Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

David Hilbert

    23. Januar 1862 – 14. Februar 1943
    Anschauliche Geometrie
    Methoden der mathematischen Physik
    Grundlagen der Mathematik II
    Gesammelte Abhandlungen II
    Gesammelte Abhandlungen I
    Grundlagen der Mathematik I
    • 2016

      Gesammelte Abhandlungen III

      Analysis · Grundlagen der Mathematik Physik · Verschiedenes · Lebensgeschichte

      • 448 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Der dritte Band der Abhandlungen von David Hilbert vereint seine Arbeiten zu Analysis, Physik und den Grundlagen der Mathematik, nachdem ursprünglich eine vierbändige Ausgabe geplant war. Der Verzicht auf bereits veröffentlichte Sonderdrucke ermöglicht eine umfassende Darstellung seiner Integralgleichungstheorie durch HELLINGER sowie eine Übersicht über die Grundlagen der Mathematik von BERNAYS. Zudem wurde die Strahlungstheorie von KRATZER überarbeitet. Abgerundet wird der Band durch einen biographischen Aufsatz von BLUMENTHAL, der Hilberts Lebenswerk würdigt.

      Gesammelte Abhandlungen III
    • 2015

      Gesammelte Abhandlungen II

      Algebra, Invariantentheorie, Geometrie

      • 468 Seiten
      • 17 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Hilberts Arbeiten zur algebraischen Form und zu Invariantensystemen revolutionieren das algebraische Denken und gehen über die Invariantentheorie hinaus. Zentrale Elemente sind die Anwendung arithmetischer Methoden auf algebraische Probleme und die Betrachtung des Invariantenkörpers als Spezialfall eines Funktionenkörpers. Dies markiert einen Wendepunkt in der Entwicklung der allgemeinen Theorie von Körpern, Ringen und Moduln. Ergänzend bietet der Band eine Übersicht über Hilberts geometrische Untersuchungen, verfasst von Arnold Schmidt.

      Gesammelte Abhandlungen II
    • 2015

      Gesammelte Abhandlungen I

      Zahlentheorie

      • 560 Seiten
      • 20 Lesestunden
      4,7(3)Abgeben

      Die sorgfältige Herausgabe dieses ersten Bandes erfordert ein tiefes Verständnis der Zahlentheorie, was von den Mathematikern Wilhelm Magnus, Olga Taussky und Helmut Ulm meisterhaft umgesetzt wurde. David Hilbert hebt hervor, dass die Sammlung bedeutende Beiträge zur Theorie der algebraischen Zahlen enthält, einschließlich eines umfassenden Berichts. H. Hasse bietet im Nachwort eine Darstellung der Entwicklung dieser Theorie bis zur Gegenwart. Die Gesamtausgabe zielt darauf ab, insbesondere die jüngere Generation zu inspirieren und die mathematische Wissenschaft zu fördern.

      Gesammelte Abhandlungen I
    • 2013
    • 2012

      Grundlagen der Mathematik II

      • 584 Seiten
      • 21 Lesestunden
      4,4(5)Abgeben

      Die Beweistheorie wird in diesem Band umfassend dargestellt, wobei die Zusammenarbeit mit P. Bernays eine zentrale Rolle spielt. Das Buch bietet eine eingehende Orientierung über die HILBERTsche Beweistheorie und beleuchtet die wichtigsten Ansätze, die mit dem e-Symbol verbunden sind. Trotz der bescheidenen Fortschritte im Vergleich zu den theoretischen Zielen zeigt der Band eine Fülle prägnanter Ergebnisse und Beweisgedanken, die für das Verständnis der Thematik von Bedeutung sind. Die sorgfältige Ausarbeitung und Korrektur durch verschiedene Mitwirkende unterstreicht die Qualität des Werkes.

      Grundlagen der Mathematik II
    • 2012

      Grundlagen der Mathematik I

      • 500 Seiten
      • 18 Lesestunden
      5,0(6)Abgeben

      Die Untersuchungen zur Grundlagen der Mathematik, die seit 1917 in Zusammenarbeit mit P. Bernays und W. Ackermann durchgeführt werden, zielen darauf ab, die Widerspruchsfreiheit der mathematischen Methoden zu gewährleisten. Der erste Teil des Lehrgangs von Bernays präsentiert die aktuellen Ergebnisse der Theorie und zeigt auf, wie diese die zukünftige Forschung in der Beweistheorie beeinflussen. Hilbert betont, dass die Missverständnisse bezüglich Gödel's Ergebnissen irreführend sind und dass eine präzisere Betrachtung notwendig ist, um die Widerspruchsfreiheit zu erreichen.

      Grundlagen der Mathematik I
    • 2004

      This volume contains six sets of notes for lectures on the foundations of geometry held by Hilbert in the period 1891-1902. It also reprints the first edition of Hilbert’s celebrated Grundlagen der Geometrie of 1899, together with the important additions which appeared first in the French translation of 1900. The lectures document the emergence of a new approach to foundational study and contain many reflections and investigations which never found their way into print.

      David Hilbert's lectures on the foundations of mathematics and physics, 1891 - 1933 1
    • 1992

      Natur und mathematisches Erkennen

      • 101 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Erster Teil Die übliche Auffassung von der Mathematik und ihre Widerlegung.- 1 Die Rolle von Anschauung und Erfahrung.- 2 Die Rolle der Voraussetzungen.- 3 Die Nichtuntrüglichkeit des mathematischen Schliessens.- Zweiter Teil Die landläufige Auffassung von der Physik und ihre Berichtigung.- 4 Physikalische Begriffsbildungen.- 5 Die Gesetze der Physik und ewige Naturgesetze.- 6 Die Beziehung zwischen Theorie und Experiment.- Dritter Teil Fragen philosophischen Charakters.- 7 Physikalische Gesetzlichkeit und Kausalität.- 8 Naturgeschehen und Wahrscheinlichkeit.- 9 Die Rolle von idealen Gebilden.

      Natur und mathematisches Erkennen
    • 1989

      InhaltsverzeichnisGrundzüge einer allgemeinen Theorie der linearen Integralgleichungen.- Erste Mitt. (Nachr. Wiss. Gesell. Gött., Math.-phys. Kl. (1904), 49–91).- Vierte Mitt. (Nachr. Wiss. Gesell. Gött., Math.-phys. Kl. (1906), 157–227).- Fünfte Mitt. (Nachr. Wiss. Gesell. Gött., Math.-phys. Kl. (1906), 439–462).- Sachlich geordnete Inhaltsübersicht der sechs Mitteilungen (Nachr. Wiss. Gesell. Gött., Math.-phys. Kl (1910), 595–618).- Wesen und Ziele einer Analysis der unendlichvielen unabhängigen Variabein (Rend. Circ. Mat. Palermo 27 (1909), 59–74).- Zur Theorie der linearen und nicht linearen Integralgleichungen. I. Teil: Entwicklung willkürlicher Funktionen nach Systemen vorgeschriebener (Math. Ann. 63 (1907), 433–476).- Zur Theorie der linearen und nicht linearen Integralgleichungen. Zweite Abhandlung: Auflösung der allgemeinen linearen Integralgleichung (Math. Ann. 64 (1907), 161–174).- Über die Auflösung linearer Gleichungen mit unendlich vielen Unbekannten (Rend. Cire. Mat. Palermo 25 (1908), 53–77).- Nachwort.- Literatur.- Namen-und Sachverzeichnis.

      Integralgleichungen und Gleichungen mit unendlich vielen Unbekannten