Dieses Handbuch behandelt alle aktuellen Praxisfragen der Sicherheitswirtschaft u. a. aus rechtlicher, betriebswirtschaftlicher und technischer Sicht. Im Fokus des Handbuchs stehen zudem Öffentlich-Private Sicherheitskooperationen, also die Beauftragung der Sicherheitswirtschaft mit Sicherheitsdienstleistungen durch die öffentliche Hand (Luftsicherheitsdienste, ÖPNV-Dienste etc.). Das durchgängig interdisziplinäre Handbuch richtet sich an Praktiker*innen der Sicherheitswirtschaft, der Unternehmenssicherheit und der staatlichen Verwaltung, kann aber auch Forschung und Lehre an Hochschulen als zentrales Nachschlagewerk dienen.
Rolf Stober Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Compliance für die öffentliche Verwaltung
Mit Erläuterungen für öffentliche Unternehmen
- 500 Seiten
- 18 Lesestunden
Dieses Werk bietet eine praxisnahe und umfassende Einführung in das Thema Compliance für die öffentliche Hand. Die Neuauflage unterstützt beim Aufbau eines zukunftsfähigen Compliance-Systems und beleuchtet die spezifischen Anforderungen an das Compliance-Management in öffentlichen Unternehmen im Vergleich zur Privatwirtschaft.
- 2019
Öffentliches Wirtschaftsrecht - Besonderer Teil
- 267 Seiten
- 10 Lesestunden
Das Studienbuch behandelt ausgewählte Teile des Öffentlichen Wirtschaftsrechts einschließlich der unionsrechtlichen und weltwirtschaftlichen Bezüge. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Gewerbeordnung, die 2019 ihr 150-jähriges Jubiläum feiert. Inhalte: Gewerbeordnungs- und Anlagenrecht, Gewerbeordnung - Kerngesetz für Wirtschaft und Wirtschaftsverwaltung, Gaststättenrecht, Handwerksrecht, Personen- und Güterbeförderungsrecht, Energiewirtschaftsrecht, Medienwirtschaftsrecht, Kreislaufwirtschaftsrecht, Lebensmittel- und Futtermittelwirtschaftsrecht, Produktsicherheitsrecht, Ladenöffnungsrecht und Subventionsrecht.
- 2019
Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Entwicklung des Öffentlichen Wirtschaftsrechts in Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verwaltung und Schrifttum. Insbesondere widmet sie sich dem Unionsrecht und dessen Umsetzung in das nationale Recht sowie dem Grundrechtsschutz der Wirtschaftstätigkeit. Die Überarbeitung befasst sich ferner mit zahlreichen Neuerungen in der Anwendung und Ausgestaltung des Öffentlichen Wirtschaftsrechts. Sie bezieht zudem das Klimaschutzrecht in seinen wirtschaftsverwaltungsrechtlichen Bezügen stärker ein. Zusammen mit dem weiterführenden Band Öffentliches Wirtschaftsrecht - Besonderer Teil liegt ein umfassendes Lehrbuch vor, welches den Anforderungen von Studium, Wissenschaft und Praxis gerecht wird.
- 2017
Verwaltungsrecht I
Ein Studienbuch
Das klassische Lehrbuch informiert gründlich und aktuell unter vertiefter Einbeziehung der unionsrechtlichen Einflüsse über die Grundlagen des deutschen Verwaltungsrechts, die verschiedenen Handlungsformen und das Verwaltungsverfahren. Das Werk richtet sich an Gerichte, Behörden und Rechtsanwälte, aber auch an Studierende, die ein über das Basiswissen hinausgehendes Interesse am Allgemeinen Verwaltungsrecht haben.
- 2015
Praxisnah, klar, verständlich, komprimiert und umfassend bereitet dieses Werk das Organisationsthema Compliance für die öffentliche Hand auf. Es leistet praktische Orientierungs- und Umsetzungshilfe. Es fächert die Compliance-Grundlagen der Verwaltung und die spiegelbildlich daran anknüpfenden Anforderungen an ein Compliance-Management auf, die sich durch vielfältige Besonderheiten von denen der Privatwirtschaft unterscheiden. Über dieses praxisnahe Herzstück des Werkes hinaus lenkt es den Blick auch auf die Compliance-Spezifika in öffentlichen Unternehmen, öffentlich-rechtlich organisierten Verwaltungseinheiten, administrativen Unterstützungsprozessen und verwaltungsrechtlichen Sektoren.
- 2012
Das Handbuch nimmt umfassend Stellung zu allen Bereichen des Sicherheitsmanagements. Das systematische Kommentarwerk behandelt eingehend sowohl die verschiedenen rechtlichen Fragen als auch die technischen Aspekte der Sicherheitswirtschaft und des Unternehmensschutzes. 70 Experten aus Wissenschaft und Sicherheitsmanagement aus Deutschland und der Schweiz bringen ihr Wissen und ihre beruflichen Erfahrungen in das Buch ein. Das Werk wendet sich erstmals an das Sicherheitsgewerbe und die Verantwortlichen für Unternehmenssicherheit sowie an die öffentliche Hand. Im Kapitel »Öffentliche und private Sicherheit« beschreiben die Verfasser die Grundlagen der öffentlichen und privaten Sicherheit und ihren Rang als Staatsaufgabe. Sicherheit wird als Marktangebot definiert und in seinen diversen Handlungsebenen bis hin zur Unternehmenssicherheit als Herausforderung für das Compliance-Management kommentiert. Sicherheit als Aufgabe der Sicherheitswirtschaft und die Sicherheitsverfassung werden erläutert. Der Sicherheitspolitik, den Ordnungs- und Sicherheitspartnerschaften mit ihren Kooperationsformen, kritischen Infrastrukturen und dem Vergaberecht sind eigene Kapitel gewidmet. Das Kapitel »Sicherheitsdienstleistung« befasst sich mit Sicherheitsanforderungen und Sicherheitsregeln: Privatrechtliche und öffentlich-rechtliche Regeln, DIN-Normen wie auch internationale Bestimmungen. Die Grundlagen aller speziellen Sicherheitsdienstleistungssegmente und benachbarter Dienstleistungen werden dargestellt. Im Kapitel »Sicherheitstechnik« behandeln die Autoren die Themen Marktentwicklung, Recht der Sicherheitstechnik, Normung und die klassischen Bereiche Mechanik, Elektronik, ZUK, Brandschutz, IT-Sicherheitstechnik, Kommunikationstechnik und RFID mit den Verwendungs- und Einsatzmöglichkeiten durch das Sicherheitsmanagement. Das Kapitel »Unternehmensschutz (Corporate Security)« zeigt den Weg zur Unternehmenssicherheit und beschreibt unternehmerisches Sicherheitsmanagement mit den Security-Maßnahmen und den Maßnahmen gegen natürliche Ereignisse, technisches und menschliches Versagen. Die Organisation der Unternehmenssicherheit, ganzheitliches Sicherheitsmanagement, kritische Infrastrukturen und Sicherheit in internationalen Unternehmen vervollständigen das Kapitel. Die Darstellung der einzelnen Institutionen relevanter Sicherheitsverbände zeigt deren Bedeutung und Verbindungen zur Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit.
- 2012
Die hier vorgelegte Studie untersucht, ob und inwieweit Privatunternehmen, die Sicherheitsleistungen für die Überwachung des fließenden Verkehrs entwickeln, produzieren und vertreiben, in die Aufgabenerfüllung staatlicher und kommunaler Stellen einbezogen werden können. Die Arbeit schließt eine Lücke im Schrifttum, da diese Thematik bislang nicht vertieft behandelt wurde. Bei der Erstellung dieses Rechtsgutachtens für ein international agierendes Industrieunternehmen hat der in Fragen des IT-Outsourcings erfahrene Oberregierungsrat Dr. jur. Frank Braun, Dozent an der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen, mitgewirkt.
- 2012
Sicherheitsgewerbe und Human Resources
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Am 16. März 2011 fand in Berlin der 12. Sicherheitsgewerberechtstag statt. Die traditionsreiche Veranstaltung befasste sich in diesem Jahr mit arbeitsrechtlichen Besonderheiten und Herausforderungen im Sicherheitsgewerbe. Schwerpunkt war hierbei der Datenschutz. Daneben wurden aber auch tarifpolitische, arbeitsvertragliche Herausforderungen erläutert und Fragen der Personalentwicklung und -qualifizierung diskutiert. Die Referentenschaft bestand aus renommierten Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowie Experten von Verbänden, Unternehmensberatungsgesellschaften und Rechtsanwaltskanzleien. Dieser Tagungsband fasst Standpunkte und Ergebnisse dieser Veranstaltung zusammen.