Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Walter Jost

    Gebühren- und Kostenrecht im FG- und BGH-Verfahren
    Gebühren- und Kostenrecht im FG- und BFH-Verfahren
    Vergütungs- und Kostenrecht im FG- und BFH-Verfahren
    Vergütungs- und Kostenrecht im FG- und BFH-Verfahren
    Der Alybaaba
    Rufzeichen: Haifa
    • Der Alybaaba

      baaseldytsch

      • 77 Seiten
      • 3 Lesestunden
      Der Alybaaba
    • Vergütungs- und Kostenrecht im FG- und BFH-Verfahren

      Ratgeber für Steuerberater und Rechtsanwälte

      • 370 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Buch bietet eine umfassende Anleitung zur Navigation im Vergütungs- und Kostenrecht bei finanzgerichtlichen Verfahren. Es hilft Fachleuten, Mandanten effizient über Prozesskostenrisiken zu informieren und Gerichtskostenrechnungen sowie Vergütungen korrekt zu überprüfen. Die 7. Auflage berücksichtigt die aktuellen Änderungen des RVG und GKG nach dem KostRÄG 2021. Praktische Hilfsmittel wie Checklisten, Musterformulare und ein detailliertes Streitwert-ABC erleichtern die Anwendung im Berufsalltag. Ein neues Handregister und Randziffern unterstützen zudem das schnelle Nachschlagen.

      Vergütungs- und Kostenrecht im FG- und BFH-Verfahren
    • Das Vergütungs- und Kostenrecht in finanzgerichtlichen Verfahren zu durchschauen, ist alles andere als einfach. Unrichtige oder unterlassene Kostenfestsetzungsanträge, falsche Streitwertermittlungen sowie die Erhebung unzulässiger Klagen kosten unnötig Geld und belasten das Verhältnis zum Mandanten. Walter Jost schafft mit diesem Ratgeber Abhilfe. Mit steuerlicher oder rechtlicher Beratung betraute Berufsgruppen erfahren Schritt für Schritt, wie sie - Mandanten zum Prozesskostenrisiko richtig beraten, - Gerichtskostenrechnungen kompetent und schnell überprüfen, - Vergütungen korrekt berechnen und - Kostenerstattungsansprüche gegen Beklagte durchsetzen. Steuerberater oder Rechtsanwälte schätzen das Werk als zuverlässiges Arbeitsmittel, z. B. auch durch - Checklisten zur Orientierung und Fehlervermeidung, - Musterformulare für die Kostenfestsetzung und - ein sehr ausführliches Streitwert- ABC. Für die 4. Auflage wurde das Werk auf den aktuellen Rechtsstand gebracht und hierzu völlig neu bearbeitet. Erstmals berücksichtigt wurden Grundzüge der Beratungshilfe.

      Vergütungs- und Kostenrecht im FG- und BFH-Verfahren
    • Das Berechnen der Gebühren und Kosten in finanzgerichtlichen Verfahren kostet Steuerberatern und Rechtsanwälten Zeit und Energie: Ein regelrechter Dschungel an Vorschriften erschwert ihre Arbeit enorm. Neue gesetzliche Grundlagen und deren Änderungen, z. B. beim Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), verschärfen diese Situation zusätzlich. Der Kostenexperte Walter Jost schafft mit der zweiten Auflage seines Ratgebers Abhilfe. Schritt für Schritt vermittelt er das Wissen, um - Mandanten zum Prozesskostenrisiko richtig zu beraten - Fehler bei der Klageerhebung zu vermeiden - Gerichtskostenrechnungen kompetent und schnell zu überprüfen - Gebühren und Vergütungen korrekt zu berechnen und - Kostenerstattungsansprüche gegen Beklagte durchzusetzen. Einzigartig: Das Werk enthält die neuen und alten Rechtsstände – jeweils für Steuerberater und für Rechtsanwälte. Diese klare Trennung nach Rechtsstand und Beruf garantiert das schnelle Auffinden der gesuchten Information im Tagesgeschäft. Checklisten zur Orientierung und Fehlersuche, Musterformulare für die Kostenfestsetzung und ein umfangreiches Streitwert-ABC sind zusätzliche Helfer für die Praxis.

      Gebühren- und Kostenrecht im FG- und BFH-Verfahren
    • Steuerberater und Rechtsanwälte stehen zunehmend vor Herausforderungen im Gebühren- und Kostenrecht bei finanzgerichtlichen Verfahren. Der komplexe Regelungsdschungel, insbesondere nach der Einführung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes und den Änderungen des Gerichtskostengesetzes, erfordert umfassendes Wissen. Unterschiedliche Regelungen für Steuerberater und Rechtsanwälte erschweren die Situation. Der praxisorientierte Ratgeber von Walter Jost hilft, Mandanten hinsichtlich des Prozesskostenrisikos fundiert zu beraten und Gerichtskostenrechnungen effizient zu überprüfen. Er unterstützt bei der korrekten Gebührenberechnung und der Geltendmachung von Kostenerstattungsansprüchen. Wichtige Praxistipps, insbesondere zur Kostenerstattung, helfen, finanzielle Verluste zu vermeiden. Schritt für Schritt werden die Vorschriften erläutert, unabhängig davon, ob der Prozessvertreter Steuerberater oder Rechtsanwalt ist und ob das Verfahren vor oder nach den genannten Änderungen begann. Die klaren Trennungen der Bereiche und die vorangestellten Checklisten ermöglichen einen gezielten Zugriff auf relevante Informationen, ohne lästiges Blättern. Das Werk bietet umfassende Informationen zu alten und neuen Rechtsständen, Musterformulare zur Beantragung von Kostenfestsetzungen und ein detailliertes Streitwert-ABC zur Streitwertermittlung.

      Gebühren- und Kostenrecht im FG- und BGH-Verfahren
    • Der 1. Teil des Buches behandelt die allgemeinen Probleme und Theorien der deutschen und englischen Verslehre, der 2. Teil die Form des alemannischen Mundarthexameters bei J. P. Hebel und seinen schweizerischen Nachfolgern. Zum allgemeinen Teil schrieb Herr Prof. Heinz Rupp von der Universität Basel, «er wüsste nichts, wo man sich so rasch und sicher Informationen über dieses Problem holen könnte», und, was den zweiten Teil über den alemannischen Hexameter betreffe, «sei ihm ebensowenig bekannt, was den vorliegenden Beitrag auch nur annähernd erreiche».

      Probleme und Theorien der deutschen und englischen Verslehre
    • All in All (More or Less)

      Rhetorical Considerations in Poetry, Thought, and Experience

      • 819 Seiten
      • 29 Lesestunden

      Exploring the intersection of philosophy and rhetoric, the book emphasizes their shared ethical and intellectual responsibilities. It begins with a focus on "Rationality" through the works of Wittgenstein and McKeon, while Part Two examines diverse rhetorical arguments in unexpected contexts. The culmination in Part Three showcases how "ordinary language criticism" can effectively engage with cultural models, particularly within the realm of "American Low Modernism," including film, drama, novels, and poetry.

      All in All (More or Less)