Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hermann Fischer

    Beiträge zur Literaturgeschichte Schwabens - 2. Reihe
    Festgabe zum fünfundzwanzigjährigen Regierungsjubiläum
    Handbuch der Kriegschirurgie
    Die Forschungen über das Nibelungenlied seit Karl Lachmann
    Anthropologie als Thema der Theologie
    Schwäbisches Handwörterbuch
    • Schwäbisches Handwörterbuch

      • 687 Seiten
      • 25 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      "Die dritte, wesentlich erweiterte Auflage des 'Schwäbischen Handwörterbuchs' besteht aus zwei Teilen: im ersten Teil wird dem Benutzer ein Wörterbuch 'Schwäbisch-Deutsch' in die Hand gegeben. Mit dem zweiten Teil des Wörterbuchs soll der Zugang vom Normdeutschen zum Schwäbischen erleichtert werden; Sprechern, die mit dem schwäbischen Dialekt nicht oder kaum vertraut sind, wird mit diesem zweiten Teil eine nützliche Hilfe angeboten, die entsprechenden Dialektwörter kennenzulernen."Hermann Fischer im Vorwort zur 3. AuflageAus Rezensionen:"Dem 'Reingeschmeckten' ... ist es ein zuverlässiger Führer durch den Bedeutungsdschungel hiesiger Sprache, dem Eingeborenen bietet es tausendfache Belege für den Wandel und die Erweiterungen des von ihm täglich Gesprochenen sowie einen Schutz vor sprachlicher Verarmung. Am anrührendsten aber ist es womöglich zu entdecken, wieviel Kindheitsworte einem auf Erwachsenenenwegen mit der Zeit abhanden gekommen sind."Südwest Presse, Schwäbisches Tagblatt vom 5.10.1991"Das Schwäbische Handwörterbuch ist zu einem empfehlenswerten Nachschlagewerk geworden. Der Sprachwissenschaftler und der an den Mundarten interessierte Laie können und sollen es mit Gewinn zu Rate ziehen." Karlheinz Schaaf in Im Oberland Jg. 3 (1992), S. 70

      Schwäbisches Handwörterbuch
    • Die Forschungen über das Nibelungenlied seit Karl Lachmann

      Erster Teil Die Entstehung des Nibelungenliedes

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Entstehung des Nibelungenliedes wird in diesem unveränderten Nachdruck aus dem Jahr 1874 umfassend untersucht. Der erste Teil der Forschung beleuchtet die historischen und literarischen Hintergründe, die zur Schaffung dieses bedeutenden Werkes der deutschen Literatur führten. Dabei werden die Einflüsse und Entwicklungen, die das Nibelungenlied prägten, detailliert analysiert und in den Kontext seiner Zeit eingeordnet.

      Die Forschungen über das Nibelungenlied seit Karl Lachmann
    • Handbuch der Kriegschirurgie

      I. Band

      • 484 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Der erste Band des Handbuchs der Kriegschirurgie bietet einen umfassenden Einblick in die chirurgischen Praktiken des 19. Jahrhunderts, speziell im Kontext von Kriegsverletzungen. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1882 bewahrt die historischen Techniken und Theorien der damaligen Zeit. Dieses Werk ist nicht nur für Mediziner von Interesse, sondern auch für Geschichtsinteressierte, die die Entwicklung der Chirurgie und die medizinischen Herausforderungen in Kriegszeiten nachvollziehen möchten.

      Handbuch der Kriegschirurgie
    • Festgabe zum fünfundzwanzigjährigen Regierungsjubiläum

      seiner Majestät des Königs Karl von Württemberg

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der hochwertige Nachdruck aus dem Jahr 1889 feiert das fünfundzwanzigjährige Regierungsjubiläum von König Karl von Württemberg. Dieses Werk bietet einen Einblick in die damalige Zeit und die Errungenschaften des Königs. Es ist nicht nur eine Hommage an die Monarchie, sondern auch ein wertvolles Dokument für Geschichtsinteressierte, das die politischen und kulturellen Gegebenheiten des 19. Jahrhunderts widerspiegelt.

      Festgabe zum fünfundzwanzigjährigen Regierungsjubiläum
    • Der Band bietet eine umfassende Sammlung von Beiträgen zur Literaturgeschichte Schwabens und präsentiert wichtige Aspekte und Entwicklungen der regionalen Literatur. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1899 ermöglicht einen Einblick in die literarische Tradition und das kulturelle Erbe der Region. Leser erhalten Zugang zu historischen Texten und Analysen, die die Bedeutung der schwäbischen Literatur beleuchten.

      Beiträge zur Literaturgeschichte Schwabens - 2. Reihe
    • Der Briefwechsel zwischen Albrecht von Haller und Eberhard Friedrich von Gemmingen bietet einen einzigartigen Einblick in die Gedanken und Ansichten zweier bedeutender Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts. Die Korrespondenz, die in diesem hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1899 präsentiert wird, beleuchtet nicht nur persönliche Beziehungen, sondern auch kulturelle und wissenschaftliche Themen der damaligen Zeit. Die Briefe sind ein wertvolles Dokument für Historiker und Literaturinteressierte, die sich mit der Epoche und ihren Denker beschäftigen möchten.

      Briefwechsel zwischen Albrecht von Haller und Eberhard Friedrich von Gemmingen
    • Ludwig Uhland

      • 212 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu. Leser finden darin die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notizen, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.

      Ludwig Uhland
    • Der Nachdruck von "Beiträge zur Litteraturgeschichte Schwabens" bietet eine wertvolle Sammlung von Texten und Analysen zur Literaturgeschichte der Region Schwaben. Die Originalausgabe aus dem Jahr 1899 wird in ihrer unveränderten Form präsentiert, was die historische Relevanz und den kulturellen Kontext der literarischen Entwicklung in Schwaben hervorhebt. Leser erhalten Einblicke in bedeutende Werke und Autoren, die die literarische Landschaft dieser Region geprägt haben.

      Beiträge zur Litteraturgeschichte Schwabens
    • Der Nachdruck von Erinnerungen an Johann Georg Fischer bietet eine authentische Wiedergabe der Originalausgabe von 1897. Dieses Werk präsentiert persönliche Erlebnisse und Einblicke in das Leben von Johann Georg Fischer, wodurch ein historischer Kontext und eine tiefere Verbindung zur Zeit und den Menschen dieser Epoche geschaffen werden. Die hochwertige Aufmachung macht es zu einem wertvollen Sammlerstück für Liebhaber historischer Literatur.

      Erinnerungen an Johann Georg Fischer