Joachim Lange Bücher
Johann Joachim Lange war ein deutscher Theologe und Philosoph, der als Professor der Theologie an der Universität Halle tätig war. Seine Arbeit war vom Pietismus und der christlichen Philosophie beeinflusst, wobei Lange selbst scharfe Polemiken gegen die Ideen anderer bedeutender Denker seiner Zeit führte. Er befasste sich in seinen theologischen und philosophischen Schriften mit tiefgreifenden spirituellen Fragen und hinterließ ein Erbe innerhalb der deutschen Aufklärung. Sein Sohn wurde ein bekannter Dichter.






Die Sammlung "Öffentliche Finanzen in der Zeitenwende" behandelt die fiskalischen Herausforderungen, die durch den Ukraine-Krieg, die Energiekrise und die Pandemie entstanden sind. Experten analysieren die Auswirkungen auf Verteidigungsausgaben, Kommunalfinanzen und die Schuldenbremse sowie mögliche politische Maßnahmen zur Bewältigung dieser Krisen.
Das Buch "Gesundheitsversorgung in der Kommune stärken" beleuchtet zentrale Aspekte des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsversorgung. Es behandelt Themen wie Gesundheitsregionen, -kioske und Primärversorgungszentren sowie die Rolle der Kommunen in der Prävention und Gesundheitsversorgung. Experten diskutieren Chancen und Herausforderungen eines kommunalen Engagements.
Gerd Heyer Die wichtigsten Ergebnisse der 6c-Evaluierung aus Sicht des Sicht des BMAS Martin Rosemann et al. Organisationserhebung, Matching und Stichprobe. Ergebnisse zur Umsetzung des SGB II vor Ort Martin Brussig und Matthias Knuth Beschäftigungsfähigkeit: Messkonzept und Ansatzpunkte für arbeitsmarktpolitische Interventionen Bernhard Boockmann Mikroökonomische Wirkungsanalyse der Leistungserbringung im SGB II Ausgewählte Ergebnisse aus der Evaluation der Experimentierklausel Hilmar Schneider Sind ARGEn wirklich besser? Anmerkungen zur Evaluation der Betreuungsorganisation im Bereich der Grundsicherung Sonja Munz Makroanalyse und regionale Vergleiche Jochen Kluve Grenzen und Möglichkeiten von makroökonomischen Wirkungsanalysen im SGB II Bereich Stefan Sell Unbeobachtete Heterogenität, selektive Wahrnehmung und andere Erklärungs- versuche. Die Evaluationsforschung nach § 6c SGB II – ein kleines Lehrstück für die Tiefen und Untiefen der Trägerschaft im Grundsicherungssystem Helmut Schröder und Jacob Steinwede ARGEn: Viele Steuermänner, zu wenig Ruderer? zkT: Heterogene Unbeobachtetheit? Ergebnisse der Implementations- und Governanceanalyse Untersuchungsfeld 2 Markus Keller Zu viele Steuermänner, zu wenig Ruderer in den ARGEn? Reinhard Penz Vom Steuern und Rudern im SGB II Anja Kraska SGB II – Die Lehren aus der Evaluationsforschung nach § 6c. zkT – heterogene Unbeobachtetheit? Heiko Greitschus-Kock zkT unbeobachtete Heterogenität? Vom Märchen der vergleichbaren Systeme Petra Kaps Möglichkeiten und Grenzen der getrennten Aufgabenwahrnehmung zur Umsetzung der Grundsicherung für Arbeitsuchende Holger Schütz Steuerung in der getrennten Aufgabenwahrnehmung Workshop-Kommentar Hans-Jürgen Genz „gAw: getrennt marschieren.?“ Statement im Rahmen des Themas Steuerungsprozesse Sonja Munz Money makes the world go round? Subventionierung der Arbeitsaufnahme im ersten Arbeitsmarkt Ulf Rinne Lohnsubventionen auf dem ersten Arbeitsmarkt: Stand und Perspektiven Gisela Lünnemann Subventionierung der Arbeitsaufnahme im ersten Arbeitsmarkt. Kommentar Karl-Heinz Hagedorn Vermittlung auf den ersten Arbeitsmarkt und die Frage „Money makes the world go round? Sigrid Gramm Wie kann´s besser werden? Inputs, Prozesse, Ansätze zur Erhöhung von Beschäftigung/Beschäftigungsfähigkeit Kommentar Susanne Koch Trainingsmaßnahmen im Kontext der Strategien des Förderns und/oder Forderns Kommentar Petra Knerr Maßnahmedurchführung im SGB II-Bereich Peter Kupka Maßnahmen in der SGB-II-Evaluation Kommentar Truda Ann Smith Maßnahmedurchführung im SGB II Kommentar Andrea Martin Welche Konsequenzen folgen aus der Evaluierung? Instrumente, Prozesse und interne Strukturen der Leistungsprozesse Andreas Wegner Welche Konsequenzen folgen aus der Evaluierung? Instrumente, Prozesse und interne Strukturen der Leistungsprozesse Kay Senius SGB II Lehren aus der Evaluations- forschung nach § 6c Christine Hawighorst Wie geht es weiter mit der Aufgabenwahrnehmung? Bettina Schattat Die Lehren aus der Evaluationsfoschung nach § 6c Irene Vorholz Wie geht es weiter mit der Aufgabenwahrnehmung? Verena Göppert Wie geht es weiter mit der Aufgabenwahrnehmung? Jürgen Wuttke Wie geht es weiter mit der Aufgabenwahrnehmung? Wilhelm Adamy Zur Neuorganisation des Hartz IV-Systems aus gewerkschaftlicher Sicht Siegfried Averhage Wie geht es weiter mit der Aufgabenwahrnehmung? Matthias Schulze-Böing Organisation der SGB II – Umsetzung Einige Anmerkung
Inhalt Joachim Lange und Ursula Rust Vorwort Familienbilder, Familienverständnis, Familienpolitik: Aktuelle Entwicklungen Joachim Lange Aktuelle Debatten der Familienpolitik: Subsidiarität neu austarieren und für neue Handlungsfelder entwickeln Detlev Lück und Kerstin Ruckdeschel Familie – Was heiß das heute? Familienbilder in Deutschland sind vielfältig, aber im Kern stabil Stephan Schaede Anstehende Fragen im evangelischen Ehe- und Familienverständnis und ihre familienpolitischen Implikationen Recht auf Kinder oder Kinderrechte? Ruth Denkhaus Ungewollte Kinderlosigkeit. Reproduktionsmedizin als Ausweg? Ursula Rust Kindeswohl als verfassungsrechtliche Herausforderung bei reproduktionsmedizinischer Unterstützung Wolfgang Hötzel Recht auf Kinder oder Kinderrechte? Sozialstaatliche Prioritätssitzungen Subsidiarität neu austarieren? Aufgaben für die Familienpolitik Miriam Beblo Wem nützt es? Finanzielle Förderung von Familien Rosemarie Daumüller Familie ermöglichen – ein Impuls Kerstin Feldhoff Subsidiarität neu austarieren: am Beispiel des SGB VIII Kirsten Knigge Kinderwünsche Selbständiger – Realisierungsmöglichkeiten? Mutterschutz auch für Selbständige?
Dokumentation einer gemeinsamen Tagung der Evangelischen Akademie Loccum und der Wüstenrot Stiftung am 30. und 31. Januar 2018 in Loccum Stefan Krämer und Joachim Lange Vorwort Bestimmungsfaktoren der Regionalentwicklung im Zeitablauf: Welche Ansätze bietet die wissenschaftliche Debatte. Boris Braun Bestimmungsfaktoren der Regionalentwicklung: eine wirtschaftsgeographische Perspektive Hans-Werner Niemann Bestimmungsfaktoren der Regionalentwicklung im Zeitablauf: Welche Ansätze bietet die wissenschaftliche Debatte? Erfolgreiche metropolenferne Regionen: Ergebnisse des Forschungsprojektes, Kommentar und Ergänzungen. Rainer Danielzyk et al. Erfolgreiche metropolenferne Regionen. Stefan Köhler Erfolgreiche metropolenferne Regionen: Bodensee-Oberschwaben. Kommentar. Hermann Bröring Erfolgreiche metropolenferne Regionen: Emsland. Kommentar und Ergänzungen zu den Ergebnissen des Forschungsprojektes. Uwe Kröcher Erfolgreiche Regionalentwicklung im Emsland. Ein kritischer Kommentar zu dem wissenschaftlichen Suchen nach Erklärungen Reiner Klingholz Von Kirchtürmen und Netzwerken: Wie engagierte Bürger das Emsland voranbringen Lehren für die Regionalentwicklung? Boris Braun Lehren für die Regionalentwicklung: Sind Erklärungsansätze erkennbar? Gedanken zur Diskussion. Dirk Lüerßen Sind Erklärungsansätze erkennbar und was kann man für die künftige Regionalentwicklung lernen? Herbert Weber Lehren für die Regionalentwicklung: Was kann man für die künftige Regionalentwicklung lernen?
Joachim Lange Vorwort Peter Feindt mit Astrid Häger undPascal Grohmann Ergebnisorientierung, Ziele und Indikatoren: Eine Einschätzung des Kommissionsvorschlags zur GAP nach 2020 Martin Häusling Die Debatte um die Reformvorschläge Eine Perspektive aus dem Europäischen Parlament Markus Hopfner GAP-Reform und Mitgliedstaaten. Aktueller Stand der Reformdebatte Ludwig Theuvsen, Andrea Wälzholz, Jürgen Wilhelm Nationaler GAP-Strategieplan und Landesperspektiven: Wie passt das zusammen? Uwe Latacz-Lohmann Klimaschutz, nachhaltige Entwicklung, natürliche Ressourcen, Biodiversität: Die „grüne Architektur“ der GAP Norbert Röder, Regina Grajewski Wird die GAP durch das neue Umsetzungsmodell zielorientierter in Hinblick auf den Natur-, Umwelt- und Klimaschutz? Bernhard Forstner, Heiko Hansen Auswirkungen der Direktzahlungen auf das Einkommen der Landwirte und auf den Strukturwandel in der deutschen Landwirtschaft Wilfried Steffens Wie erreicht man eigentlich tragfähige landwirtschaftliche Einkommen sowie Krisenfestigkeit, Verstärkung der Ausrichtung auf den Markt und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit? Achim Spiller Das von der Kommission vorgeschlagene Ziel der gesellschaftliche Erwartungen im Bereich Tierschutz“ Andreas Manz Wie kann der Tierschutz verbessert werden? Hans Holtorf Wie erreicht man eigentlich die Verbesserung der Position der Betriebsinhaber in der Wertschöpfungskette Ludger Schulze Pals Auf dem Weg zu einer Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik: Was ist zu tun? Zwischenresümee Rainer Spiering Auf dem Weg zu einer Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik: Was ist zu tun? Eingangsstatement zur Abschlussdiskussion Rolf Selg Auf dem Weg zu einer Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik: Was ist zu tun? Thesen zur Abschlussdiskussion Bernd Voß Auf dem Weg zu einer Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik: Was ist zu tun? Eingangsstatement zur Abschlussdiskussion Simon W. Schlüter Standpunkt des DBV im Hinblick auf die GAP nach 2020