Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Erhard Scheibe

    Between rationalism and empiricism
    Einheit und Vielheit
    Die Reduktion physikalischer Theorien
    Kontingenz
    The role of experience in science
    Die Philosophie der Physiker
    • Die Philosophie der Physiker

      • 367 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,4(5)Abgeben

      Die Liste der modernen Physiker, die zu Philosophen wurden, ist lang: Sie reicht von Hermann Helmholtz und Ludwig Boltzmann über Max Planck, David Hilbert, Albert Einstein, Niels Bohr und Erwin Schrödinger bis zu Wolfgang Pauli, Werner Heisenberg und Carl Friedrich von Weizsäcker. In seinem aufwendig recherchierten, auf die Originalquellen zurückgreifenden und spannend geschriebenen Buch analysiert der Naturwissenschaftler und Philosophiehistoriker Erhard Scheibe dieses Verhältnis von Physik und Philosophie und den dazugehörigen Typus des philosophierenden Physikers – die erste Gesamtdarstellung der Philosophie der Physiker.

      Die Philosophie der Physiker
    • Die Reduktion physikalischer Theorien

      Ein Beitrag zur Einheit der Physik

      • 230 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Autor präsentiert eine neue Theorie der Reduktion physikalischer Theorien, die durch einfache Beispiele aus der Physik erläutert wird. Neuartig daran ist, daß sie nicht einen ein für alle Mal verbindlichen, allgemeinen Reduktionsbegriff zugrunde legt, sondern einen auf der Hintereinanderschaltung von Reduktionen rekursiven Aufbau gibt, bei dem alle Reduktionen als Kombinationen möglichst spezieller elementarer Reduktionen erscheinen. Die Theorienreduktion aus dem Bereich der Relativitätstheorie, der Quantentheorie und der Thermodynamik wird in einem Folgeband behandelt. Dieses systematisch angelegte Buch richtet sich an Leser, die an Wissenschaftstheorie interessiert sind, aber auch an Physiker ohne vertiefte philosophische Vorkenntnisse.

      Die Reduktion physikalischer Theorien
    • Between rationalism and empiricism

      • 850 Seiten
      • 30 Lesestunden
      2,0(1)Abgeben

      Scheibe is one of the most important philosophers of science in Germany. He has written extensively on all the problems that confront the philosophy of physics: rationalism vs. empiricism; reductionism; the foundations of quantum mechanics; space-time, and much more. Since little of his work has been translated into English, he is not yet well known internationally. However, this collection of some 40 of his papers will remedy this unfortunate situation.

      Between rationalism and empiricism
    • The Reduction of Physical Theories

      A Contribution to the Unity of Physics Part 1: Foundations and Elementary Theory

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      The book introduces a novel approach to the reduction of physical theories through a series of recursively constructed reductions rather than a fixed concept. This method allows for a flexible understanding of theory reduction, making it particularly useful for tackling complex cases in special and general relativity, thermodynamics, statistical mechanics, and quantum mechanics. Organized systematically, it caters to both readers interested in the philosophy of science and physicists with limited philosophical background.

      The Reduction of Physical Theories
    • Between Rationalism and Empiricism

      Selected Papers in the Philosophy of Physics

      • 640 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Focusing on the philosophy of science, this collection features 38 essays by Erhard Scheibe, a prominent German philosopher. His work addresses critical issues such as rationalism versus empiricism, the laws of nature, and reductionism, with significant contributions to the logical foundations of quantum mechanics. Aiming to introduce Scheibe's ideas to a broader audience, this compilation seeks to fill the gap in English translations of his influential writings.

      Between Rationalism and Empiricism