Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hartmann von Aue

    1. Januar 1160 – 1. Januar 1210

    Hartmann von Aue gilt als einer der bedeutendsten Epiker der mittelhochdeutschen Klassik um 1200. Er steht am Beginn des höfischen Romans, der aus Frankreich übernommen wurde. Seine erzählerischen Werke zeichnen sich durch ausgefeilte Handlungsstränge und eine tiefe Auseinandersetzung mit höfischen Idealen und moralischen Dilemmata aus. Leser können in seinen Texten fesselnde Geschichten von Helden entdecken, die sowohl inneren als auch äußeren Herausforderungen begegnen.

    Der arme Heinrich
    Gregorius. Armer Heinrich. Iwein
    Deutsche Classiker Des Mittelalters, Mit Wort -Und Sacherklärungen, Sechster Band, Hartmann Von Aue, Dritter Theil
    Der arme Heinrich und Die Büchlein
    Der arme Heinrich 3
    Die Klage
    • Die Klage

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Eine Ausgabe der um 1180 datierbare Klage gehört zu den dringenden Desideraten der Hartmann-Forschung. Die drei vor über vier Jahrzehnten erschienenen neueren kritischen Ausgaben sind längst vergriffen. Die vorliegende Neuausgabe bietet einen kritischen Text aufgrund der Überlieferung in der einzigen Handschrift, dem zwischen 1504 und 1516 entstandenen 'Ambraser Heldenbuch'. Die Einleitung umfasst eine aktuelle Handschriftenbeschreibung mit einer Charakteristik der Überlieferung und einen ausführlichen Überblick über die bisherigen Ausgaben und die editorischen Bemühungen früherer Herausgeber. Detailliert werden die Editionsprinzipien dargestellt, die für die Konstitution des kritischen Textes und die Anlage der beiden Apparate maßgebend sind: ein Lesartenapparat, der die Abweichungen von der Ambraser Handschrift und alle wesentlichen Besserungen der früheren Herausgeber verzeichnet, und ein Erläuterungsapparat, dessen Akzent auf der Kommentierung der syntaktischen Strukturen liegt und der den Studierenden einen vertieften Einblick in die Eigenart des Mittelhochdeutschen ermöglichen soll. Der Ausgabe ist eine umfassende Bibliographie zur Klage beigefügt.

      Die Klage
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Deutsche Classiker Des Mittelalters, Mit Wort -Und Sacherklärungen, Sechster Band, Hartmann Von Aue, Dritter Theil
    • Gregorius. Armer Heinrich. Iwein

      Band 2: Gregorius. Der arme Heinrich. Iwein

      • 1108 Seiten
      • 39 Lesestunden

      Im Zentrum dieser Erzählung steht der aussätzige Ritter Heinrich, der sich gegen das Opfer eines Bauernmädchens entscheidet, um ihr Leben zu retten. Stattdessen wählt er Krankheit und Tod, doch Gott heilt ihn schließlich. Diese Geschichte, die von den Brüdern Grimm übersetzt wurde und im 19. Jahrhundert populär war, inspiriert zahlreiche Künstler, darunter Gerhard Hauptmann und Hans Pfitzner. Hartmann von Aue verarbeitet in seiner mittelalterlichen Versnovelle zentrale Themen wie Selbstentdeckung und Verantwortung gegenüber anderen, die bis heute faszinieren.

      Gregorius. Armer Heinrich. Iwein
    • Der arme Heinrich

      Die Büchlein

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Büchlein bietet einen hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1881 und präsentiert die bewegende Geschichte von Heinrich, einem armen Mann, der mit seinen Herausforderungen und Schicksalsschlägen kämpft. Die Erzählung thematisiert menschliche Emotionen, soziale Ungerechtigkeiten und die Suche nach einem besseren Leben. Mit zeitloser Relevanz lädt das Werk dazu ein, über Mitgefühl und Solidarität nachzudenken und die Lebensrealitäten der Menschen im 19. Jahrhundert zu reflektieren.

      Der arme Heinrich