Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Georg Schulz

    Understanding Truth
    Taschenlexikon der Papierherstellung
    Die Atlaskartographie in Vergangenheit und Gegenwart und die darauf aufbauende Entwicklung eines neuen Erdatlas
    Lexikon zur Bestimmung der Geländeformen in Karten
    Die pleistozäne Vergletscherung der Anden Perus und Boliviens abgeleitet aus Formen einer flächenbedeckend-integrativen Höhenlinienanalyse
    Zimtzicken, Canehlpuper und andere MerkwürZigkeiten ; [mit einem Aufsatz über Hamburg und die Gewürze]
    • 2003

      Wie man in Hamburg sagt, "er macht in Gewürzen", so ist Georg Schulz fast 50 Jahre im internationalen Gewürzhandel tätig und hat dabei Vielerlei gesammelt und jetzt zubereitet :Ein reichhaltiges, buntes Menü aus merkwürdigen Gewürz-Geschichten mit vielen Spezereien aus der Historie und pikanten Leckerbissen aus jüngster Vergangenheit, mit kaum bekannten exotischen Zutaten, garniert mit delikaten Anekdoten, gut gepfeffert mit bemerkenswerten Nachrichten, darüber einige Prisen Freude am Kuriosen und einen Hauch Humor und zwischendurch von einer bunten Platte mehr als 90 meist farbige Illustrationen. Dazu ein trockener Aufsatz "Hamburg und die Gewürze"

      Zimtzicken, Canehlpuper und andere MerkwürZigkeiten ; [mit einem Aufsatz über Hamburg und die Gewürze]
    • 1989

      Karten sind verkleinerte, verebnete und ergänzte geographische Darstellungen der Erdoberfläche, die sofort lesbar sind. Trotz der Vielzahl an Satellitenbildern bleibt deren Einsatz in der Geomorphologie begrenzt, insbesondere bei der Erfassung von Höhenlagen und -verteilungen. Kartographische Karten mit Höhenlinien ermöglichen hingegen ein schnelles Erkennen von Höhenwerten im Detail. Zukünftig wird die kartographische Geländeerfassung für viele Folgearbeiten unersetzlich bleiben. Der Erfolg bei der Karteninterpretation hängt davon ab, wie gut die Höhenlinien zur Erkennung von Formen genutzt werden. Die vorgestellte Methode zur Karteninterpretation weicht von bisherigen Publikationen ab, indem sie sich auf die schwierigste Form der Interpretation konzentriert und einen allgemeinen Interpretationsschlüssel sowie ein alphabetisches Verzeichnis von Fachwörtern bietet. Dieser Schlüssel besteht aus zwei Teilen: einer systematischen Auflistung wesentlicher Formen und einer Sammlung von Begriffen zu Prozessen und Formenvielfalt. Über 300 Begriffsdefinitionen und Höhenlinienzeichnungen sind lexikalisch geordnet. Zehn Beispielkarten veranschaulichen typische Formen und Prozessbereiche. Eine Übersichtskarte zu morphologisch wirksamen Untergrundgegebenheiten in Mitteleuropa unterstützt die Karteninterpretation. Das zentrale Anliegen ist die Formensprache der Höhenlinienbilder, die für Studierende oft schwer zu erschließen ist.

      Lexikon zur Bestimmung der Geländeformen in Karten