Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Adam

    Neue Sensoren und Aktoren für produktionstechnische Anwendungen
    "Krieg ist mein Lied"
    GottesdienstPraxis
    Montaignes Kalender
    Bibliographie Paul Raabe
    Sensoren für die Produktionstechnik
    • Die Erfassung physikalischer Größen durch Sensoren ist entscheidend für moderne Fertigungs- und Produktionstechniken. Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Messwerterfassung und beleuchtet deren Anwendung in verschiedenen Produktionsbereichen. Es werden bauliche Ausführungsformen und praktische Einbaubeispiele vorgestellt, die sich auf Handhabungstechnik, Fügetechnik, Materialfluss sowie spanende Fertigung und Kunststoffverarbeitung konzentrieren. Die Autoren bringen ihre umfangreiche Erfahrung aus der anwendungsnahen Forschung und Entwicklung ein, um praxisnahe Informationen zu liefern.

      Sensoren für die Produktionstechnik
    • Bibliographie Paul Raabe

      Zusammengestellt von Barbara Strutz zu seinem 75. Geburtstag

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch bietet ein umfassendes Porträt des Bibliothekars Paul Raabe, ergänzt durch ein Geleitwort aus zwei Ausgaben und eine detaillierte Bibliographie seiner Werke. Es umfasst sowohl Buchveröffentlichungen als auch frühere Zeitungsartikel und Beiträge in verschiedenen Publikationen. Des Weiteren werden Rezensionen, Festschriften und Widmungen an Raabe aufgeführt. Eine Zeittafel, ein Personen- und Schlagwortregister sowie ein Verzeichnis der Abbildungen runden das Werk ab und ermöglichen einen tiefen Einblick in Raabes Lebenswerk und Einfluss.

      Bibliographie Paul Raabe
    • Montaignes Kalender

      • 129 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Michel de Montaigne trug über Jahrzehnte in den historischen Kalender ,Ephemeris historica' (Paris 1551) des protestantischen Gelehrten Michael Beuther handschriftliche Notizen ein. Der Kalender ist Teil der im 16. Jahrhundert florierenden Praxis der reformatorischen Memorialkultur, zu deren bedeutenden Vertretern Philipp Melanchthon und Paul Eber gehören. Solche Jahresverzeichnisse waren immer nach dem gleichen Prinzip angelegt: Der Benutzer der ,Ephemeris historica' fand in der Regel auf jeder Seite des Kalenders für diesen Tag erinnerungswürdige biblische oder historische Ereignisse im Druck aufgeführt, der frei gebliebene Raum lud zum Einfügen eigener Beobachtungen ein. Die in dieser Weise als Merkbüchlein verwendete ,Ephemeris' mutierte so unter medialen Gesichtspunkten zu einem Mischtext zwischen Druck und Handschrift. Indem Montaigne Lebenswendepunkte aus dem privaten Umfeld und politische Geschehnisse von großer Bedeutung notiert, wird der Kalender zu einem faszinierenden Gedächtnis-Reservoir, mit den Worten Montaignes: zu einem ,magasin de la memoire'.

      Montaignes Kalender
    • Die bewährten und hilfreichen Begleiter durch das Kirchenjahr. Für einen lebendigen und glaubwürdigen Gottesdienst. Eine seit Jahrzehnten bewährte und sich konsequent weiterentwickelnde Arbeits- und Gestaltungshilfe für einen lebendigen und glaubwürdigen Gottesdienst. Eine Vielzahl von Materialien und offenen Anregungen, aber auch konkrete, ausformulierte Formulierungshilfen für die Predigt; daneben Gestaltungsvorschläge, Aktionsideen, hilfreiche Tipps. Seit dem Beginn der 2. Perikopenreihe (September 2003) mit integrierter kostenloser CD-ROM, auf der alles Textmaterial des Buches als Daten in verschiedenen Formaten vorhanden sind und am eigenen Rechner individuell weiterverarbeitet werden können.

      GottesdienstPraxis
    • "Weimarer Beiträge"

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Weimarer Beiträge waren das 'zentrale Diskussions- und Führungsorgan' fur Asthetik, Literatur- und Kulturwissenschaften in der DDR. Wer sich uber Forschungsergebnisse, Richtungsentscheidungen und Meinungsstreit informieren wollte, musste auf diese renommierte Fachzeitschrift zuruckgreifen. Aber wie funktionierte und wirkte dieses Publikationsorgan? Wie war die redaktionelle Arbeit organisiert? Welche Themen wurden behandelt? Und auf welche Weise? Detaillierte Auskunft gibt dieser Band auf der Grundlage unveröffentlichten Archivmaterials, aus der Sicht der Beteiligten, vor allem aber aus fachgeschichtlicher Perspektive. Es entstand ein facettenreiches Bild literaturwissenschaftlicher Praxis in der DDR zwischen Eigensinn und politischen Steuerungsversuchen.

      "Weimarer Beiträge"