Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ingo Schmidt

    Europäische Wettbewerbspolitik
    Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung
    Hochfrequenz-Hochstromfilter für Niederspannungsnetze
    Stromzwischenkreisumrichter
    Erfolgreicher und glücklicher im Beruf. Der einfache Weg, wertvoller und effektiv zu werden
    Anaerobe Ammoniakoxidation von Nitrosomonas eutropha
    • Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Obligat chemolithoautotrophe Ammoniakoxidanten oxidieren Ammoniak mit Sauerstoff als Oxidationsmittel zu Nitrit, um ihren Bedarf an Energie zu decken. Sie sind in verschiedenen Ökosystemen weit verbreitet, in denen unter oxischen Bedingungen organische Verbindungen mineralisiert und anorganische Stickstoffverbindungen wie Ammonium freigesetzt werden. So konnten Ammoniakoxidanten in oxischen Bereichen von Böden, Gewässern und Abwassersystemen sowie auf Gesteinsoberflächen nachgewiesen werden. Darüber hinaus wurden diese Organismen allerdings auch in anoxischen Bereichen von Böden und Gewässern gefunden. Da kein anaerober Stoffwechsel der Ammoniakoxidanten bekannt war, wurde vermutet, daß die Organismen passiv in diese Bereiche eingetragen worden waren und dort stoffwechselinaktiv vorlagen. Es war unbekannt, warum unter diesen Bedingungen oftmals eine deutliche Zunahme der Zellzahl nachzuweisen war. In der Folgezeit konnte gezeigt werden, daß Ammoniakoxidanten der Gattung Nitrosomonas (Nitrosomonas eutropha und Nitrosomonas europaea) in der Lage sind, unter anoxischen Bedingungen Acetat, Pyruvat und Wasserstoff als Elektronendonatoren und Nitrit als Elektronenakzeptor zu verwenden. Als Produkt wird neben geringen Mengen von Stickstoffmonoxid (NO) und Distickstoffoxid (N2O) in erster Linie molekularer Stickstoff (N2) freigesetzt. Auf der Basis dieses Stoffwechsels konnte ein Zellwachstum nachgewiesen werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde erstmals ein neuer Stoffwechseltyp - die anaerobe Ammoniakoxidation - bei chemolithoautotrophen Ammoniakoxidanten nachgewiesen. Weiterhin wurde eine Methode für die Untersuchung des Ammoniak oxidierenden Systems in zellfreien Extrakten entwickelt. Unter anoxischen Bedingungen oxidierten Zellen von Nitrosomonas eutropha, Nitrosomonas europaea und Nitrosolobus multiformis Ammoniak mit Stickstoffdioxid bzw. Distickstofftetroxid (NO2/N2O4) als Oxidationsmittel über das Zwischenprodukt Hydroxylamin zu Nitrit. Als weiteres Stoffwechselprodukt konnte Stickstoffmonoxid (NO) nachgewiesen werden. Bis zu 50 % des entstandenen Nitrits wurden von den Organismen zu molekularem Stickstoff denitrifiziert. Außerdem wurden als Zwischenprodukt der Denitrifikation geringe Mengen Distickstoffoxid (N2O) nachgewiesen. Bei Nitrosomonas eutropha war die anaerobe Ammoniakoxidation mit einer ATP- und NADH-Produktion sowie einem Zellwachstum verbunden. Die höchsten spezifischen anaeroben [ ]

      Anaerobe Ammoniakoxidation von Nitrosomonas eutropha
    • Die Leistungselektronik ist aus der heutigen Antriebstechnik nicht mehr weg zu denken. In der Praxis trifft man immer wieder auf Anwendungen mit elektrischen drehzahlvariablen Antrieben. Kostengünstige Halbleiter und Mikroprozessoren ermöglichen eine wirtschaftliche Realisierung der Stromrichtertechnik in der Antriebstechnik. Zwischenkreisumrichter haben einen sehr großen Anteil an den verwendeten Stromrichtern. Der Autor Ingo Schmidt gibt einen Überblick über den Aufbau und die Funktion eines Stromzwischenkreisumrichters. Es werden die theoretischen Grundlagen eines Stromzwischenkreisumrichters anhand eines Versuchsaufbaus im Simulationstool Simplorer® erläutert. An Berechnungsbeispielen wird die Auslegung beschrieben und praxisorientierte Simulationen zeigen die Wirkungsweise sowie die Netzrückwirkungen eines Stromzwischenkreisumrichters. Die Einsatzmöglichkeiten des Stromzwischenkreisumrichters werden mittels Anwendungsbeispielen aufgezeigt und die Wirkungsweise mit dem Spannungszwischenkreisumrichter verglichen.

      Stromzwischenkreisumrichter
    • Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen Untersuchungen von großen hochkant planaren Spulen, die in Tiefpass-Filtern für Niederspannungsnetze eingesetzt werden können. Entwürfe derartiger Spulen werden vorgestellt und Möglichkeiten der Vermessung, Berechnung und Simulation entwickelt. Die Untersuchungen werden mit Spulen für bis zu 1000 A Nennstrombelastung bei vergleichsweise hohen Frequenzen bis 30 MHz und höher durchgeführt.

      Hochfrequenz-Hochstromfilter für Niederspannungsnetze
    • Die Rechnungslegung von Unternehmen ist derzeit im Umbruch: Liegt der Fokus des Jahresabschlusses in Deutschland aufgrund seiner historischen Wurzeln (noch) auf der Zahlungsbemessungsfunktion, während die Informationsfunktion vielen eher als lästiges Beiwerk gilt, erfolgt unter dem Einfluss der Globalisierung der Kapitalmärkte und der Internationalisierung der (angelsächsischen) Rechnungslegung zunehmend ein Paradigmenwechsel in Richtung eines Primats der Informationsfunktion mit nur angehängter oder gar abgekoppelter Zahlungsbemessungsfunktion. Traditionelle B- tionen der deutschen Rechnungslegung – wie das Vorsichtsprinzip sowie das Anschaffungswert- und Realisationsprinzip – geraten auf diese Weise verstärkt in die Kritik und werden teilweise gänzlich in Frage gestellt. An ihrer Stelle werden vi- mehr ein weit ausgelegter True-and-fair-view-Grundsatz und das Prinzip einer „Full Fair Value“-Bewertung mit sofortiger Erfassung auch unrealisierter Gewinne p- klamiert. Die damit einhergehende „Entobjektivierung“ der Rechenwerke Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung wird dabei nicht selten als notwendiger „Preis für eine höhere Entscheidungsrelevanz der Rechnungslegung“ angesehen. Das hier angesprochene Spannungsfeld einer jeden Rechnungslegung zwischen - fassender Abbildung (Vollständigkeit) einerseits und Objektivierung (Nachprüfb- keit) andererseits zeigt sich in eindrucksvoller Weise am Beispiel immaterieller V- mögenswerte. Dabei kommt dem Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill) eine herausgehobene Bedeutung zu, gilt seine bilanzielle Behandlung doch seit jeher als Streitfrage der (inter-)nationalen Rechnungslegung, deren Relevanz im Zuge der aktuellen Entwicklungen in Theorie und Praxis noch zugenommen hat.

      Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung
    • Im Gefolge der Weltwirtschaftskrise 2008/09 hat das Interesse an Kapitalismusanalyse im Allgemeinen und Marxismus im Besonderen zugenommen. Außerdem gibt es eine Reihe von Protest- und Streikbewegungen, die auf eine tiefgreifende Legitimationskrise des neoliberal verfassten Kapitalismus, wenn nicht sogar auf einen zunehmenden Antikapitalismus, hinweisen. Diese Unmutsbekundungen haben aber der Fortführung neoliberaler Politik keinen Abbruch getan. Zudem tritt die Ablehnung des bestehenden Systems immer öfter in Form von Nationalismus, Rassismus und religiösem Fundamentalismus auf. Der Gegensatz zwischen der Legitimationskrise des Kapitalismus und der Abwesenheit eines massenwirksamen sozialistischen Projektes könnte größer kaum sein. Ein Blick in die Geschichte sozialistischer Politik und marxistischer Theorie zeigt, dass Krisen der Politik immer wieder Ausgangspunkt theoretischer Innovationen waren, um die herum sich neue sozialistische Projekte gruppieren konnten.

      Das Kapital _372150 - Russische Revolution _372100
    • Lange Zeit im Zonenrandgebiet gelegen, präsentiert sich Kassel heute als weltoffene, junge und boomende Stadt, die mit der „documenta“ die weltweit wichtigste Ausstellung zeitgenössischer Kunst beherbergt! Dieser Titel spürt der spannenden Seite von Hessens drittgrößter Stadt nach und porträtiert ihre schönsten und ausgefallensten Adressen: von Brad Pitts Lieblingsitaliener bis hin zur neuesten Boutique.

      Trends & Lifestyle Kassel und Umgebung