Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heinrich

    Kultur Breviere: Menschenkenntnis. Kultur-Breviere
    Kaiser- Und Papstgeschichte Von Heinrich Dem Tauben: (früher Heinrich Von Rebdorf), Siebenter Band
    Die Symphonie von halber Wirklichkeit und Humor. Life is a Story - story.one
    Reinhart Fuchs [the Germ. Poem Attr. to Heinrich Von Glichesaere, Together with Other Similar Pieces in Lat., Flemish and Germ., Ed.] Von J. Grimm
    Eneasroman
    Diu Crône
    • 2020

      Die Sammlung umfasst 17 Kurzgeschichten, die das Miteinander in einer Welt voller alter und neuer Normalitäten beleuchten. Jede Erzählung bietet eine Mischung aus ehrlichen Einsichten und humorvollen Momenten, die den Leser zum Nachdenken anregen und gleichzeitig unterhalten. Die Geschichten reflektieren die Vielfalt menschlicher Erfahrungen und laden dazu ein, über das eigene Leben und die Beziehungen zu anderen nachzudenken.

      Die Symphonie von halber Wirklichkeit und Humor. Life is a Story - story.one
    • 2018

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Reinhart Fuchs [the Germ. Poem Attr. to Heinrich Von Glichesaere, Together with Other Similar Pieces in Lat., Flemish and Germ., Ed.] Von J. Grimm
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartifact reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die belegen, dass dieses Werk in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Kaiser- Und Papstgeschichte Von Heinrich Dem Tauben: (früher Heinrich Von Rebdorf), Siebenter Band
    • 2016

      »Der korrekte Kutscher« eröffnet einen Blick in die Welt des adligen und vornehmen 19. Jahrhunderts. Das Büchlein zeigt, wie sich der Kutscher zu kleiden und zu benehmen hatte, wie die Pferde und der Stall gepflegt werden mussten, wie man Haltung auf dem Kutschbock bewahrte und die hohen Herrschaften standesgemäss zu hofieren pflegte. 50 Abbildungen aus der guten alten Zeit runden das Werk ab. Für alle Kutscher und Gespannfahrer ist dieses Büchlein eine amüsante Zeitreise in die längst vergangene adlige Welt. 80 Seiten, Taschenbuch, 50 Abbildungen, unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1890, 14x20 cm, Frakturschrift.

      Der korrekte Kutscher
    • 2014

      Der aus dem belgischen Limburg stammende Minnesänger Heinrich von Veldeke lebte am Ende des 12. Jahrhunderts und zählt damit zu den früheren Minnesängern. Das Besondere an seinen Liedern ist ihre Kürze, die sie für den heutigen ungeduldigen (und des Mittelhochdeutschen nicht mächtigen) Menschen besonders leicht zugänglich macht. Hinzu kommen eine Fröhlichkeit und Leichtherzigkeit, die im Minnesang mit seinen grausamen Damen und leidenden Herren besonders heraussticht. In diesem Buch sind auch Lieder einiger Zeitgenossen Veldekes enthalten, von Wolfram von Eschenbach, Reinmar dem Alten und Heinrich von der Mure. Von diesen Minnesängern sind viele wunderbare Texte überliefert, die es wert wären, gesungen zu werden – aber nur sehr wenige Melodien. So wenige, dass es schwer zu sagen ist, wie sich typischer Minnesang anhören würde. Wenn man also Minnetexte singen möchte, muss man neue Melodien komponieren. Die vorliegende Sammlung ist das Ergebnis eines Versuches, genau das zu tun.

      Die Minnelieder des Heinrich von Veldeke
    • 2012

      Die vorliegende Leseausgabe von Heinrichs von dem Türlin Roman Diu Crône versteht sich als Ergänzung zur kritischen ATB-Ausgabe von Knapp/ Niesner und Ebenbauer/ Kragl. Während diese durch ihre große Handschriftennähe eine wichtige Bereicherung für die Forschung ist, möchte die Lesefassung durch ihre behutsame sprachliche Normalisierung und die beigegebenen Übersetzungshilfen, Kapitelüberschriften und kurzen Inhaltsangaben eine erste Begegnung mit dem reichen, aber nicht leicht verständlichen Text erleichtern. Die schwierige Überlieferungssituation schlägt sich im notwendigen Wechsel der Leithandschrift nieder: Die älteren Wiener bzw. Linzer Fragmente V und D dienen soweit möglich als Leithandschrift, die jüngere Heidelberger Handschrift P in den Partien, die nicht anders überliefert sind. Die Leseausgabe steht in der Tradition der bewährten und bis heute genutzten Ausgabe, die Scholl 1852 erstellt hatte, ist aber völlig neu aus den Handschriften erarbeitet und bietet zum ersten Mal wieder eine für Lehre und (Selbst-)Studium geeignete Fassung des Romans.

      Diu Crône
    • 2011
    • 2007

      "Der korrekte Diener" - von Prinz Reuss zur Jahrhundertwende geschrieben - ist ein Werk, welches uns tiefen Einblick in einen hochherrschaftlichen Haushalt zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs gibt. Dienstpersonal war zur damaligen Zeit ein Statussymbol - je mehr, desto glanzvoller der Haushalt. Prinz Reuss schildert sehr detailgetreu: vom gepflegten Erscheinungsbild eines Dieners bis zur korrekten Pflege des Familiensilber

      Der korrekte Diener
    • 2005

      Erste ausführliche Zusammenstellung liechtensteinischer Lyrik seit dem Jahre 1908 Das umfangreiche Werk wurde vom bekannten Liechtensteiner Publizisten Jens Dittmar nach dreijährigen Vorarbeiten fertiggestellt und stellt die erste ausführliche Zusammenstellung liechtensteinischer Lyrik seit dem Jahre 1908 dar. Auf fast 400 Seiten wird ein umfassender Überblick über 700 Jahre Lyrik in Liechtenstein geboten. Wirklich alles, was in der liechtensteinischen Literaturgeschichte Rang und Namen hat, ist vertreten: Von Heinrich von Frauenberg und Simon Lemnius aus der Frühzeit, über Multitalente wie Peter Kaiser, Albert Schaedler und Josef Gabriel Rheinberger bis zu Johann Baptist Büchel, Grete Gulbransson, Siegfried Feger und Ida Ospelt-Amann aus dem 19. und 20. Jahrhundert reicht die Reihe. Im Zentrum stehen jedoch Sprachkünstler und -künstlerinnen der Gegenwart wie Michael Donhauser, Evi Kliemand, Claudine Kranz, Stefan Sprenger und der auch als Kabarettist bekannte Matthias Ospelt. Insgesamt sind rund 80 Autorinnen und Autoren vertreten. Formal reicht die Lyrik von der Ode an das Fürstenhaus über Dialekt- und Heimatdichtung bis zur visuellen Poesie und dem Prosagedicht der Postmoderne. Mit Literaturgeschichte Liechtensteins Besonderes Verdienst gebührt dem Herausgeber für die fachkundige, lesenswerte und lesbare Einführung in die Literaturgeschichte Liechtensteins auf den ersten 50 Buchseiten. Drei Umschlagvarianten Erwähnenswert ist zudem der wohl einmalige Umstand, dass der Titel in drei verschiedenfarbigen Umschlagvarianten, nämlich mit rotem, blauem und grünem Hardcover vorliegt.

      Lyrik aus Liechtenstein
    • 2005