Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Florian Bauer

    Unbekanntes Kroatien
    Literaturdidaktik: Vermittlung von deutschsprachiger Literatur im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht am Beispiel von Friedrich de la Motte Fouqués "Undine"
    Geschlechterkonstruktionen in Fouqués 'Undine' und Wedekinds 'Lulu' im Vergleich
    Erläuterung der Normen des Islamischen Staates anhand des Propagandamagazins "dabiq"
    Décadence. Rezeption oder Auseinandersetzung mit antiker griechischer Kunst
    Elfriede Jelineks "Die Klavierspielerin" im Kontext der Postmoderne
    • 2023

      Die Analyse der ersten und letzten Ausgaben des IS-Propagandamagazins "dabiq" beleuchtet die Werte und Normen, die sich der islamische Staat selbst auferlegt. Durch die Untersuchung islamistischer Konzepte wird aufgezeigt, wie das Magazin argumentiert und welche Normen daraus abgeleitet werden. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Ideologie des IS und deren propagandistische Strategien.

      Erläuterung der Normen des Islamischen Staates anhand des Propagandamagazins "dabiq"
    • 2023

      Inflation, Zinswende und staatliche Sanierungsvorschriften – lohnt es sich überhaupt noch, in Immobilien zu investieren? Immobilienexperte Florian Bauer sagt ganz klar: »Ja.« Und sogar ohne hohes Eigenkapital. In seinem Buch beantwortet er kompetent und ausführlich die drängendsten Fragen angehender Investoren: Wo und wie findet man das richtige Objekt? Wie lassen sich Banken von einer Finanzierung überzeugen? Soll die Immobilie als reine Kapitalanlage dienen oder auch selbst genutzt werden? Bauer zeigt erprobte Strategien auf und beleuchtet dabei ausführlich den deutschen Immobilienmarkt, die für den Investor relevanten gesellschaftliche Entwicklungen sowie die politischen Rahmenbedingungen. Das Ziel: aus Deutschland wieder ein Land von Eigentümern zu machen!

      Immobilieninvestments neu denken - Das 1×1
    • 2023

      In Deutschland werden täglich Millionen von Wertpapiergeschäften abgewickelt, wobei die entsprechenden Papiere meist im Girosammelverkehr gebucht und verwahrt werden. Dies gelingt reibungslos dank des deutschen Depotgesetzes, das die Verwahrung, Verwaltung und teilweise auch die Anschaffung von Wertpapieren regelt. Es enthält umfassende Vorschriften zur Verwahrung sowie Strafvorschriften und schützt den Hinterleger durch die Erhaltung des Eigentums an Wertpapieren im Verwahrungsgeschäft, was eine schnelle Übertragung des Eigentums ermöglicht. Die Neuauflage bietet einen aktuellen und gut strukturierten Überblick über die rechtlichen Themen und Probleme des Depotrechts, einschließlich grenzüberschreitender Sachverhalte und europäischer sowie internationaler Modernisierungsbestrebungen. Neu sind auch die Diskussionen über technologische Entwicklungen wie die Blockchain-Technologie und ihre wertpapierähnlichen Erscheinungsformen, einschließlich Krypto-Wertpapieren und Initial Coin Offerings (ICOs). Depotrecht war selten so spannend wie jetzt. Die Zielgruppe umfasst Banken, Finanzdienstleister, Börsen, Bankaufsicht, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer sowie Wissenschaftler, die sich mit Wertpapiergeschäften beschäftigen.

      Depotgesetz (DepotG)
    • 2021

      Unbekanntes Kroatien

      Offroad Touren und Wander Routen im Velebit Gebirge

      Reisehandbuch mit Routenbeschreibungen auf Nebenstrassen und Schotterpisten sowie Beschreibungen von Wanderungen im Velebit Gebirge

      Unbekanntes Kroatien
    • 2014

      Die Untersuchung beleuchtet die nachhaltige Wirkung der antiken griechischen Kunst und Literatur auf die westliche Kultur, insbesondere in Deutschland während der Klassik und Décadence. Trotz ihrer unterschiedlichen Perspektiven beziehen sich Vertreter beider Epochen auf antike Werke. Die Arbeit analysiert, wie Nietzsches "Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik" und Rosenkranz' "Ästhetik des Hässlichen" die klassischen Ansichten von Winckelmann bis Goethe umdeuten und transformieren, während sie gleichzeitig auf gemeinsame Quellen verweisen.

      Décadence. Rezeption oder Auseinandersetzung mit antiker griechischer Kunst
    • 2014

      Alle Unternehmen wollen die Kaufentscheidungen von Kunden zu ihren Gunsten beeinflussen. Umso erstaunlicher ist es, dass dem konkreten Ablauf des Entscheidungsprozesses beim Kunden, dem Kaufakt selbst, kaum Aufmerksamkeit geschenkt wird – meist wird einfach ein rationaler Konsument unterstellt. Die Ergebnisse der Behavioural Economics zeigen jedoch völlig unzweifelhaft , dass Menschen nicht vernünftig entscheiden. Es wird Zeit, dass diese Erkenntnisse in den Unternehmen profitabel angewendet werden. Die Autoren verdeutlichen hier anschaulich, wie die Erkenntnisse der Behavioural Economics auf Unternehmen übertragen werden können. Sie entwickeln ein psychologisches Modell der Kaufentscheidung, das auch unvernünftiges menschliches Verhalten umfasst und damit vorhersagbar macht.

      Der unvernünftige Kunde
    • 2012

      Die Studienarbeit analysiert Elfriede Jelineks "Die Klavierspielerin" im Rahmen der postmodernen Literatur. Obwohl die Handlung nicht eindeutig postmodern ist, wird die sprachliche und erzählerische Gestaltung als Ausdruck eines Bruchs mit der Moderne interpretiert. Die Arbeit beleuchtet, wie Jelineks Werk durch innovative Erzähltechniken und eine komplexe Sprache in den literarischen Diskurs der Postmoderne eingebettet ist und damit neue Perspektiven auf die Themen der menschlichen Psyche und zwischenmenschlichen Beziehungen eröffnet.

      Elfriede Jelineks "Die Klavierspielerin" im Kontext der Postmoderne
    • 2012

      Die Arbeit untersucht, wie Geschlechterrollen durch kulturelle Kontexte geprägt werden, und vergleicht die Darstellungen in De La Motte Fouqués "Undine" und Wedekinds "Lulu". Während in "Undine" das Weibliche zwischen Natur und Kultur oszilliert und romantisch aufgelöst wird, ist "Lulu" in einem patriarchalischen Rahmen gefangen, der ihre Ausdrucksmöglichkeiten stark einschränkt. Diese komparatistische Analyse beleuchtet die unterschiedlichen Weisen, in denen Frauenfiguren mit kulturellen und gesellschaftlichen Normen interagieren und deren Einfluss auf die Geschlechteridentität.

      Geschlechterkonstruktionen in Fouqués 'Undine' und Wedekinds 'Lulu' im Vergleich
    • 2012

      Die Arbeit untersucht die Didaktik von Storch hinsichtlich der effektiven Unterrichtsgestaltung im Fach Deutsch als Fremdsprache. Anhand der Erzählung "Undine" von Friedrich de la Motte Fouqué wird eine Unterrichtseinheit für das Germanistikstudium an ausländischen Hochschulen entwickelt. Dabei wird systematisch aufgezeigt, wie deutschsprachige Literatur gezielt vermittelt werden kann, wobei das Vorwissen und die Assoziationsfähigkeit der Lernenden eine zentrale Rolle spielen, um den Lernerfolg zu maximieren.

      Literaturdidaktik: Vermittlung von deutschsprachiger Literatur im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht am Beispiel von Friedrich de la Motte Fouqués "Undine"