Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Laurenz Lachnit

    1. Januar 1943
    Erfolgs- und Finanzlenkung mittelständischer Betriebe
    Controllingkonzeption für Unternehmen mit Projektleistungstätigkeit
    Zukunftsfähiges Controlling
    Investororientierte Unternehmenspublizität
    Unternehmenscontrolling
    Bilanzanalyse
    • Bilanzanalyse

      Grundlagen – Einzel- und Konzernabschlüsse – HGB- und IFRS-Abschlüsse – Unternehmensbeispiele

      • 372 Seiten
      • 14 Lesestunden

      „Bilanzanalyse“ stellt umfassend, anwendungsorientiert und auf aktuellstem Stand das Instrumentarium für eine gezielte Auswertung des Jahresabschlusses vor. Behandelt wird die Analyse sowohl von Einzel- und Konzernabschlüssen wie auch von Abschlüssen nach HGB und nach internationalen Standards. Viele Unternehmensbeispiele verdeutlichen die Analysemethoden und -aussagen und schaffen so die Verbindung zur praktischen Umsetzung.

      Bilanzanalyse
    • Unternehmenscontrolling

      • 393 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Ein effizientes Management braucht unternehmensgrößen-, rechtsform- und branchenübergreifend eine Entscheidungsunterstützung durch relevante Informationen. Dafür stellt das Controlling vielseitige Ansätze, Instrumente und Techniken bereit und generiert die entsprechenden Kennzahlen. Nach einer grundlegenden thematischen Einführung arbeiten Lachnit/Müller ein integriertes Controlling für das Gesamtunternehmen heraus. Die Autoren analysieren detailliert die Bereiche Erfolgs-, Finanz-, Risiko- und Erfolgspotenzial-Controlling und entwerfen die komprimierte Konzeption eines Management-Cockpits auf Basis von Kennzahlen. Neben quantitativen Informationen werden verstärkt auch qualitative und strategische Aspekte berücksichtigt. Durch viele Beispiele und eine ausführliche Fallstudie wird Controllingwissen anwendungsorientiert vermittelt.

      Unternehmenscontrolling
    • Durch die Globalisierung unternehmerischer Aktivitäten und die Internationalisierung der Kapitalmärkte rückt die Adressatengruppe der Investoren immer stärker in den Mittelpunkt der Publizität deutscher Unternehmen und Konzerne. Vor diesem Hintergrund geben renommierte Wissenschaftler und Praktiker des Rechnungs- und Prüfungswesens einen Einblick in wichtige Fragestellungen, die durch die investorinduzierte Reform der Unternehmenspublizität aufgeworfen wurden. Diskutiert werden insbesondere aktuelle Probleme und Neuerungen, denen in der betriebswirtschaftlichen Praxis zentrale Bedeutung zukommt und die noch nicht abschließend geklärt worden sind.

      Investororientierte Unternehmenspublizität
    • - Controlling als Instrument der Unternehmensführung: - Controlling in Unternehmen mit Projektleistungstätigkeit - EDV-gestütztes Controllingsystem zur integrierten Erfolgs- und Finanzführung - Entscheidungsunterstützung und Alternativensimulation mit EDV-gestützten Modellen

      Controllingkonzeption für Unternehmen mit Projektleistungstätigkeit
    • Die Oldenburger Tagung informierte über aktuelle Entwicklungen im Bereich PC-gestützter Controllingsysteme für das Erfolgs- und Finanzmanagement von Unternehmen. Voraussetzung für die Umsetzung solcher Systeme ist die Klärung von Inhalt, Aufbau und Arbeitsweise sowie die Bereitstellung geeigneter Hard- und Softwarelösungen. Die Tagung bot eine Analyse der grundlegenden Möglichkeiten dieser Systeme und präsentierte konkrete Modellvorschläge zu zentralen Teilgebieten des PC-gestützten Managements. EDV-Präsentationen und Erfahrungsberichte von Anwendern verdeutlichten die praktische Umsetzung und den Nutzen der Controllingkonzeption. Die Themen reichten von Grundsatzüberlegungen zu Controlling und Führungsinformationssystemen bis hin zu Modellkonzepten für die Finanzlenkung des Gesamtunternehmens und zur bilanzpolitischen Optimierung des Jahresabschlusses. Aufgrund der positiven Resonanz sollen die Vorträge einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Der vorliegende Band enthält die redaktionell überarbeiteten Vorträge und dokumentiert die theoretischen Grundlagen sowie die gesammelten Erfahrungen bei der Einführung und Nutzung der Controllingsysteme. Die Veröffentlichung richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Controlling, einschließlich Unternehmensleitungen, Führungskräfte, Berater und Prüfer, und bietet Einblicke in den Stand der theoretischen Controllingforschung und deren praktische Anwendung.

      Controllingsysteme für ein PC-gestütztes Erfolgs- und Finanzmanagement
    • InhaltsverzeichnisErster Hauptteil Theoretische Grundlegung der externen Jahresabschlußanalyse mit systemorientierten Rechnungen.Zweiter Hauptteil Modelle zur Anwendung systemorientierter Rechnungen bei der externen Jahresabschlußanalyse.Zusammenfassung.Anhang: Berechnungsgrundlagen.

      Systemorientierte Jahresabschlussanalyse