Laura ist fünfzehn Jahre alt und hätte gerne auch einen Freund. Ihre beste Freundin Caro hat kaum mehr Zeit für sie, seit sie mit David zusammen ist. Dass Laura im Internet einen netten Thomas aus Köln kennenlernt, tröstet sie etwas über ihre Einsamkeit hinweg. Aber kann sie diesem Thomas auch vertrauen? Oder ist alles ganz anders, als es zunächst scheint? Auch die dreizehnjährige Susan freundet sich mit einem scheinbar sympathischen Jungen an, den sie im Chat getroffen hat. Er heißt Kevin und will sich sogar mit ihr treffen und sie in einen Freizeitpark einladen. Doch das Treffen entwickelt sich anders als geplant …
Horst Schwarz Reihenfolge der Bücher






- 2011
- 2009
Gehen Sie zusammen mit Ihren Kindern auf eine Fantasiereise ins Märchenland: 25 Volksmärchen aus unterschiedlichen Ländern ergänzt um Lieder und zahlreiche Spielideen laden vier- bis zehnjährige Kinder ein, mitzudenken, sich zu bewegen, zu singen, zu klatschen und intensiv zuzuhören. Die Märchen fördern die Konzentration und vermitteln soziale Kompetenz, Identitätsfindung sowie Angebote zur Lebensbewältigung. In der Einführung finden sich Informationen zur Märchendeutung sowie Erzählhilfen und Vertiefungsmöglichkeiten. So wird der Alltag spannend, bunt und oft auch ein wenig einfacher.
- 1991
Zwanzig heitere Volksmärchen aus unterschiedlichen Ländern sind für Kindergarten und Grundschule neu gestaltet und erzählt worden. Sie handeln überwiegend vom Sieg des listig Schwächeren. Die Vier- bis Zehnjährigen sollen nicht nur zuhören, sondern durch Mitsingen, Klatschen und Bewegen aktiv an den Erzählungen teilnehmen. In der Einführung finden Erzieherinnen, Pädagogen und Eltern Hinweise zur Bedeutung und Eignung der Volksmärchen für Kinder, Erzählhilfen und Gestaltungsanregungen. Die eingefügten Lieder lassen sich mit einfachen Gitarrengriffen leicht begleiten, können aber auch ohne Instrument (z. B. durch rhythmisches Klatschen) gestaltet werden. Durch Bewegungen wie hüpfen, winken oder lange Nase zeigen, sollen die KInder sich spielerisch an und in den Märchen beteiligen. Vertiefungsmöglichkeiten zu den einzelnen Märchen stehen im Anschluss an die jeweilige Erzählung.