Arbeitslosigkeit beruht in gesellschaftlich relevantem Maß auf Arbeitsunwillen. Arbeitsverweigerung belastet die Allgemeinheit, wird verurteilt und mit Sanktionen belegt. Ursache, Umsetzung und Verbreitung des zugrundeliegenden Unwillens wurden bisher in nur wenigen Publikationen untersucht. Ergebnisse solcher Studien führen Arbeitsunwillen auf eine falsch verlaufene, unbewusste Persönlichkeitsentwicklung zurück. Die Ausrichtung des Willens durch unbewusste Prozesse wird auch in der vorliegenden Analyse vertreten, die fehlgeleitete Persönlichkeit zur Begründung von Arbeitsunwillen hingegen in Frage gestellt. Hier werden sozial induzierte Einflüsse auf unbewusste Prozesse thematisiert, um die Verbreitung einer Haltung zu erklären. Es wird auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Konsequenzen für Arbeitsverweigerer eingegangen und Stimmen wiedergegeben, die sich für Arbeitsverweigerung aussprechen. Deren Tenor eröffnet einen Blick auf das Objekt der Verweigerung. Um Arbeitsverweigerung als Resultat einer psychosozialen Dynamik zu erfassen, wird die Objektbeziehungstheorie von Melanie Klein skizziert und der Beitrag von W. R. Bion zu dieser Theorie sowie dessen Übertragung von Konzepten daraus auf die Dynamik von Gruppen dargelegt.
Volker Schulze Reihenfolge der Bücher
20. Oktober 1939






- 2016
- 2011
- 2010
Seglertraum
Mit der eigenen Yacht von Neuseland ins Mittelmeer
Ein Architekt möchte sein Lebenswerk mit dem Bau der eigenen Segelyacht krönen. Während einer Segelreise auf der Ostsee überrascht er seine Freunde mit den schon weit gediehenen Bauplänen. Wenig später erteilt er die Aufträge für die Bauplanung und - ausschreibung. Der Bauauftrag geht an eine junge, unbekannte, aber preisgünstige Werft in Neuseeland. Aus dem anfänglichen Seglertraum entwickelt sich ein Zeit und Kraft raubendes, beziehungsreiches, reiseintensives, teilweise auch finanziell schwer kalkulierbares, von Höhen und Tiefen geprägtes, nautisches Abenteuer. Unwetter, Seebeben, drei Kapitäne und Piraten sind dabei zu bewältigen.
