Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Reiner Steinweg

    29. Juni 1939
    Schwerpunkt Feindbilder
    Brechts Modell der Lehrstücke
    Schwerpunkt Rüstung
    Bertolt Brecht - Die Ausnahme und die Regel
    Schwerpunkt Friedensbewegung
    Bertolt Brecht, Die Massnahme
    • 2011

      Gewaltfreie Aktion

      • 287 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Gewaltfreie Aktionen rücken durch den Widerstand gegen den Castor-Transport nach Gorleben und 'Stuttgart 21' wieder ins öffentliche Interesse. Steinweg und Laubenthal, erfahren in gewaltfreien Aktionen, analysieren gemeinsam mit namhaften Autorinnen und Autoren die Theorie und Praxis des gewaltfreien Widerstands im internationalen Kontext. Über zwanzig Autorinnen und Autoren beleuchten diesen Widerstand anhand praktischer Erfahrungen aus verschiedenen Ländern und Epochen. Die Analysen und Reflexionen bieten differenzierte Zugänge zu dieser komplexen Materie. Der Bogen spannt sich vom gewaltlosen Widerstand gegen Sklaverei, religiöse Intoleranz und Rassendiskriminierung bis zu den Montagsdemonstrationen in Leipzig 1989 und dem gescheiterten Versuch, die israelische Blockade des Gaza-Streifens 2010 zu durchbrechen. Auch der Widerstand gegen Castor-Transporte und 'Stuttgart 21' wird behandelt. Zudem werden Grundlagen des gewaltfreien Widerstands und zivilen Ungehorsams thematisiert. Praktische Hinweise zu gewaltfreien Aktionen sowie eine umfassende Bibliografie ergänzen den Inhalt. Die Herausgeber, Reiner Steinweg und Ulrike Laubenthal, bringen ihre umfangreiche Erfahrung und zahlreiche Veröffentlichungen in dieses Werk ein.

      Gewaltfreie Aktion
    • 2006

      Das Buch wird den Wert des mündlichen Erzählens, die Feststellung: Erzählen: (k)eine Kunst - auch in Traditionsbezug dokumentieren. Spontanes Erfinden von Geschichten in Gruppen, Erzählen im Kontext von Methoden der Konfliktbewältigung, ErzählCafés und ErzähltheaterCafés bilden inhaltliche Schwerpunkte des Buches. Es geht um das Entdecken der eigenen inneren reichen Bilderwelt, um Fantasiereisen zur Angstbewältigung beim Erzählen. So werden Therapieprotokoll, Projekt, Geschichtenkurs, Hilfsmittel der Praxis und der Selbsterkundung aufgegriffen.

      Erzählen, was ich nicht weiß
    • 2005

      Eine Überprüfung und Weiterentwicklung der von Reiner Steinweg Anfang der siebziger Jahre entdeckten „Theorie des Lehrstücks“ bei Brecht.

      Lehrstück und episches Theater
    • 1994