Karl Christian Behrens Bücher






Die deutschsprachige Literatur zur Werbeforschung zeichnet sich gegenwärtig durch zwei Charakteristika aus: Einmal ist sie seit der Wiedereinführung der Marktwirtschaft quantitativ außergewöhnlich angestiegen, zum anderen weist sie eine mitunter verwirrende Vielfalt von Aspekten und Betrachtungsweisen auf. So hat sich im letzten Jahrzehnt namentlich die Dem 0 s k 0 pie der Werbeforschung in starkem Umfange angenommen, in dem Bestreben, die Wirkungen betrieblicher Werbemaßnahmen transparent zu machen und somit die Werbepolitik der Unternehmungen rational zu fundieren; ein beachtlicher Teil der demoskopischen Marktforschung ist heute auf die Werbung gerichtet. Daneben ist die Werbung in zunehmendem Maße Objekt ps y c hol 0 g i s ehe r Untersuchungen geworden, in denen sich stets auch die unterschied lichen fachpsychologischen Standpunkte widerspiegeln. In neuerer Zeit wurde die Werbung - insbesondere durch das Werk Gutenbergs - in den Bereich der b e tri e b s wir t s c haft 1 ich e n T h e 0 r i e einbezogen; sie bildet dort neben der betrieblichen Preispolitik das bedeutsamste Objekt der Absatz theorie. Die steigende werbliche Aktivität in der Gesamtwirtschaft wirkte sich dahin aus, daß die Werbung auch zum Objekt v 0 1 k s wir t sc ha f tl ich e r Analysen wurde - man denke etwa an die Untersuchungen über ihre konzen trationsfördernde Wirkung. Darüber hinaus wurde die Werbung in Packard.
InhaltsverzeichnisErstes Kapitel Grundlagen der Werbung.Zweites Kapitel Grundprobleme der Werbung.Drittes Kapitel Personen und Institutionen der Werbung.Viertes Kapitel Planung, Organisation und Revision der Werbung.Fünftes Kapitel Die Werbemittel.Sechstes Kapitel Der Werbeerfolg.Siebentes Kapitel Werbung in einzelnen Wirtschaftszweigen.Achtes Kapitel Besondere Formen der Werbung.Neuntes Kapitel Werbung in der sozialistischen Volkswirtschaft.Zehntes Kapitel Praktische Beispiele von Werbefeldzügen.Elftes Kapitel Beispiel einer Packungsgestaltung.Zwölftes Kapitel Methodisches Beispiel einer Untersuchung über Mundwerbung.Schlagwortregister.
Senkung der Handelsspannen
- 72 Seiten
- 3 Lesestunden
InhaltsverzeichnisInhaltsübersicht.1. Durchbruch durch hohe Verteilungskosten.10. Niedrigere Verbraucherpreise durch Kosten- und Spannensenkung.11. Gegensätzliche Entwicklung der Produktions- und Distributionskosten.12. Problematik der Handelsspanne als Maßstab der Wirtschaftlichkeit.2. Maßnahmen zur Senkung der Handelsspannen und Gründe für ihren unbefriedigenden Erfolg.3. Optimale Produktion für optimale Distribution.30. Klassifizierung der Konsumgüter in „Standard-Güter“ und freie Güter.31. Bevorzugte Produktion von Standardgütern.4. Umsatzsteigerung je beschäftigte Person durch Rationalisierung von Produktion und Handel.40. Typisierung der Güter durch optimale Sortenwahl.41. Optimale Verkaufseinheiten.42. Optimale Sortimente.43. Optimale Absatztechnik.44. Ausschaltung von Handelsgliedern.45. Optimale Lagerhaltung — Branchen-Zentrallager — Streckengeschäft.46. Frage der optimalen Betriebsgröße.47. Optimaler Standort.48. Optimale Auftragsgrößen.49. Betriebsformen des Einzelhandels und Rationalisierung.5. Hemmende Momente.50. Rücksicht auf Verbraucherversorgung.51. Kapitalmangel.52. Rohstoffmangel in der Verpackungsindustrie.53. Kostenverlagerung im Handel.54. Krisenfestigkeit mittelgroßer Betriebe.55. Rücksicht auf Flüchtlinge.56. Rationalisierung und Arbeitslose.57. Übersetzung und Überalterung des Handels.58. Umsatzschwankungen.59. Irrationales im Handel.6. Mitwirkung der Konsumenten.7. Gesteuerte Distribution.70. Tote Kos
Wandel im Handel
- 228 Seiten
- 8 Lesestunden
InhaltsverzeichnisWandel im Handel.Marketing — Ein Beitrag zum Wandel in der Absatzstrategie.Zur Entwicklung der vertikalen Preisbindung.Marktforschung und Marktdynamik — Die Bedeutung neuerer Entwicklungen der Wettbewerbstheorie für die Marktforschung.Der Wandel in den Beziehungen zwischen Produktion und Handel.Handelskosten und Handelsspanne im Wandel der wirtschaftlichen Entwicklung.Wandlungen in der Standortstruktur des Einzelhandels.Der Wandel im Einzelhandel in markttheoretischer und marktfeldpsychologischer Sicht.Der Wandel der Vertriebsformen im Einzelhandel der Vereinigten Staaten von Amerika.Die Discount Houses: Pioniere im modernen Einzelhandel.Warenhaus mit verschlossenen Türen — der Platz der Beamten — Einkauf eGmbH in der deutschen Distribution.Neue Tendenzen in den Finanzierungsgrundlagen des Handels und der Verbraucher.Moderne Verbrauchererziehung und -beratung.Autorenregister.