Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

René L. Frey

    9. März 1939
    Papier und wir
    Privatisierung und Deregulierung
    Stadt: Lebens- und Wirtschaftsraum
    Starke Zentren - Starke Alpen
    Klimapolitik im Clinch
    Die tote Joggerin
    • 2022
    • 2019
    • 2012

      Privatisierung und Deregulierung

      Reformen der Schweizer Infrastrukturpolitik

      Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das Vertrauen in das marktwirtschaftliche System erschüttert. Die Autoren sind überzeugt, dass die Schweiz Privatisierungs- und Deregulierungsreformen im Infrastrukturbereich nicht stoppen oder rückgängig machen sollte. Sie analysieren die Reformen der letzten zwei Jahrzehnte aus wirtschaftswissenschaftlicher und politisch-ökonomischer Perspektive und unterscheiden drei Stossrichtungen der Entstaatlichung: rechtlich (Privat- statt Staatseigentum), wirtschaftlich (Wettbewerb statt Monopole) und finanziell (Preise statt Steuern). Privatisierung und Deregulierung sind komplexe Aufgaben, die mehr erfordern, als lediglich eine staatliche Organisation in ein privates Gewand zu kleiden oder sie in den Wettbewerb zu entlassen. Es ist wichtig, typische Probleme privater Großunternehmen zu vermeiden. Die allgemeinen Überlegungen werden am Beispiel des Bahnverkehrs konkretisiert. René L. Frey ist emeritierter Professor für Nationalökonomie und leitet das CREMA – Center for Research in Economics, Management and the Arts. Claudia Frey Marti, Dr. oec., hat in verschiedenen akademischen und verwaltungstechnischen Positionen gearbeitet und ist heute selbstständig. Gemeinsam mit Bruno S. Frey veröffentlichte sie den Band „Glück – Die Sicht der Ökonomie“ (2010).

      Privatisierung und Deregulierung
    • 2011

      Papier und wir

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Papier – jeder hat es täglich in der Hand. Es dient uns seit mehr als 2000 Jahren als Werkstoff und Kommunikationsträger. Die 1861 gegründete Ziegler Papier AG nimmt ihr 150-Jahr-Jubiläum zum Anlass, zurück- und vorauszuschauen: auf eine spannende Firmengeschichte und auf die zukünftigen Herausforderungen der schweizerischen Papierindustrie. Das Erfolgsrezept der Grellinger Papierfabrik wird ebenso unter die Lupe genommen wie die technische Seite der Papierherstellung: Ein reich bebilderter Fabrikrundgang lädt zu einer Entdeckungsreise ein.

      Papier und wir
    • 2008

      In den letzten Jahren sind verschiedene Untersuchungenzur räumlichen Entwicklung derSchweiz erschienen. Darin kommt der Faktenaufbereitungund Problemanalyse grössere Bedeutungzu als den politischen Folgerungen. In«Starke Zentren Starke Alpen» fügt René L.Frey die verschiedenen Bausteine zurEntwicklungder Städte, Agglomerationen, Metropolregionen,ländlichen Räume und Alpen zusammenund leitet daraus pointierte Empfehlungen für dieRaumordnungspolitik ab. Das Interesse an derzukünftigen Entwicklung von Regionalpolitik undRaumplanung, Natur- und Landschaftsschutz, Infrastrukturund Verkehr, Tourismus und Umwelt,Finanzen und Steuern zeigt sich in mehrerenVolksinitiativen, die zur Raumordnung eingereichtworden sind. Sie werden in den nächsten Jahrenzu einer intensiven politischen Auseinandersetzungführen. Das Buch über die Raumentwicklungder Schweiz von morgen liefert dazu eineallgemein verständliche Grundlage.

      Starke Zentren - Starke Alpen
    • 2005

      Föderalismus - zukunftstauglich?!

      • 158 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der schweizerische Föderalismus wurde im 19. Jahrhundert geschaffen. Seither sind viele Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik eingetreten. Kann er die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bewältigen? Vier prominente Fachleute beantworten diese Frage aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Disziplinen und Erfahrungen.

      Föderalismus - zukunftstauglich?!