Johannes Klein Bücher






Beschworene Selbstverpflichtung
- 456 Seiten
- 16 Lesestunden
Schwören ist ein kulturübergreifendes Phänomen. Ein Schwur beinhaltet in den verschiedenen Kulturen das Gleiche: eine Beschwörungsformel, in der die Gottheit angerufen wird, eine Erklärung, die den Schwurinhalt expliziert, und die Konkretisierung der Verbindlichkeit durch einen Segen oder Fluch. Während die Flüche mitgedacht, aber in der Formulierung oft ausgespart werden, wird der Segen als Anreiz zur Einhaltung des Schwurs gelegentlich angesprochen. Eine Schwurkritik findet sich im Alten Testament nur in Ansätzen und bezieht sich auf das falsche Schwören und darauf, wie gefährlich das Beschwören ist. Jesus kritisiert diese beschworene Selbstverpflichtung unter Verschärfung des dritten Gebots: Du sollst den Namen des herrn nicht missbrauchen. Davon unangetastet bleiben aber viele im Alten Testament formulierte Schwüre. Wie also ist die Schwurkritik Jesu vor dem Hintergrund des Alten Testaments zu deuten?
David versus Saul
- 220 Seiten
- 8 Lesestunden
Das Verhältnis zwischen den ersten Königen Israels, Saul und David, ist nicht nur historisch, sondern auch literarisch ein spannender Forschungsgegenstand. Es wird gezeigt, dass die Samuelbücher mit einem Netz von Vergleichen zwischen Saul und David überzogen sind, die zwar Respekt gegenüber Saul zeigen, David aber den Vorzug geben. Beträchtliche Zeit nach den Geschehnissen sind hier heterogene Stoffe über die einer Geschichte des Übergangs der Macht von Saul auf David, vom israelitischen Norden auf den judäischen Süden. Methodisch orientiert sich die Untersuchung einerseits an den bewährten Fragestellungen historisch-kritischer Exegese, andererseits an neueren und neuesten literaturwissenschaftlichen Erkenntnissen zur Poetik narrativer Texte. So vermag sie die sonst oft auseinander laufenden Forschungsrichtungen synchroner und diachroner Textanalyse organisch miteinander zu verbinden. Dr. Johannes Klein studierte in Hermannstadt, Bern und Jerusalem und ist derzeit Pfarrer in Fogaras/Rumänien.
Inzwischen gehen ca. 13 Prozent aller AU-Tage auf psychische Erkrankungen zurück, von 2000 bis 2011 hat sich ihr Anteil verdoppelt und sie führen zu besonders langen Krankschreibungen und sind Hauptgrund für das vorzeitige Ausscheiden aus dem Arbeitsleben. Das Werk trägt die Fakten zu den Ursachen und Folgen dieser in der Arbeitswelt neuen Morbidität aus unterschiedlichen Perspektiven zusammen und beschreibt die Rahmenbedingungen für Prävention und Versorgung. Einen Schwerpunkt bilden die möglichen Handlungsfelder von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Das Buch richtet sich damit insbesondere an Psychotherapeuten und jene, die mit Psychotherapeuten kooperieren wollen, um die psychische Gesundheit in der Arbeitswelt zu fördern. Allen anderen gibt es einen aktuellen systematischen Überblick über das Themenfeld.
Anforderungen an Sanierungskonzepte
Analyse bestehender Anforderungen und Leitfaden zur zukünftige Ausgestaltung von Sanierungskonzepten
Krisen sind nicht nur in Rezessionszeiten, sondern auch während Wachstumsphasen präsent, wie die jüngste Finanzkrise zeigt. Trotz eines Rückgangs der Unternehmensinsolvenzen gibt es weiterhin zahlreiche Unternehmenskrisen. Daher ist es für Unternehmen unerlässlich, sich mit Krisen auseinanderzusetzen, und die betriebliche Restrukturierung wird als zentrale unternehmerische Aufgabe betrachtet. Herr Kleins Arbeit beginnt mit der Feststellung, dass es kein einheitliches Sanierungskonzept als Norm oder gesetzliche Grundlage gibt. Zudem fehlt in der betriebswirtschaftlichen Forschung eine umfassende Bewertung und Systematisierung der Anforderungen an Sanierungskonzepte. Diese Erkenntnisse sind besonders relevant im Kontext veränderter Rahmenbedingungen für Sanierungen und dem zunehmenden Einfluss internationaler Investoren. Die Entwicklung neuer Anforderungen an Sanierungskonzepte und die beteiligten Personen ist daher entscheidend. Die Zielsetzung von Kleins Arbeit ist es, diese Anforderungen theoriegestützt abzuleiten und praxisorientiert zu formulieren. Die Ergebnisse sind äußerst interessant, da der Autor nicht nur bestehende Anforderungskataloge untersucht, sondern auch zukünftige Trends identifiziert und ableitet, welche Anforderungen an Sanierungskonzepte künftig von Bedeutung sein werden.
Der Autor zeigt auf, wie mit einem relativ geringen Aufwand den Kindern geholfen werden kann, mit den vielfältigen Belastungen im Alltag besser zurechtzukommen. Bereits bei Kindern im Grundschulalter werden psychische und physische Störungen beobachtet, für deren Entstehung Streßerleben und unangemessene Streßverarbeitung von großer Bedeutung sind. Wie diesem Sachverhalt erfolgreich entgegengewirkt werden kann, zeigt dieses Buch. Es dokumentiert, wie die Förderung der Streßbewältigungskompetenzen von Kindern Streßbelastung verringert und damit ein Beitrag zur Gesundheitsförderung geleistet werden kann.

