Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karsten Schmidt

    24. Januar 1939

    Karsten Schmidt ist ein renommierter Experte für Wirtschaftsrecht, dessen Werk sich tiefgreifenden Analysen des Handels-, Gesellschafts- und Kartellrechts widmet. Seine Arbeiten zeichnen sich durch präzise Argumentation und einen systematischen Ansatz aus und zielen darauf ab, nicht nur den aktuellen Rechtszustand zu beschreiben, sondern auch zukünftige Entwicklungen vorauszusehen und innovative Lösungen vorzuschlagen. Schmidts Fähigkeit, theoretische Erkenntnisse mit praktischen Auswirkungen zu verbinden, macht ihn zu einer Schlüsselfigur im Bereich des Wirtschaftsrechts.

    §§ 258-277; Titelei; Abkürzungsverzeichnis; Register Band 7/2
    Augenblicke
    Die Sauglocke
    Die Inspektion
    Aktiengesetz II §§ 150-410 SpruchG. 3. Auflage
    Einführung in die moderne Matrix-Algebra
    • 2025

      Die Inspektion

      Du wirst zu dem was die Zeit mit dir macht

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Inspektor ist unterwegs, um sich im Lande umzusehen. Er ist vom großen Gebäude ausgewählt, um zu berichten wie sich die Zeit darstellt und wie die vorgegebenen Verhaltensregeln befolgt werden. Der Inspektor soll aber nur aufzeigen und beobachten. Eigene Ansichten und Kommentare sind ihm untersagt. Auf dem Weg durch die historischen Grundlagen begegnen dem Inspektor vielfältige Ereignisse. Er ist bemüht, die fiktiven vorgefundenen Gegebenheiten dem großen Gebäude zu übermitteln. Die allegorischen Geschichten sollen die Brücken zum Realen sein und die Fantasien der jetzigen Gesellschaftsordnungen nachdenklich hinterfragen. Der Inspektor findet in den imaginären Situationen und Handlungen einen zeitnahen Bezug. Er trifft sich mit zwei Schulfreunden, mit denen er einen regen Gedankenaustausch beginnt. Auf dem gemeinsamen Weg werden sie wunderbare Dinge sehen. Doch bald trennen sich ihre Wege. Der Inspektor wird nun vom großen Gebäude in andere Regionen beordert, bis ihm bewusst wird, dass er nichts bewirken kann. Seine Berichte werden nun nicht mehr gebraucht. Die Macht aus dem großen Gebäude zerfällt zusehends. Man beginnt nun eine neue Ordnung aufzubauen.

      Die Inspektion
    • 2023

      Zum Werk Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z. B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall -, geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an. Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS. Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h. c. Werner F. Ebke, LL. M. für hohe fachliche Qualität. Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342r HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen. Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet: Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandortgesetz v. 3.6.2021Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz v. 3.6.2021Gesetz zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021Gesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz v. 10.8.2021. Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2021/2101 zur Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen v. 19.6.2023Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen. Zielgruppe Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.

      Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB
    • 2023

      Zum Werk Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z. B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall -, geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an. Der Kommentar orientiert sich in der Darstellung am Münchener Kommentar zum BGB. Band 3 widmet sich der Kommentierung zur Stillen Gesellschaft (§§ 230-237). In einer ausführlichen Darstellung von § 230 wird die mittelbare Teilhabe am Unternehmen systematisch aufgearbeitet. Berücksichtigt werden die Änderungen durch das am 1.1.2024 in Kraft getretene MoPeG. Vorteile auf einen BlickRecht der Stillen Gesellschaft in wissenschaftlicher Tiefeausführliche Darstellung von Nießbrauch, Treuhand, stiller Beteiligung, Unterbeteiligung und Genussrechten als Möglichkeiten der mittelbaren Teilhabe Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Bibliotheken.

      Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Band 3: Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft. Dritter Abschnitt. Stille Gesellschaft §§ 230-237
    • 2023
    • 2021

      Warum Replikanten die besseren Menschen sind

      Postmoderne, Posthumanismus und Religion in den „Blade Runner“-Filmen

      Neben ihren visuellen Qualitäten präsentieren Ridley Scotts BLADE RUNNER und Denis Villeneuves BLADE RUNNER 2049 eine tiefgründige Reflexion über das Menschsein unter den Bedingungen hochtechnisierter spätkapitalistischer Informationsgesellschaften. Das fiktive Szenario dient als Gedankenexperiment: Es provoziert die Frage, was vom Menschsein noch übrigbleibt, wenn alle traditionellen und modernen Konzepte über das Menschliche nicht mehr anwendbar sind. Das Buch bietet umfassende Erläuterungen der gedanklichen Inhalte und literarischen Referenzen und eine Analyse ihrer visuellen Umsetzung sowie der geistesgeschichtlichen Hintergründe. Es ist damit auch eine Antwort auf die Frage, ob man mit Filmen philosophieren kann.

      Warum Replikanten die besseren Menschen sind
    • 2018

      Phonographie und Morphographie im Deutschen

      Grundzüge einer wortbasierten Graphematik

      Die geschriebene Sprache ist mehr als eine Abbildung der gesprochenen Sprache, was in der Linguistik, insbesondere in der Graphematik, als Konsens gilt. Dennoch zeigt sich in den Ansätzen zur Wortschreibung des Deutschen eine Dominanz phonographischer Prinzipien, während morphographische Regularitäten oft als nachrangig betrachtet werden. Diese Studie untersucht, wie dieser Nachhall phonozentrischer Betrachtungen vermieden werden kann. Unter Anwendung des semiologischen Formbegriffs von Ferdinand de Saussure wird argumentiert, dass graphematische Einheiten wie Wort und Buchstabe unabhängig vom Gesprochenen als eigenständige sprachliche Einheiten definiert werden können. Geschriebene und gesprochene Wörter fungieren zunächst als autonome Zeichen, stehen jedoch in einem Rückkopplungsverhältnis, aus dem phonographische Korrespondenzen als epiphänomenale rekursive Ausdifferenzierungen hervorgehen. Diese Korrespondenzen sind in einem morphologischen Verhältnis verankert, wobei paradigmatische Relationen zwischen Wörtern den zentralen Fokus der Modellierung bilden. Ein wortbasierter Ansatz eröffnet somit die Perspektive, wie stark das Schriftsystem des Deutschen durch morphographische Regularitäten geprägt ist.

      Phonographie und Morphographie im Deutschen
    • 2016

      Zum Werk Diesen auch in der 4. Auflage konzeptionell auf neuesten Stand gebrachten Großkommentar bearbeiten namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z. B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an. Der Kommentar orientiert sich in der Darstellung am Münchener Kommentar zum BGB. Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS. Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h. c. Werner F. Ebke, LL. M. für hohe fachliche Qualität. Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zielgruppe Für Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbände, Wissenschaftler und Bibliotheken.

      Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Gesamtwerk
    • 2015

      Gesellschaftsrecht

      Unternehmensrecht II

      Der Klassiker „Gesellschaftsrecht“ von Karsten Schmidt bietet eine umfassende Neubearbeitung zu Gesellschafts- und Unternehmensrecht. Die Auflage behandelt alle relevanten Rechtsformen und aktuelle Streitfragen, unterstützt durch zahlreiche Beispiele. Zielgruppen sind Juristen, Richter und Unternehmensvertreter.

      Gesellschaftsrecht
    • 2013

      Der Großkommentar zum AktG bietet die umfassendste und vollständigste Darstellung des geltenden Aktienrechts, die in deutscher Sprache erhältlich ist. Sein hohes Ansehen beruht vor allem auf einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisorientierten Kommentierung, was nicht zuletzt dadurch gewährleistet wird, dass auch für die 4. Auflage hervorragende und namhafte Herausgeber und Autoren aus Praxis und Wissenschaft gewonnen werden konnten. Die Kommentierung verfolgt nicht nur das Ziel, gleichzeitig den Ansprüchen der Wissenschaft, den breit gefächerten Bedürfnissen der Praxis und den besonderen Wünschen der Gerichte an Informationen und kritischer Aufbereitung zu entsprechen. Der Benutzer soll auch zu abgelegenen Spezialfragen fündig werden, die in keinem anderen Werk behandelt werden. Auch wird der Blick durchweg auf Europa gerichtet, denn die Einflüsse der Europäischen Union auf das Aktien- und Kapitalmarktrecht sind immer häufiger spürbar und werden künftig noch deutlich zunehmen.

      §§ 258-277; Titelei; Abkürzungsverzeichnis; Register Band 7/2