Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Victor Vasarely

    9. April 1906 – 15. März 1997
    Victor Vasarely Werke von 1935 - 1963
    Gestalter unserer Zeit
    Vasarely
    Vasarely, Erfinder der Op-art
    Folklor-N 2 [zwei]
    Victor Vasarely
    • 2018

      Der Mitbegründer und Hauptvertreter der Op-Art Victor Vasarely verbindet die Kunst der Moderne mit der Gegenwart, die ästhetisch enorm produktive Zeit zwischen den beiden Weltkriegen mit den Avantgarden der Nachkriegsmoderne. Sein OEuvre erstreckt sich über mehr als sechs Jahrzehnte und integriert unterschiedlichste Stile und Einflüsse: Vasarely war Werbegrafiker und Künstler, zentrale Figur der französischen Nachkriegskunst mit ungarischer Herkunft und Wurzeln im Bauhaus der 1920er Jahre. „Im Labyrinth der Moderne“ stellt Victor Vasarely, der allzu gerne auf seine die Sinne verwirrende Op-Art reduziert wird, in seiner Rolle als eine der zentralen Figuren der Moderne heraus. Mit über 100 Werken aus europäischen und US-amerikanischen Sammlungen wird die Durchdringung und gegenseitige Beeinflussung von Alltag und Kunst in seinem Werk, der fortschreitende Übergang zwischen der Ästhetik von Pop und Moderne sichtbar gemacht. So ermöglicht die Publikation nicht nur die Begegnung mit einem der ersten Pop-Art-Künstler Europas, sondern darüber hinaus auch mit einer neuen Geschichte des Projekts Moderne, welches das gesamte 20. Jahrhundert durchzieht.

      Vasarely - im Labyrinth der Moderne
    • 2017

      Vasarely - der Traum vom Raum

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Victor Vasarely gilt als einer der bedeutendsten und populärsten Künstler der Op Art, dessen Motive eine Zeitlang allgegenwärtig waren. Vasarelys Methode räumlicher Bildkonstruktion brachte faszinierend-irritierende Werke hervor, welche die klassische Zentralperspektive hinter sich lassen und suggestive Wahrnehmungstäuschungen hervorrufen. All seine bildnerischen Versuche und Experimente zielen auf die Darstellbarkeit von Raum und Fläche sowie die Suggestion von Bewegung durch die Kombination farbiger Kontraste, die dem Auge dreidimensionale Formen vorgaukeln. Der Katalog betrachtet das Œuvre im Kontext der Pariser Abstraction geometrique der 1950er- und 1960er-Jahre und stellt es den Werken seiner Künstlerkollegen Auguste Herbin und Jesús Raphael Soto gegenüber. Victor Vasarely – one of the most important representatives of Op Art and creator of a plethora of fascinating and yet irritating works of art. His pictorial experiments were always directed toward the visualisation of space and motion to feign three-dimensional forms. The catalogue places his oeuvre in the context of Parisian Abstraction geometrique and juxtaposes his works with those of his artist colleagues Auguste Herbin and Jesús Raphael Soto.

      Vasarely - der Traum vom Raum
    • 2010

      Chefs-d'œuvre ?

      • 570 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Chefs d'uvre L'exposition d'ouverture du centre Pompidou-Metz.

      Chefs-d'œuvre ?
    • 1998
    • 1992

      Victor Vasarely

      • 185 Seiten
      • 7 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Grafikdesign -- Ikonologie der Geometrie -- geometrische Grundformen -- Visuelle Wahrnehmung -- Optische Illusion -- Täuschung -- Pattern -- Muster -- Transformation -- Linie -- Fläche -- 2D -- 3D - Zweidimensionalität -- Dreidimensionalität -- Raum -- Bewegung -- Zeit -- Kinetik

      Victor Vasarely
    • 1979
    • 1977
    • 1973