Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jörg Jarnut

    1. März 1942 – 6. März 2023
    Bergamo 568 - 1098
    Agilolfingerstudien
    Karl Martell in seiner Zeit
    Herrschaft und Ethnogenese im Frühmittelalter
    Gräber im Kirchenraum
    Geschichte der Langobarden
    • Erinnerungskultur im Bestattungsritual

      Archäologisch-Historisches Forum

      Der Umgang mit dem Tod ist ein bedeutendes kulturelles Phänomen, das verschiedene Wissenschaften beschäftigt. Der Tod als zentrales Element menschlichen Daseins stellt die Lebenden vor die Herausforderung, den Verlust eines Mitmenschen zu bewältigen. Kulturen entwickeln unterschiedliche Rituale, Glaubensvorstellungen und Formen des Gedächtnisses, die einem ständigen Wandel unterliegen. Die Analyse dieser Umgangsweisen bietet Einblicke in die sozialen Strukturen der jeweiligen Gemeinschaft und erfordert eine interdisziplinäre Herangehensweise. Der Band basiert auf der dritten internationalen Tagung des ‚Archäologisch-Historischen Forums’ im April 2001 in Paderborn, organisiert vom ‚Institut zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens’ in Zusammenarbeit mit dem Museum in der Kaiserpfalz. Die Beiträge, die überarbeitete Vorträge darstellen, stammen von Archäologen und Historikern aus Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Österreich und den USA und präsentieren neue Forschungsergebnisse zu verschiedenen Bestattungsarten und Formen der Memoria in Europa. Auch methodische Fragen werden eingehend behandelt, wobei die zeitliche Spanne von der Völkerwanderungszeit bis zum späten Mittelalter reicht.

      Erinnerungskultur im Bestattungsritual
    • Der Bischof baut. Zu allen Zeiten, von der Spätantike bis in die Gegenwart treten Bischöfe als Bauherren und Architekten hervor. Das jüngst auf Initiative des Erzbischofs in Köln entstandene Museum Kolumba ist ein Beispiel für die ungebrochene Tradition bischöflichen Bauens. Was für die heutige Zeit gilt, galt auch in sehr viel stärkerem Maß für das Mittelalter. Die Bischöfe bauten Kirchen, Burgen, Städte und sorgten für die prächtige Innenausstattung ihrer Bauwerke. Mit der Fokussierung auf die bischöfliche Bautätigkeit im 11. Jahrhundert rückt der vorliegende Band einen Zeitraum in den Mittelpunkt, der wie kaum ein anderer durch hervorragende Bauleistungen geprägt ist.

      Bischöfliches Bauen im 11. Jahrhundert