische Union- u.v.m.Die 19. Auflage wurde komplett überarbeitet, übersichtlicher strukturiert und um zentrale Themen der Wohlfahrtstheorie, wie z. B. Konsumenten- und Produzentenrente, erweitert. Ein neues Kapitel beleuchtet den Geld- und Kapitalmarkt einer Volkswirtschaft.Mit dem dazugehörigen interaktiven Lernprogramm auf CD-ROM können die Inhalte des Buches anhand von Übungen optimal wiederholt werden. Zusätzliche Lernmodule für fortgeschrittene Studenten vertiefen und erweitern die theoretischen Zusammenhänge. Auch zum Selbststudium bestens geeignet.

      Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft
    • Wirtschaftsinformatik

      • 433 Seiten
      • 16 Lesestunden
      3,0(2)Abgeben

      Das Lehrbuch führt wissenschaftstheoretisch fundiert in das Gebiet der Wirtschaftsinformatik ein. Die Autoren behandeln die grundlegenden Phänomene Information und Kommunikation, Benutzer und Benutzersystem, Informationsbedarf und -bedürfnis sowie Modelle, Konzepte und Techniken zur Gestaltung von Mensch/Aufgabe/Technik-Systemen (MAT-Systeme). Anhand von Forschungs- und Entwicklungsprojekten erfahren Leser, wie eine erklärungs- und gestaltungsorientierte, ganzheitlich auf MAT-Systeme fokussierte Wirtschaftsinformatik arbeitet.

      Wirtschaftsinformatik
    • Gemeinsame Computerbenutzung in der Industrie

      Datenverarbeitung außer Haus

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die vorliegende Arbeit entstand über einen Zeitraum von etwa drei Jahren und behandelt die grundlegenden Fragestellungen zur gemeinsamen Computerbenutzung, die trotz der dynamischen Entwicklungen in der Datenverarbeitung weitgehend konstant geblieben sind. Der Verfasser begann mit der Untersuchung der Vereinbarkeit von „konventioneller“ Büromaschinentechnik und Computertechnik, wobei schnell klar wurde, dass eine umfassende Beantwortung dieser Frage die Einbeziehung der Datenverarbeitung außerhalb des Unternehmens erforderte. Die Arbeit reflektiert die häufige Fragestellung nach der Wahl zwischen „konventioneller“ Büromaschine und Computer und stützt sich auf methodische Untersuchungen, die auf empirischem Material basieren. Dieses Material wurde mit Unterstützung vieler in- und ausländischer Personen und Institutionen gesammelt, denen an dieser Stelle gedankt wird. Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Einleitung, die Begriffsdefinitionen, die Kosten des Computereinsatzes, den Vergleich der gemeinsamen Computerbenutzung mit Eigeninstallationen sowie die Schlussfolgerungen. Die Analyse der Kostenarten, der Mietkosten im Verhältnis zu anderen Kosten und die Abhängigkeit der Kosten von der Anlagengröße sind zentrale Themen. Zudem wird der Kostenverlauf bei Anpassungen an schwankende Beschäftigungslagen untersucht. Die Vorteile der gemeinsamen Computerbenutzung, wie die Umgehung der Computerschwelle und die Entlastung durch Ausgli

      Gemeinsame Computerbenutzung in der Industrie
    • Geschichte der Wirtschaftsinformatik

      • 386 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Das Buch beschreibt die Entstehung der Wirtschaftsinformatik und ihre Entwicklung zur Wissenschaft. Von ihrer Vorgeschichte ausgehend spannt es den Bogen von ersten wissenschaftlichen Analysen als Antwort auf Probleme des EDV-Einsatzes bis zur Diskussion über ihre Zukunft im globalen Wissenschaftssystem. Methodisch steht Selbstzeugnisforschung im Mittelpunkt. Teil A Vorgeschichte sucht nach Spuren und verfolgt diese bis in die 1950er Jahre. In Teil B erzählen 16 Universitätsprofessoren, die zur Gründergeneration der Wirtschaftsinformatik gehören oder unmittelbare Nachfolger sind, ihre persönliche Geschichte. Nach Wissenschaftsmerkmalen geordnet werden in Teil C die Selbstzeugnisse analysiert und die Ergebnisse zu Befunden aggregiert. Teil D umfasst die nach Phasen geordnete Chronik der Wirtschaftsinformatik und die Beurteilung ihres Wissenschaftscharakters. Schließlich wird nachgefragt, ob es einen Methodenstreit in der Wirtschaftsinformatik gibt.

      Geschichte der Wirtschaftsinformatik
    • Evaluation und Evaluationsforschung in der Wirtschaftsinformatik

      Handbuch für Praxis, Lehre und Forschung

      • 450 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Das Handbuch richtet sich an Praktiker, an Lehrende und Lernende und an Forscher an Universitäten und Fachhochschulen. Gemeinsamer Nenner der Adressaten in Praxis, Lehre und Forschung ist ihr Interesse an verwertbaren Erkenntnissen zur systematischen Ermittlung des Wertes von Konzepten, Entwürfen, Produkten, Prozessen, Dienstleistungen usw., kurz gesagt ihr Interesse an der Evaluation von prinzipiell beliebigen, der Wirtschaftsinformatik zuzurechnenden Objekten. Die Erarbeitung derartiger Erkenntnisse ist primäre Aufgabe der Evaluationsforschung in der Wirtschaftsinformatik.

      Evaluation und Evaluationsforschung in der Wirtschaftsinformatik
    • In 49 Lerneinheiten wird das Grundlagenwissen zur Informations- und Kommunikationstechnik vermittelt, das Betriebswirte und Wirtschaftsinformatiker haben sollten, um den Lehrveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik im zweiten Studienabschnitt (Hauptstudium) folgen zu können. Auch für den Praktiker als Nachschlagewerk verwendbar.

      Informations- und Kommunikationstechnik für Betriebswirte und Wirtschaftsinformatiker