Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Franz Herrmann

    Konfliktkompetenz in der sozialen Arbeit
    Regensburger Beat- und Popkultur
    Intuition und Improvisation in der Praxis der Sozialen Arbeit
    Jugendhilfeplanung als Balanceakt
    Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit
    "Für gutes Bier ist bestens Sorge getragen“. Brauerei- und Wirtshausgeschichte in u nd um Regensburg
    • Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit

      Grundlagen, Methoden, Umsetzung

      In diesem Buch erfahren (angehende) Fachkräfte, wie sie die Qualität der eigenen Arbeit erfassen und überprüfen können. Zunächst wird ein Modell von Qualitätsentwicklung vorgestellt, das den Strukturmerkmalen Sozialer Arbeit gerecht wird. Anschließend werden relevante Methoden zur Umsetzung in der Praxis dargelegt und an Beispielen konkretisiert. Empfehlungen, wie solche Verfahren in Organisationen gelingend implementiert werden können und wie mit entstehenden Problemen umgegangen werden kann, runden das Buch ab. Im Mittelpunkt stehen dabei immer Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit, nicht die ökonomischen Aspekte des Qualitätsmanagements.

      Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit
    • In der Sozialen Arbeit muss oft spontan agiert werden, besonders in der Beziehungsgestaltung mit Adressatinnen und Adressaten. Dazu benötigen Fachkräfte Offenheit, Empathie, Intuition und die Fähigkeit zur Improvisation. Erstaunlich ist, dass dieses situativ-spontane Handeln im wissenschaftlichen Diskurs kaum thematisiert wird, während es für Praktikerinnen und Praktiker eine elementare Rolle spielt. Das Buch erklärt die Bedeutung von Intuition, Improvisation und situativem Handeln für die Soziale Arbeit. Es zeigt, wie sich situative Handlungskompetenzen in der Praxis entwickeln, und veranschaulicht dies an Erfahrungen von Fachkräften. Auf diese Weise lernen Studierende und Fachkräfte das Potential von Intuition und Improvisation besser zu verstehen und in der Praxis zu nutzen.

      Intuition und Improvisation in der Praxis der Sozialen Arbeit
    • Regensburger Beat- und Popkultur

      • 309 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Franz Herrmann war selbst aktiver Musiker und hat mit seiner Band „Dick Hermann Group“ die Tanzclubs und Bars zum Kochen gebracht. Es war eine wilde Zeit in den 60er und 70er Jahren - eine Zeit des Aufbruchs und der Veränderung. Vor allem die Musik- und Jugendkultur oientierte sich nun an neuen Vorbildern. Diese Dokumentation soll verhindern, dass diese Zeit im Raum Regensburg in Vergessenheit gerät. Mit vielen Fotos illustriert, werden die Bands und ihre Musiker, aber auch die Tanzlokale und Bars der damaligen Epoche beschrieben. Ein Muss nicht nur für jeden Regensburger, sondern auch für alle Liebhaber der Musikszene der 60er und 70er Jahre. Eine Entführung in die Jugendzeit, die bei vielen nostalgische Erinnerungen wach werden lässt.

      Regensburger Beat- und Popkultur
    • Fachkräfte der Sozialen Arbeit sind immer wieder mit unterschiedlichen Konflikten konfrontiert: Probleme zwischen KlientInnen, aber auch Konflikte im Kollegenteam, mit AnsprechpartnerInnen im Jugendamt etc. Es kommt darauf an, Konflikte zu erkennen und zu verstehen sowie konstruktiv und kompetent mit ihnen umzugehen. Neun Bausteine zur Selbst-, Fall- und Systemkompetenz in Konflikten bilden das Herzstück dieses Buchs. Grundlagen und Werkzeuge werden mit Hilfe von Fallbeispielen aus dem Allgemeinen Sozialen Dienst, der Offenen Jugendarbeit und der Schulsozialarbeit anschaulich dargestellt. Übungen und Arbeitshilfen erleichtern den Transfer in die Praxis. Ein fundiertes Praxisbuch für alle Profis in der Sozialen Arbeit und solche, die es werden wollen!

      Konfliktkompetenz in der sozialen Arbeit
    • Konfliktarbeit

      Theorie und Methodik Sozialer Arbeit in Konflikten

      • 211 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Konflikte sind zentrale Bezugspunkte Sozialer Arbeit in allen Arbeitsfeldern. Eine grundlegende Theorie- und Methodendiskussion zum Phänomen 'Konflikt' findet jedoch nicht statt. Das Lehrbuch 'Konfliktarbeit' greift dieses Defizit auf, indem es dem Konflikt einen systematischen Ort in der Sozialen Arbeit gibt und den spezifischen Zugang der Profession zu Konflikten aufzeigt. Neben einer Analyse von Konfliktpotentialen in den Strukturen Sozialer Arbeit wird ein allgemeines Modell methodischen Handelns in Konfliktsituationen vorgelegt.

      Konfliktarbeit