Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner Kirsch

    13. Dezember 1937
    Evolutionäre Organisationstheorie
    Statik im Bauwesen
    Statik im Bauwesen
    Statik im Bauwesen
    Statisch unbestimmte ebene Systeme
    Statik im Bauwesen komplett - 4 Bände
    • Statik im Bauwesen komplett - 4 Bände

      Paket Band 1 bis 3 und Aufgabensammlung

      • 1118 Seiten
      • 40 Lesestunden

      Mit dem Statik-Paket steht nicht nur für die Ausbildung, sondern auch für die tägliche Praxis ein bewährtes Grundlagenwerk bereit. Die Bände 1 bis 3 (begründet von Fritz Bochmann und weitergeführt von Werner Kirsch) gehen auf die wichtigsten Probleme der einfachen Statik ein und behandeln in Einzelnen die Bereiche: Statisch bestimmte Systeme // Festigkeitslehre // Statisch unbestimmte ebene Systeme. Der Band "Aufgaben und Lösungen" von Paul Spitzer und Eric Scholz ergänzt die drei Bände anschaulich durch praxisgerechte Übungsaufgaben. Alle vier Bände können auch einzeln erworben werden.

      Statik im Bauwesen komplett - 4 Bände
    • Aus dem Inhalt: Einführung // Ein- und zweiseitig eingespannte Träger // Durchlaufträger // Elastische Formänderungen // Statischunbestimmte Rahmen // Statisch unbestimmte Fachwerke // Formänderungen bei statisch unbestimmten Stabwerken // Einflusslinien.

      Statisch unbestimmte ebene Systeme
    • Statik im Bauwesen

      Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

      Der dritte Band der Reihe "Statik im Bauwesen" behandelt die Grundlagen für die Ermittlung der Stütz- und Schnittgrößen einfacher statisch unbestimmter ebener Systeme. Neben Erkenntnissen über die Beanspruchungen und den Kräfteverlauf im Inneren der Bauteile sowie über Formänderungen werden auch elementare Fertigkeiten im Berechnen vermittelt. Aus dem Inhalt: Einführung // Ein- und zweiseitig eingespannte Träger // Durchlaufträger // Elastische Formänderungen // Statisch unbestimmte Rahmen // Statisch unbestimmte Fachwerke // Formänderung bei statisch unbestimmten Stabwerken // Einflusslinien.

      Statik im Bauwesen
    • Statik im Bauwesen

      Band 1: Statisch bestimmte Systeme

      Der erste Band der Reihe "Statik im Bauwesen" behandelt unter Berücksichtigung des aktuellen Stands der Normung als Schwerpunkt die Bereiche Kräftelehre, Lastermittlung und die Berechnung der Stützkräfte und Schnittgrößen für elementare Stabarten. Dabei wurde verstärkt auf das Arbeiten mit Teilsicherheitsbeiwerten eingegangen. Die Kapitel werden durch ausgewählte Berechnungsbeispiele ergänzt. Das leicht verständliche Grundlagenwerk wurde vorzugsweise für die Ausbildung in Anlehnung an die jeweiligen Lehrpläne erstellt, ist aber gleichzeitig auch ein bewährtes Nachschlagewerk für in der Praxis tätige Ingenieure

      Statik im Bauwesen
    • Statik im Bauwesen

      Band 2: Festigkeitslehre

      Band 2 des insgesamt vierbändigen Lehrbuches "Statik im Bauwesen" enthält die Grundlagen der Festigkeitslehre, gegliedert nach Festigkeitsarten und Stabilitätsfällen. Vor dem Hintergrund der Vorgaben durch Eurocode 3 werden Beanspruchungen der Querschnitte durch Schnittgrößen und Formänderungen erörtert. Aus dem Grundlagen; Materialkennwerte für Festigkeit und Formänderungen // Spannungen bei einfachen Festigkeitsfällen // Flächenmomente // Biege-, Schub-, Hauptspannungen // Biegelinie // Biegung mit Längskraft // Knicken und Beulen // Drillspannungen und Drillwinkel // Festigkeitshypothesen. Die 20. Auflage wurde unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Technik überarbeitet und neu berechnet.

      Statik im Bauwesen
    • Das Buch stellt die zentralen Bausteine der evolutionären Organisationstheorie dar, wie sie von der „Münchner Schule" geprägt wurden. Der interdisziplinäre Ansatz zeigt nicht nur den aktuellen Forschungsstand auf, sondern bildet auch eine Grundlage für die Weiterentwicklung der Theorie.

      Evolutionäre Organisationstheorie
    • Um einen realistischen Eindruck von der Unternehmensführung zu erhalten, müssen die vielfältigen Zusammenhänge innerhalb eines Unternehmens in Betracht gezogen werden. Die Autoren untersuchen Strategien, Ziele und Strukturen ebenso wie die politische Dimension der Unternehmensführung. Dabei ziehen sie verschiedene wissenschaftliche Disziplinen heran. Ein evolutionärer Ansatz, der, im Gegensatz zur „klassischen" Entscheidungslogik, systematisch die Offenheit der Zukunft in den Mittelpunkt rückt.

      Unternehmensführung
    • Die vorliegende Studie nimmt an Hand eines kurzen Überblicks über die wesent lichsten Tendenzen der Organisationstheorie in der Gegenwart zu der Frage Stellung, welche Rolle die verschiedenen organisationstheoretischen Ansätze im Wissenschaftsprogramm einer angewandten Betriebswirtschaftslehre spielen. Die Diskussion geht dabei von der Konzeption einer entscheidungs- und system orientierten Betriebswirtschaftslehre aus, die sich - wie wir hoffen - in der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre immer mehr durchsetzt. Die Studie sollte ursprünglich in der Zeitschrift für Betriebswirtschaft erschei nen. Da sie dann doch etwas länger als vorgesehen geriet, entschlossen wir uns auf Vorschlag des Verlages, sie als selbständige Schrift zu veröffentlichen. Wir hoffen, daß die Studie dadurch nicht ihren Charakter eines Diskussionsbeitrages zu einigen für die moderne Betriebswirtschaftslehre grundlegenden Fragen ihres Wissenschaftsprogramms verliert. Abschließend möchten wir uns sehr herzlich bei unseren Mitarbeitern am Seminar für Betriebswirtschaft und Organisation der Universität Mannheim bzw. am Institut für Marketing der Universität Münster für die Unterstützung bedanken, die sie uns bei der Abfassung der Studie gegeben haben. Werner Kirsch Heribert Meffert Inhaltsverzeichnis Seite 9 I. Einführung. . ............... .

      Organisationstheorien und Betriebswirtschaftslehre
    • InhaltsverzeichnisGliederung.I. Einleitende Übersicht über Korrosionsschutz und Abdichtungsfragen.II.1. Korrosionstheorie.2. Korrosionsschutz durch Umhüllung.III. Verbesserungen und Neuentwicklungen.1.2. Entwicklung von Spezialbinden, Folien, Platten und Profilen auf Kunststoff-Basis für Korrosionsschutz und Abdichtung.3. Neuartige Abdichtungsmittel.IV. Entwicklung neuartiger Membranen für Gasdruckregler, Gasmesser und Gasfernzündapparate.V. Literaturverzeichnis und Patentschriften.

      Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiete des Korrosionsschutzes und der Abdichtung
    • InhaltsverzeichnisAufgaben, Methoden und Ergebnisse der betriebswirtschaftlichen Zielforschung — Einführung in den Problemkreis der Untersuchung.1. Kapitel: Betriebswirtschaftliche Entscheidungsmodelle auf der Grundlage der Gewinn- und Rentabilitätsmaximierung.2. Kapitel: Die Explikation der erwerbswirtschaftlichen Mittel-Zweck-Relation als Problem der Entscheidungstheorie.3. Kapitel: Die Konkretisierung des individuellen Erwerbsstrebens in der Zielfunktion der Unternehmung.4. Kapitel: Die Begründung der erwerbswirtschaftlichen Zielfunktion als pragmatisches Problem.Personenregister.

      Gewinn und Rentabilität