Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Voigt

    Robert Grimm
    Bibliographie zur Geschichte der Stadt Flensburg
    Wiederverwendungsorientierte Softwareentwicklung
    Formelsammlung der Matrizenrechnung
    Evidenzbasiertes Wildtiermanagement
    Collection & Photography
    • 2023

      Diese Open Access Publikation hat das Spannungsfeld zwischen Menschen und Wildtieren, die sich ihren Lebensraum teilen, zum Thema. Dies kann zu Konflikten führen, die wirksame Managementmaßnahmen erfordern. Einerseits müssen anthropogene Störfaktoren für bedrohte und geschützte Wildtiere reduziert und Ausgleichsmaßnahmen entwickelt werden, damit sich die Bestände erholen. Andererseits stellt sich die Frage, ob die Populationen einiger Wildtierarten reguliert werden müssen, um Schäden für Mensch und Natur abzuwenden. Welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden, sollte aus deren Notwendigkeit und nachgewiesener Wirksamkeit abgeleitet werden. Hierfür sind Erkenntnisse aus Forschung und praktischem Wildtiermanagement erforderlich. Führende Wildtierexperten stellen den jeweiligen Wissensstand in ihrer Fachdisziplin dar oder schlagen neue konzeptionelle Wege vor, um innovative Managementmaßnahmen zu erproben. Das Buch richtet sich sowohl an Forschende als auch an Fachleute und Beschäftigte von Behörden und Naturschutzverbänden.

      Evidenzbasiertes Wildtiermanagement
    • 2007

      Ingenieure, Naturwissenschaftler und Mathematiker in Studium und Praxis erhalten die wichtigsten Sätze und Gleichungen der Matrizenrechnung in übersichtlicher und leicht verständlicher Form präsentiert. Um ein kompaktes Format und eine übersichtliche Darstellung zu gewährleisten, wurde bewusst auf die Angabe der zugrunde liegenden Beweise und Hilfssätze verzichtet. Dank der ausführlichen Angabe der Notation und des umfangreichen Index wird der Leser bestmöglich bei der Suche und dem Verständnis der Formeln unterstützt. Ein Glossar der wichtigsten Fachbegriffe, Literatur- und Fachwörterverzeichnis Deutsch-Englisch sowie eine Übersicht über die Matrizenklassen komplettieren die Formelsammlung. Unter www.rtr.tu-darmstadt.de/formelsammlung sind Aktualisierungen und Errata abrufbar. "Das Buch erfüllt voll und ganz meine Erwartungen, weil alle wesentlichen Elemente der Matrizenrechnung in übersichtlicher und verständlicher Form behandelt werden. " Prof. Dr.-Ing. Abbas Farschtschi "Kompakte Formelsammlung mit sehr hohem Anspruchswert für Ingenieure. Sehr empfehlenswert. "

      Formelsammlung der Matrizenrechnung
    • 2006

      Während die Wiederverwendung im Softwareentwicklungsprozess in Form von Software-Produktlinien oder Software-Komponenten als Ansatz zur Steigerung der Produktivität und Qualität anerkannt ist, bereitet es Organisationen Probleme, den Übergang von einer projektorientierten zu einer wiederverwendungsorientierten Softwareentwicklung zu vollziehen. Steht die Implementierung von Spezifikationen eines Produktes im Mittelpunkt der projektorientierten Softwareentwicklung, zielt die wiederverwendungsorientierte Softwareentwicklung auf die Umsetzung von Anforderungen eines Marktsegmentes ab. Der Autor beschreibt in seiner Arbeit ein fünfphasiges Vorgehen zur Einführung der wiederverwendungsorientierten Softwareentwicklung. Zu den einzelnen Phasen stellt er die relevanten Gestaltungsparameter dar. Daneben werden die Einflussgrößen auf die Gestaltung der Einführung herausgearbeitet und systematisiert. Auf dieser Basis werden Empfehlungen ausgesprochen, wie die Einführung der wiederverwendungsorientierten Softwareentwicklung in Abhängigkeit der spezifischen Rahmenbedingungen von Organisationen durchzuführen ist. Weiterhin wird ein Modell zur Erfolgsbeurteilung von Einführungsvorhaben aufgebaut. Die theoretisch erarbeiteten Ergebnisse werden mit Erkenntnissen aus vier Fallstudien zusammengeführt und plausibilisiert.

      Wiederverwendungsorientierte Softwareentwicklung