Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kay Hailbronner

    5. Juli 1943
    Die allgemeinen Regeln des völkerrechtlichen Fremdenrechts
    Multikulturelle Gesellschaft und Wertegesellschaft
    Flüchtlinge - Menschenrechte - Staatsangehörigkeit
    Europarecht 1
    Europarecht 2
    Völkerrecht
    • Die 6., umfassend neu bearbeitete, hochaktuelle Auflage des Lehrbuchs stellt das gesamte Völkerrecht dar, einschließlich der Bezüge zum Verfassungs- und Europarecht. Behandelt werden neben den Grundlagen (Entwicklung; Rechtsquellen; Völkerrechtsubjekte) die Menschenrechte, das Recht der Internationalen Organisationen, das der Staatenverantwortlichkeit, der Umwelt und der Wirtschaft sowie das humanitäre Völkerrecht.

      Völkerrecht
    • Der Band befasst sich umfassend mit den Grundfreiheiten als zentralem Teil des europarechtlichen Pflichtprüfungsstoffes. Dabei wird auch das insoweit einschlägige Sekundärrecht einbezogen. Behandelt werden sowohl allgemeine Probleme der Marktfreiheiten, wie Adressaten, Anwendungsbereich, Wirkungsweise, als auch die Freiheiten im Einzelnen. Den zweiten Schwerpunkt des Bandes bildet die Durchsetzung des Gemeinschaftsrechts. Dieser Teil beinhaltet den Rechtsschutz vor den europäischen Gerichten und die Haftung der Gemeinschaft und der Mitgliedstaaten.

      Europarecht 2
    • Der Band bezieht sich auf die Grundlagen des Rechts der Europäischen Union und der Europäischen Gemeinschaft, soweit er Pflichtstoff im juristischen Staatsexamen ist. Bereiche außerhalb des Pflichtstoffs werden nur behandelt, soweit sie für das Verständnis des Stoffes unerlässlich sind. Der Band gibt zunächst eine Einführung in die Grundlagen der Europäischen Union u. der Gemeinschaft. Dabei werden besonders die Europäische Union, die Rechtsquellen u. die Rechtsnatur des Gemeinschaftsrechts in den Blick genommen. Außerdem enthalten sind die Organe und Handlungsformen der Europäischen Gemeinschaft.

      Europarecht 1
    • Frontmatter -- Inhalt -- Jahrestagung 1996 -- Erster Beratungsgegenstand: Kontrolle der auswärtigen Gewalt -- Zweiter Beratungsgegenstand: Verwaltung und Verwaltungsrecht zwischen gesellschaftlicher Selbstregulierung und staatlicher Steuerung -- Verzeichnis der Redner -- Verzeichnis der Mitglieder der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer -- Satzung

      Kontrolle der auswärtigen Gewalt