Michael Bücher
Michael Psellos war ein byzantinischer Mönch, Schriftsteller, Philosoph, Politiker und Historiker des elften Jahrhunderts. Sein Werk umfasste eine breite Palette von Themen, von Philosophie bis Geschichte, und spiegelte das tiefe Wissen und die intellektuelle Neugier seiner Zeit wider. Psellos war bekannt für seine aufschlussreichen Kommentare zu politischen und kulturellen Angelegenheiten, und seine Schriften bieten wertvolle Einblicke in das byzantinische Denken. Sein literarischer Stil zeichnet sich durch Gelehrsamkeit und die Fähigkeit aus, unterschiedliche Wissensgebiete miteinander zu verbinden.





![Mehmet II. [der Zweite] erobert Konstantinopel](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)
Die Auswirkungen der Ratifizierung des EAC-EU-WPA auf Tansania
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
Der Weg zu einem industrialisierten Tansania kann ohne wirtschaftliche Integration nicht Wirklichkeit werden. Der Integrationsprozess muss jedoch mit großer Sorgfalt durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Interessen des Landes gewahrt bleiben. Diese Studie gibt daher einen Einblick in die Auswirkungen der Ratifizierung des EAC-EU-WPA auf Tansania. Bei der Untersuchung dieses Anliegens wurde qualitative Forschung eingesetzt, und die Daten wurden vor allem durch Literaturrecherche und Dokumentenprüfung gesammelt. Die Studie hat ergeben, dass die Ratifizierung des EAC-EU EPA negative Auswirkungen auf Tansania haben würde. Die Studie empfiehlt unter anderem, dass Tansania die nicht-reziproken Handelsvereinbarungen im Rahmen der APS/EBA-Initiativen beibehält.
„Dieses Buch beinhaltet viele Vorhersagen bezüglich der nahen Zukunft. Alle Aussagen sind allgemein gehalten und sollen die allgemeine Energie ansprechen, nicht den einzelnen Menschen. (...) Alle Vorhersagen werden so eintreffen, wenn die Weltenergie sich nicht verändert. Diese Weltenergie zu verändern bin ich gekommen, ihr lieben Menschen. Diese Weltenergie wird es sein, die euer weiteres Schicksal bestimmen wird.“ Man muss nicht an Engel glauben, um zu verstehen, was in diesem Buch berichtet wird. Es will auch kein erhobener Zeigefinger sein, es will wachrütteln: Bitte, liebe Menschen, wacht auf, stellt Fragen, denkt nach, wehrt euch, verändert die Welt, sonst wird es sie bald nicht mehr geben. Hört auf zu funktionieren, werdet wieder Menschen, die sich gegenseitig respektieren, achten, vertrauen, helfen und lieben. Ein ganz und gar politisch „unkorrektes“ Buch, das die Wahrheit spricht, die jeder fühlt und die sich niemand getraut zu sagen...
Michael Psellus (died around 1078) revived philosophy in Byzantium. His commentaries on Aristotle ushered in a new era in the Byzantinian conflict with ancient natural philosophy. For Psellus, the commentary on ‹Physik‹ (Physics) was the prerequisite for studying natural philosophy and the basis for the Byzantinian answer to the challenge arising from contemporary Arabic science and its important representatives Avicenna and Alhazen.
Was verbinden wir mit der Frage nach dem Tod? Was bedeutet es für uns wirklich zu leben? Wie definieren wir Glück? Was heißt eigentlich Bewusstsein und was ist wahrlich Liebe? Welche Beweggründe treiben uns an, wer bestimmt, was Makel ist und was versteht man unter der Allgegenwärtigkeit? Warum sollte der Müßiggang ein Laster sein und welchen Weg schlagen wir ein? All jenen Fragen widmet sich Erzengel Michael in diesem Buch und gibt uns Antworten aus aus der spirituellen Perspektive. Mögen sie uns Trost spenden, nachdenklich machen, bei unseren Entscheidungen unterstützen oder einfach nur erfreuen. Dieses kleine Büchlein versteht sich als liebender Ratgeber zu jenen Themen, mit denen sich fast jeder von uns irgendwann einmal beschäftigt. Es möchte zum Nachdenken anregen, bietet Möglichkeiten der Veränderung, wenn wir uns öffnen und zeigt uns neue Sichtweisen. Keinesfalls ersetzt es eine psychologische Beratung bei einer Fachkraft oder ärztliche Behandlung in Krisensituationen.
Michel de Marbais, a Paris Master who probably belonged to the circle of Boethius Dacus, designed his ›Summa de modis significandi‹ as an introduction to ›grammatica speculativa‹. It seems to have been in common use from about 1270 to 1330 and again during the revival of the via antiqua during the fifteenth century. Michel is also credited with a ›Tractatus super grammaticam‹ and some ›Quaestiones super Priscianum minorem‹. The basic model used by Michel is still fully operative in the generation of Thomas of Erfurt, although by then the terminology had become more abstract. Though Michel's use of concepts from the philosophers and theologians is perfectly orthodox, his insistence on consistency leads him into innovation. 'Kelly has served the scholarly world well by his excellent edition of a treatise that demonstrates once more the sensibility of the Modists for the deep structure of linguistic tools.' L. M. de Rijk, Speculum 'La qualité remarquable de l'édition que nous présente ici L. G. Kelly offre à l'amateur de telles spéculations un morceau de choix.' I. Rosier-Catach, Vivarium
Michaelis Pselli Orationes forenses et acta
- 204 Seiten
- 8 Lesestunden
Michaelis Pselli Orationes panegyricae
- 214 Seiten
- 8 Lesestunden