Deutsche und internationale Entwicklungspolitik
Zur Rolle staatlicher, supranationaler und nicht-regierungsabhängiger Organisationen im Entwicklungsprozeß der Dritten Welt
Inhaltsverzeichnis: 1. Die nationalstaatlichen Organisationen - Die Entwicklungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland in den fünfziger Jahren und ihre langfristigen Weichenstellungen - Organisation und Entwicklung im deutschen System der Entwicklungspolitik - Administrative Herausforderungen der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit - Wandel der niederländischen Entwicklungspolitik - Trends in der Entwicklungszusammenarbeit ausgewählter OECD-Länder. 2. Die supra-nationalen Organisationen - UNCTAD als Beispiel für die Ohnmacht politischer Institutionen - Internationale Organisationen und Kleingewerbeförderung: Entwicklung, Umsetzung und Wandel einer entwicklungspolitischen Konzeption - Regionale und sektorale Aspekte staatlicher und supra-nationaler Entwicklungspolitik in Indonesien. 3. Die Nicht-Regierungs-Organisationen - Die Rolle der Nicht-Regierungs-Organisationen in der deutschen Entwicklungspolitik zwischen Markt und Staat - Entscheidungsstrukturen und kollektive Identität von NGOs in der Entwicklungspolitik - Möglichkeiten und Grenzen von NGOs in der Entwicklungszusammenarbeit - Herausforderungen der Einbeziehung von NGOs in die staatliche Entwicklungshilfe - Unterstützung von Entwicklungsländer-NGOs im Rahmen bilateraler Zusammenarbeit - Evaluation versus Policy-Making in privaten holländischen Hilfsorganisationen - Entwicklungspolitische Perspektiven von NGO
