Walter Bloch Bücher






Geheimnisse von Raum und Zeit
Synchronizität und Nichtlokalität
Die faszinierenden Geheimnisse unbekannter Dimensionen! Neue Einblicke in die mannigfaltigen Strukturen von Raum und Zeit. Eine Synthese zwischen Weisheit und Wissenschaft!Seit den bahnbrechenden Erkenntnissen von Albert Einstein ist das bis dahin geltende Verständnis von Raum und Zeit neuen, bisher nicht vorstellbaren Herausforderungen ausgesetzt. Offensichtlich gelten in der Wirklichkeit noch ganz andere Gesetzmäßigkeiten, als allgemein angenommen.Dr. Walter Bloch begibt sich auf seinen Forschungsreisen in die tieferen Dimensionen von Raum und Zeit in bisher kaum erschlossene Gebiete. Er zeigt neue, faszinierende, nicht-kausale Zusammenhänge in jenem Forschungsgebiet auf, das als Synchronizität bezeichnet wird. Offensichtlich gibt es eine höhere Sinnhaftigkeit in vielen Geschehnissen, die nicht auf der kausalen Ebene erklärbar sind.Herausragende sind Blochs Einsichten und Lösungsvorschläge für so umstrittene Gebiete wie die Astrologie oder die geheimnisvollen Deutungen des I Ging. Hier eröffnet er ganz neue Blickwinkel und entkräftet alte, inzwischen widerlegte Vorurteile.Eine neue, brillante Synthese zwischen den alten Weisheitslehren und den modernsten Erkenntnissen der Naturwissenschaften!
Eine gut verständliche, durch viele konkrete Beispiele erläuterte Einführung in die Analytische Psychologie von C.G. Jung.
In dieser Arbeit werden bisher kaum beachtete Stiltendenzen Sallusts untersucht. Der Verfasser weist nach, dass bei Sallust die Wirkung des Zusammenhangs (des Satzes, Abschnitts, des ganzen Werkes) auf die Bedeutung des einzelnen Wortes (oder auch des einzelnen Satzes) grösser ist als bei anderen Autoren. Manche Sätze Sallusts sind schon oft zitiert worden, obwohl sie im Grunde nur aus dem Zusammenhang heraus ihren tiefsten Sinn erhalten und, aus ihm gelöst, eine ganz andere Bedeutung annehmen können.
Das Buch beleuchtet die Debatte um die Willensfreiheit im Kontext der Neurowissenschaften, die aufzeigen, wie stark unser Handeln unbewussten Prozessen unterliegt. Der Autor argumentiert klar und nachvollziehbar, dass trotz dieser Einschränkungen in bestimmten Fällen Willensfreiheit existiert. Er untersucht die Grundlagen seiner Argumentation und widerlegt potenzielle Einwände. Zudem wird der Freiheitsbegriff der Kompatibilisten thematisiert, und es wird dargelegt, dass ein gewisses Maß an Willensfreiheit entscheidend für unser Verständnis des menschlichen Geistes ist.