Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rudolf Eisler

    7. Januar 1873 – 13. Dezember 1926
    Das Wirken der Seele
    Die Weiterbildung der Kant'schen Aprioritätslehre bis zur Gegenwart
    Leib und Seele
    Deutsche Kulturgeschichte
    Psychologie der Massen
    Kant-Lexikon
    • Seit 80 Jahren DAS bewährte Standard-Nachschlagewerk zu Kants Werken! Umfassend zeigt Eisler, wie Kant über die Probleme von den ersten bis zu den letzten Zeiten seiner philosophischen Arbeit gedacht hat. Durch kurze, zusammenfassende und erläuternde Einleitungen bei größeren Artikeln wird die Übersichtlichkeit des Zusammenhangs gefördert. Bei jedem Stichwort wird auf andere verwiesen, unter denen sich noch Einschlägiges finden läßt. Philosophisch bedeutsame Stellen werden kurz angeführt.

      Kant-Lexikon
    • Psychologie der Massen

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,9(861)Abgeben

      »Die Massen sind so etwas wie die Sphinx der antiken Sage: man muß die Fragen, die ihre Psychologie uns stellt, lösen und darauf gefaßt sein, von ihnen verschlungen zu werden.« Mit seinem Buch »Psychologie der Massen«, das 1895 in der französischen Originalfassung und 1908 erstmals auf Deutsch, in der vorliegenden Übersetzung von Rudolf Eisler, erschien, wurde Le Bon zum Begründer der Massenpsychologie und zum bedeutenden Wegbereiter soziologischer wie psychologischer Forschungen. Er vertritt die Auffassung, dass die Masse, auch bei Angehörigen der Hochkultur, die Kritikfähigkeit und damit auch die »Individualität« des Einzelnen verwischt: Der einzelne Mensch verliere sich in der Masse und verhalte sich rein affektiv; die Massensituation an sich löse Leichtgläubigkeit aus und unterliege den Gesetzen der psychischen Ansteckung. Für den Führer, der die Massen zu lenken verstehe, sei es daher ein Leichtes, sie zu beherrschen – ein Ansatz, der in der Rückschau geradezu prophetisch wirkt.

      Psychologie der Massen
    • Leib und Seele

      Darstellung und Kritik der neueren Theorien des Verhältnisses zwischen physischem und psychischem Dasein

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der österreichische Philosoph Eisler untersucht in seinem Werk die komplexen Beziehungen zwischen Leib und Seele. Er geht auf die philosophischen, psychologischen und möglicherweise auch metaphysischen Aspekte dieser Thematik ein und bietet tiefgreifende Einsichten in das Zusammenspiel von Körper und Geist. Durch seine Analyse regt er zur Reflexion über das menschliche Dasein und die Natur des Bewusstseins an.

      Leib und Seele
    • Die Weiterbildung der Kant'schen Aprioritätslehre bis zur Gegenwart

      Ein Beitrag zur Geschichte der Erkenntnistheorie

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die Entwicklung der Kant'schen Aprioritätslehre und deren Einfluss auf die Erkenntnistheorie bis in die Gegenwart. Der Autor analysiert zentrale Aspekte und Interpretationen dieser philosophischen Strömung und bietet somit einen tiefen Einblick in die historische und theoretische Relevanz Kants. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1894 ermöglicht es, die damaligen Gedanken und Diskussionen im Kontext der heutigen philosophischen Debatten nachzuvollziehen.

      Die Weiterbildung der Kant'schen Aprioritätslehre bis zur Gegenwart
    • Das Wirken der Seele

      Ideen zu einer organischen Psychologie

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Buch präsentiert Ideen zu einer organischen Psychologie und untersucht das Wirken der Seele. Es bietet einen tiefen Einblick in psychologische Konzepte und deren Verknüpfung mit organischen Prozessen. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe ermöglicht es, die ursprünglichen Gedanken und Theorien in unveränderter Form zu erleben, was für Interessierte an Psychologie und deren Grundlagen von großem Wert ist.

      Das Wirken der Seele
    • Das Wirken der Seele

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Werk von Rudolf Eisler beschäftigt sich mit der Natur und dem Wirken der menschlichen Seele. Es beleuchtet verschiedene Aspekte der psychologischen und philosophischen Betrachtung des Seelenlebens und bietet tiefgreifende Einsichten in die Beziehung zwischen Geist und Materie. Durch eine detaillierte Analyse wird der Leser dazu angeregt, über die komplexen Zusammenhänge von Emotionen, Gedanken und dem individuellen Bewusstsein nachzudenken. Eisler verbindet theoretische Konzepte mit praktischen Überlegungen, um ein umfassendes Verständnis der Seele zu fördern.

      Das Wirken der Seele
    • Das Buch bietet eine wertvolle Sammlung von kulturell bedeutenden Inhalten und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert, wobei darauf geachtet wurde, die Authentizität des Originals zu bewahren. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere relevante Notationen, die die historische Relevanz und die Herkunft des Werkes unterstreichen.

      W. Wundts Philosophie Und Psychologie
    • "Die Philosophie einer historischen Periode ist in verschiedenem Masse mit der Vergangenheit und der Zukunft verwandt, denn jede geistige Bewegung birgt in sich etwas von der ihr voran gegangenen und bereitet die ihr folgende Bewegung vor. Dieses Stetigkeitsgesetz der philosophischen Denkarbeit bewahrt sich im Mittelalter. Die mittelalterlichen Denker berufen sich auf das Altertum und das patristische Zeitalter mit einem Wohlgefallen, das man ihnen zuweilen zum Vorwurf macht. Ebenso enthalten ihre Lehren neben eigentumlichen und charakteristischen auch entlehnte und traditionelle Elemente. Die vierte Auflage des vorliegenden Buches weist Erweiterungen und Veranderungen auf, indem der Verfasser zahlreiche und wichtige Arbeiten aus den letzten Jahren verwertete. Diese Arbeiten beziehen sich namentlich auf die abendlandische Philosophie des fruheren Mittelalters und des 13. Jahrhunderts." Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise langst nicht mehr verlegte Werke wieder zugangig gemacht. Dieses Buch uber die Geschichte der mittelalterlichen Philosophie ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe der vierten Auflage aus dem Jahr 1913."

      Geschichte der mittelalterlichen Philosophie