Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dieter Baacke

    2. Dezember 1934 – 23. Juli 1999
    Jugend und Subkultur
    Die 13- bis 18jährigen
    Die 0- bis 5jährigen
    Jugend und Jugendkulturen
    Die 6- bis 12jährigen
    Medienpädagogik
    • Medienpädagogik

      • 105 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Die entstehende 'Informationsgesellschaft' stellt neue Fragen an die Medienpädagogik und rückt diese Disziplin damit stärker in den Mittelpunkt des medienethischen, aber auch medienpraktischen und medienpolitischen Diskurses. Ausgehend von den gesellschaftlichen Bestimmungsmomenten medial vermittelter Kommunikationsprozesse wird in diesem Buch medienpädagogische Reflexion und ihr zugeordnetes Handeln in einen größeren reflexiven Kontext gestellt. Nach einer Auseinandersetzung mit kulturkritisch-pädagogischen Debatten wird die Medienpädagogik mit ihren wichtigsten Konzepten (von der Medienkritik zur Handlungsorientierung) vorgestellt. In diesem Rahmen werden die Medienwelten von Kindern und Jugendlichen sowie deren Veränderungen im beschleunigten sozialen Wandel ebenso dargestellt wie versucht wird, Antworten der Medienpädagogik unter Einbeziehung der Diskussionspunkte gegenwärtiger Debatten (von der Wissenskluftthese bis zu Fragen der Zukunft des Lesens) zu geben. Abschließend wird das medienpädagogische Feld unter dem Leitbegriff 'Medienkompetenz' noch einmal zusammenfassend überschaubar gemacht und in seinen Entwicklungsmöglichkeiten skizziert. Das Buch stellt damit den wohl ersten Versuch dar, medienpädagogisches Denken in einen interdisziplinären Diskussionszusammenhang einzuordnen - immer unter der Leitfrage, wie anstehende praktische Probleme konzeptionell zu lösen seien.

      Medienpädagogik
    • Die 0- bis 5jährigen

      • 448 Seiten
      • 16 Lesestunden
      2,0(1)Abgeben

      Längst spielt sich die frühe Kindheit nicht mehr nur im intimen Raum der Familie ab. Schon im Kleinkindalter spielen Gleichaltrige, pädagogische Einrichtungen und Medienwelten eine bedeutende Rolle. Dieter Baacke beschreibt diese entscheidende Entwicklungsphase aus pädagogischer, psychologischer und soziologischer Sicht. Wissenschaftlich genau und gut lesbar nicht nur für Fachleute, ein Buch für alle, die mit Kindern zu tun haben. Von der Geburt bis zum 6. Lebensjahr befindet sich das Kind in einer Phase einschneidender Veränderungen, die keinesfalls mit den Begriffen Reifung und Entwicklung oder den Erkenntnissen der Entwicklungspsychologie hinreichend erklärt werden können. Dementsprechend verarbeitet der Autor die Ergebnisse der entwicklungspsychologischen Forschung, der Soziologie und der Pädagogik. Er führt sie weiter in der von ihm vertretenen „Kinderperspektive“, wie sie zum Beispiel in narrativem Material zu finden ist und in der Beschreibung kindlicher Lebenswelten, und fordert für das Kleinkind als „kompetentes“ Wesen von Anfang an intensive erzieherische Zuwendung: „Was wir in die Pädagogik der älteren Jugendlichen zu viel hineinpacken, das finden wir in der Altersgruppe der 0- bis 5-Jährigen entschieden zu wenig: ein pädagogisches Interesse und eine entsprechende Haltung, die von den Kindern und ihren Kompetenzen ausgeht und Erziehung als dringend notwendig, aber von Anfang an aus der Sicht- und Erlebnisweise der Kinder wahrnimmt.“ Dieter Baackes Untersuchungen der verschiedenen Disziplinen der Kindheitsforschung münden in einen „sozialökologischen Ansatz“, der kindliche Lebenswelten in ihrer ganzen Komplexität beschreibt und daraus eine Pädagogik des Kleinkindes ableitet, die auch berücksichtigt, dass schon in den ersten Jahren neben der Mutter und der Familie die Peers, pädagogische Institutionen und zunehmend Medienwelten eine entscheidende Rolle spielen.

      Die 0- bis 5jährigen
    • Wie entwickeln sich Kinder in der Zeit zwischen dem 13. und 18. Lebensjahr? Es ist die Zeit der Ablösung, der Pubertät, in der die Jugendlichen uns manchmal völlig fremd sind. Diese Zeit der Neuorientierung, schwierig und aufregend nicht nur für Erziehende, sondern vor allem für die Heranwachsenden selbst, beschreibt Dieter Baacke anschaulich und eindrücklich. Vor dem Hintergrund der Lebenswelten Jugendlicher werden die körperliche Reifung, ihre psychischen und sozialen Auswirkungen, die Intelligenzentwicklung, Kreativität, Sexualität, Moralentwicklung und das politische Handeln von Jugendlichen dargestellt. Vor allem die die Adoleszenz in besonderer Weise bestimmende Identitätsfindung wird ausführlich diskutiert. Baackes Darstellung läuft auf die Frage hinaus, ob man Jugendliche überhaupt noch erziehen kann, darf oder soll. Sein Konzept: Die Beziehung zwischen Jugendlichen und Erwachsenen sollte sich zu einem Austausch von Kompetenzen entwickeln, der Interaktionsstil ein verstehender, unterstützender und von gegenseitiger Akzeptanz bestimmter sein, wenn die sekundäre Sozialisation gelingen soll.

      Die 13- bis 18jährigen
    • Die 6- bis 12-Jährigen

      Einführung in die Probleme des Kindesalters

      Was wissen wir über kindliche Lebenswelten? Die Forschung hat - in verschiedenen Disziplinen - eine Vielzahl von Sichtweisen entwickelt. Dieter Baacke fügt sie unter pädagogischen Gesichtspunkten informativ und lebendig zusammen - allen, die mit Kindern leben und arbeiten bietet sein Buch eine wertvolle Unterstützung bei dem Versuch, Kinder wirklich zu verstehen und unbefangen zu erziehen.

      Die 6- bis 12-Jährigen
    • Werbung, nicht nur Fernsehwerbung, durchdringt zunehmend die Lebenswelt der Kinder. Der Band stellt die Ergebnisse eines Forschungsprojekts vor, das Wissen uber Werbung und den Umgang mit Werbebotschaften sowie das Werbeangebot von Fernsehen, Druckmedien und Radio untersucht hat. Die breitangelegte empirische Untersuchung, durchgefuhrt von den Universitaten Bielefeld und Halle/Saale, verbindet die Analyse von Werbespots unterschiedlicher Medien mit der (methodisch-phantasiereichen) Rezeptionsanalyse von Kindern. Die zahlreichen und differenzierten Ergebnisse fuhren zu einer Gesamtschau der Bedeutung und Entwicklung von Werbeangeboten in der Kinderkultur.

      Zielgruppe Kind: kindliche Lebenswelt und Werbeinszenierungen