Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Herbert Schmidt

    Beurteilung von Internetquellen
    Lose Blätter
    Ausführung von Stahlbauten
    Mundorgel-Gitarrenschule
    Franz Kafka
    Schwertkampf
    • 2021
    • 2020

      Der Autor erkundet mit Feingefühl die Vielseitigkeit des Lebens und beleuchtet die verschiedenen Facetten des menschlichen Seins.

      Lose Blätter
    • 2019

      Ausführung von Stahlbauten

      Kommentare zu DIN EN 1090-2 und DIN EN 1090-4; mit CD-ROM

      • 736 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Der Kommentar liefert technische Erläuterungen und ergänzende Hintergrundinformationen zu den neuen Teilen 2 und 4 der DIN EN 1090 "Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken". Aus dem vollständig überarbeiteten Teil 2 der DIN EN 1090 ging der neue Teil 4 hervor, der sich umfassend mit den technischen Anforderungen an tragende, dünnwandige, kaltgeformte Bauelemente und Bauteile aus Stahl befasst. Die Anforderungen der beiden Norm-Teile werden abschnittsweise erläutert und durch Beispiele aus der Praxis veranschaulicht. Neben der Verzahnung mit den Eurocodes geht es bei der Kommentierung auch um baurechtliche Implikationen bei der Anwendung in Deutschland und Europa, um internationale Zusammenhänge (z. B. nationale Vorworte in anderen Ländern) sowie um ingenieurhistorische Bezüge.

      Ausführung von Stahlbauten
    • 2019

      erstes Buch

      Texte für erwachsene Erstleser

      Lesebuch für erwachsene Lese- und Schreibanfänger.

      erstes Buch
    • 2019

      Ars Gladii war maßgebend an der Entstehung der HEMA-Szene in Mitteleuropa beteiligt. 1999 gegründet war Ars Gladii bald ein fixer Bestandteil der Szene. Die Arbeit des Gründers und Trainers Herbert Schmidt war wegbereitend für die spätere Entwicklung. Dieses Buch dokumentiert und erzählt die ersten 20 Jahre des Vereins Ars Gladii. Es ist anlässlich zum Jubiläum des Vereins entstanden.

      Dimica et Manduca – 20 Jahre Ars Gladii
    • 2018

      Die Goethes in Weimar

      Verfall einer Familie. Eine Chronik

      • 412 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Herbert Schmidt entwirft eine Familiengeschichte der Goethes in Weimar, die zugleich chronologisch und thematisch gegliedert ist und den Verfall der Familie Goethe in Weimar beschreibt. „Überblickt man diesen Entwicklungsgang, dann drängt sich dem Leser der Untertitel eines berühmten Romans von Thomas Mann auf. Handelt es sich hier nicht wie bei den Buddenbrooks um den Verfall einer wirklichen Familie? Argumente dafür lassen sich viele finden.” aus dem Geleitwort von Prof. Dr. Christof Wingertszahn, Direktor des Goethe-Museums Düsseldorf Das Augenmerk des Autors gilt besonders dem zunehmenden Selbstzweifel von Sohn August sowie der Enkel Walther und Wolfgang im Schatten Goethes und unter dem Einfluss von Ottilie. Briefe, Tagebücher und Zitate, in denen die Personen selbst sehr ausführlich zu Wort kommen, ergeben in ihrer vielstimmigen Verknüpfung ein authentisches biografisches Erzählmuster.

      Die Goethes in Weimar
    • 2016

      "Mündliche Berichte von Israel Borenstein über das Schicksal der Juden im Konzentrationslager Auschwitz bilden die Grundlage des vorliegenden Buchs. Israel Borenstein, langjähriger Freund von Herbert Schmidt, hat dem Verfasser alles Schreckliche aus seinem persönlichen Erleben und Überleben in Auschwitz detailgenau geschildert. Er hat ihn als Berichterstatter und Kommentator dafür bestimmt, nach seinem Tod die Öffentlichkeit an seiner schrecklichen, unendlichen Last teilnehmen zu lassen und über seine sonstigen Lebensumstände sowie ihre gemeinsame Freundschaft näher zu berichten."

      Mein Freund Israel
    • 2014

      Franz Kafka

      Der Mann aus Prag

      5,0(1)Abgeben

      Abbildung „Franz Kafka“ und Umschlaggestaltung von Gerhard Richter. „Ein Buch muß die Axt sein für das gefrorene Meer in uns.“ In der neuen großen Kafka-Biografie von Herbert Schmidt schildert der Autor Kafkas Leben und das seines Umkreises, seiner Familie, Verlobten, Freundinnen und Freunde anhand von Selbstzeugnissen (Briefe, Tagebücher, Akten, Notizen etc.). Darin ist auch Dora Diamant/Lask und ihrer Familie ein langes Kapitel gewidmet. Akten, Briefe, Notizen, Bemerkungen und Zitate, in denen Franz Kafka selbst sehr ausführlich zu Wort kommt, ergeben in ihrer vielstimmigen Verknüpfung ein authentisches biografisches Erzählmuster und veranschaulichen, was Franz Kafka mit seinen engen Freunden und Freundinnen und diese mit anderen verband und ihr Leben geprägt hat.

      Franz Kafka