Der Band beleuchtet Goethes Einfluss als Naturforscher im 19. Jahrhundert und bietet eine umfassende Bibliographie von 260 Titeln sowie 48 internationalen Arbeiten. Er schließt eine Lücke in der Forschung, die Goethes naturwissenschaftliche Beiträge und deren Rezeption in den Naturwissenschaften und der Medizin behandelt.
Dietrich von Engelhardt Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Medizin in Romantik und Idealismus.
Gesundheit und Krankheit in Leib und Seele, Natur und Kultur
Mit der deutschen Romantik verbinden sich nicht nur Kunst, Geschichte, Theologie und Philosophie, sondern – weitaus weniger beachtet – auch Medizin und Naturwissenschaften. Im Gegensatz zu den empirischen Wissenschaftstendenzen der Frühen Neuzeit und Aufklärung entwickeln Mediziner um 1800 philosophische Konzepte zur Überwindung der Gegensätze von Leib und Seele, Gesundheit und Krankheit, Natur und Kultur. Das metaphysische Naturverständnis dieser Mediziner beeinflusst bis heute die Suche nach Bewahrung und Pflege der Natur und einer ›humanen‹ Humanmedizin. In einem bislang nicht vorliegenden Umfang dokumentiert und interpretiert der Medizin- und Wissenschaftshistoriker Dietrich von Engelhardt in vier Bänden diese faszinierende Epoche mit ihren Positionen, Personen und Quellen im Horizont der international-interdisziplinären Forschung.
- 2023
Medizin in Romantik und Idealismus. Band 4: Forschungsbibliographie
Gesundheit und Krankheit in Leib und Seele, Natur und Kultur
Band 4 bietet mit 6.400 Titeln die weltweit umfangreichste internationale und interdisziplinäre Forschungsbibliographie zur Medizin und Naturwissenschaft der deutschen Romantik und Naturphilosophie des Deutschen Idealismus seit 1800 bis in die Gegenwart. Dietrich von Engelhardt berücksichtigt Beiträge aus den verschiedensten Disziplinen von deutschen, romanischen, slawischen, skandinavischen und asiatischen sowie angloamerikanischen Forschern, die auf diese Weise Beachtung und Anerkennung erhalten und mit dieser fachübergreifenden Orientierung dieser Bibliographie im Geist der Romantik der heute dominierenden Spezialisierung in den Wissenschaften entgegenwirken und den Dialog zwischen den Kulturen der Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften, der Künste und des Lebens unterstützen. With 6.400 titles, Volume 4 offers the world’s most comprehensive international and interdisciplinary research bibliography on the medicine and natural science of German Romanticism and the natural philosophy of German Idealism from 1800 to the present. Dietrich von Engelhardt considers contributions from a wide range of disciplines by German, Romance, Slavic, Scandinavian and Asian as well as Anglo-American researchers, who thus receive attention and recognition and, with this interdisciplinary orientation of this bibliography in the spirit of Romanticism, counteract today’s dominant specialisation in the sciences and support the dialogue between the cultures of the natural sciences and the humanities, the arts and life.
- 2023
Medizin in Romantik und Idealismus. Band 3: Mediziner der Romantik
Gesundheit und Krankheit in Leib und Seele, Natur und Kultur
In Band 3 stellt Dietrich von Engelhardt die wichtigsten Mediziner der deutschen Romantik mit ihrem Leben und Werk vor. Ergänzt werden diese Informationen durch eine umfassende Bibliographie ihrer Monographien, Aufsätze und Rezensionen. Eindrucksvoll sind Gewicht und Umfang des empirischen Gehaltes der Theorien und Begriffe, Diagnostik und Therapie – eine unbestreitbare Widerlegung der den Medizinern vorgeworfene Vernachlässigung der Realität. Physik und Metaphysik, Theorie und Praxis, Gefühl und Verstand, Humanität und Wissenschaft sind für sie keine Alternativen; ihr Ziel ist die Überwindung der Trennung von Naturwissenschaft, Geisteswissenschaft, Kunst und Leben. Weitreichend ist die Resonanz der romantischen Orientierung in der Medizin um 1800, offensichtlich die Bedeutung für die Gegenwart.
- 2023
Medizin in Romantik und Idealismus. Band 1: Darstellung und Interpretation
Gesundheit und Krankheit in Leib und Seele, Natur und Kultur
Band 1 bietet die derzeit umfassendste Darstellung und Interpretation der Medizin der deutschen Romantik. Dietrich von Engelhardt zeigt, wie Philosophen, Naturforscher und Mediziner von Kant, Schelling, Hegel, Goethe, Novalis über Carus, Heinroth, Eschenmayer, Kerner, Reil und Schubert bis zu Müller und Purkyně Empirie und Philosophie, Praxis und Theorie, Wissenschaft, Kunst und Leben sowie Geschichte und Zukunft zu verbinden suchen, was sie unter Gesundheit, Krankheit und Therapie, Arzt und Patient, Natur und Kultur verstehen. Dabei werden historische und philosophische Voraussetzungen beachtet, unterschiedliche Orientierungen und Schwerpunkte beschrieben, die zeitgenössische Rezeption im In- und Ausland verfolgt sowie auf ihre Nachwirkung und Anregungen für die Gegenwart eingegangen.
- 2023
Medizin in Romantik und Idealismus. Band 2: Anthologie historischer Texte
Gesundheit und Krankheit in Leib und Seele, Natur und Kultur
Teilband 2 enthält eine Anthologie zentraler Texte der Medizin der deutschen Romantik und idealistischen Naturphilosophie zur unmittelbaren Auseinandersetzung mit den präsentierten Quellen in ihrer historischen und gegenwärtigen Bedeutung. Die von Dietrich von Engelhardt ausgewählten Texte veranschaulichen die Welt der romantischen Medizin um 1800 in Theorie und Praxis, Diagnostik und Therapie der verschiedenen medizinischen Disziplinen, in der Beziehung zwischen Arzt und Patient, im Verhältnis zur Philosophie, den Geisteswissenschaften, den Künsten sowie im Horizont der historischen und zukünftigen Entwicklung. Zur Geltung kommen die Naturphilosophen Kant, Schelling und Hegel und vor allem romantische Mediziner, unter ihnen Carus, Kerner, Oken, Schubert, Heinroth, Ringseis und Kieser.
- 2018
Medizin ist ein wesentliches und verbreitetes Thema der Literatur. Von der Antike bis in die Gegenwart haben Schriftsteller immer wieder den kranken Menschen und seine Krankheit, den Arzt und seine Therapie, das Krankenhaus, die soziale Umwelt und den kulturellen Kontext dargestellt und gedeutet. Literarische Werke haben den einzelnen Leser und das öffentliche Bewusstsein in ihrer Einstellung und ihrem Verhalten gegenüber dem Kranken und der Medizin beeinflusst und angeregt. Ebenso entfaltet Literatur ihre Kraft auch für leidende und kranke Menschen, trägt zur Medizin als 'medical humanities' bei, öffnet einen Raum diesseitiger Überzeitlichkeit oder immanenter Transzendenz. Am Umgang mit Geburt, Gesundheit, Krankheit und Tod misst sich die Höhe der Kultur.
- 2015
Vorwort – D. von Engelhardt: Altern und Alter in der Philosophie Hegels im Kontext der Medizin- und Wissenschaftsgeschichte – G. F. Frigo: Hegels Begriff des Todes in der Jenaer Naturphilosophie – C.-A. Scheier: Gestalten des Todes in Hegels „Phänomenologie des Geistes“ – D. Wandschneider: ‘Schmerz der Negativität’ und Tod in Hegels Konzeption des Geistes – R. Wahsner: „Die Gattung erhält sich nur durch den Untergang der Individuen“. Das Verhältnis von Individuum und Gattung, Einzelnem und Allgemeinem im Tierreich – W. Neuser: Individuum und Gattung - Zur Metaphysik des Todes bei Hegel – T. Posch: Stufen der Lebendigkeit und Sterblichkeit als Hegelsche scala naturae et mentis? – G. Marmasse: Leben und Tod Christi bei Hegel – S. Büttner: Das Vollbringen des Todes als Werk des Geistes - Rituale der Bestattung in der Deutung Hegels nebst einer Thesenfolge zur Operativität des Geistes als ‚Einheit von Leben und Tod‘ – H. W. Ingensiep: Tod und Sterben in der nicht-menschlichen Natur. Das vegetative Dasein in Hegels Biophilosophie – V. Rühle: Die Insistenz des Todes im Leben: Hegel nach Heidegger – J. Matsuyama: Shoeki und Schelling. Zu den Begriffen von Krankheit und Tod beider Denker in Ost und West
- 2014
Lebenslinien - Lebensziele - Lebenskunst
- 222 Seiten
- 8 Lesestunden
- 2014
Verzweiflung ist ein wesentliches Thema nicht nur der Philosophie, der Literatur und Künste, sondern auch der Medizin um 1800 - auf Grundlage einer Tradition seit der Antike und zugleich in einer spezifischen vom Geist der Epoche des Idealismus und der Romantik in Deutschland bestimmten Verbindung von Körper und Seele, Individuum, Gesellschaft und Kultur.