Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl-Otto Apel

    15. März 1922 – 15. Mai 2017

    Karl-Otto Apel war ein deutscher Philosoph, dessen Werk maßgeblich zur kritischen Theorie und zur sprachlichen Wende in der Philosophie beitrug. Sein Denken konzentrierte sich auf Ethik und die Möglichkeiten rationaler Argumentation im moralischen Diskurs. Er erforschte auch das Potenzial philosophischer Reflexion im Kontext wissenschaftlicher Erkenntnis und ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen. Apels Ideen haben zahlreiche nachfolgende Philosophen und Sozialwissenschaftler beeinflusst.

    Schriften II
    Sprachpragmatik und Philosophie
    Transzendentale Reflexion und Geschichte
    Der Denkweg von Charles Sanders Peirce
    Transformation der Philosophie. Bd.1
    Auseinandersetzungen in Erprobung des transzendentalpragmatischen Ansatzes
    • In diesen »Auseinandersetzungen« geht es sowohl um kritisch aneignende Interpretationen zeitgenössischer Positionen der Philosophie als auch um die Konfrontation dieser Positionen mit der von Apel so genannten »Transzendentalpragmatik«. Es handelt sich also um Beispiele einer fortlaufenden »Erprobung« des »transzendentalpragmatischen Ansatzes«.

      Auseinandersetzungen in Erprobung des transzendentalpragmatischen Ansatzes
    • Die Diskursethik, die von Karl-Otto Apel gemeinsam mit Jürgen Habermas begründet wurde, zählt zu den meistdiskutierten ethischen Paradigmen der Gegenwartsphilosophie. Apel hat seine diskursethische Position in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich weiterentwickelt, wie dieser Band mit Texten aus den Jahren 1996-2014 belegt. Er zeigt die geschichtlichen Anknüpfungspunkte des diskursethischen Begründungsprogramms sowie dessen Lösungspotenzial für politische, ökonomische und kulturelle Konflikte im Zeitalter der Globalisierung und dokumentiert so die anhaltende Aktualität von Apels Denken.

      Transzendentale Reflexion und Geschichte
    • Sprachpragmatik und Philosophie

      • 487 Seiten
      • 18 Lesestunden
      3,0(2)Abgeben

      Pragmatik ist die Disziplin der Semiotik, die sich mit dem Verhältnis zwischen Zeichen, zeichenverwendendem Subjekt und Subjekt beschäftigt. Die empirische Pragmatik, als Teil der empirischen Linguistik, betrachtet die tatsächlichen Bedingungen, Regeln und Konventionen, die die Kommunikation zwischen Subjekten regeln, und ist in dieser Hinsicht unproblematisch. Im Gegensatz dazu ist der weitgehende Anspruch einer philosophischen Pragmatik, die universelle pragmatische Strukturen oder normativ verbindliche Kommunikationsregeln herausstellen möchte, problematisch. Diese Ansätze streben an, die grundlegenden Bedingungen für die Möglichkeit und Gültigkeit zeichenvermittelter Erkenntnis und sinnvoller Argumentation zu definieren. Dabei beruft sich die Universal- bzw. Transzendentalpragmatik auf Aporien, die aus der syntaktisch-semantischen Sprachphilosophie resultieren und die Pragmatik in den Hintergrund drängen. Sie weist auch darauf hin, dass viele traditionelle epistemologische und sprachphilosophische Probleme systematisch in den Bereich der Pragmatik fallen. Zu den Diskussionen über diese anspruchsvolle Konzeption haben K.-O. Apel, J. Habermas, S. Kanngießer, H. Schnelle und D. Wunderlich beigetragen.

      Sprachpragmatik und Philosophie
    • Transformation der Philosophie

      Band II. Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft

      »In ihrer prinzipiellen Abhängigkeit von der nichthintergehbaren, wohl aber rekonstruierbaren Umgangssprache stellt die unbegrenzte Argumentationsgemeinschaft den Kern und die Voraussetzung eines transzendentalhermeneutischen Selbstverständnisses der Philosophie dar. Darin - so scheint mir - liegt die synthetische Einheit der im folgenden belegten Transformation der Philosophie. Die letzte der folgenden Abhandlungen (in Band 2) unternimmt den Versuch zu zeigen, daß im Apriori der Argumentation, das als solches die mögliche Distanzierung von allem praktischen Engagement impliziert, gleichwohl auch die praktische Vernunft die Grundlage einer intersubjektiv gültigen Ethik finden kann.« Apel

      Transformation der Philosophie
    • Ich habe auf meinem langen Lebensweg viele Menschen kennengelernt, von denen ich allerhand lernen konnte. Ich möchte über sie und die medizinische Entwicklung berichten, die mich auf meinem Weg zum chirurgischen Facharzt begleitet haben. Natürlich auch über die Neuerungen, die ich maßgeblich mit aus der Taufe gehoben habe, oder abenteuerliche Operationen im Ausland. Die tägliche Medizinerroutine ist zwar meistens etwas trocken, dennoch gibt es auch lustige und manchmal auch etwas nachdenkliche Episoden im menschlichen und zwischenmenschlichen Bereich, über die es sich lohnt, zu schreiben.

      Mein Leben als Chirurg