Die Physik-Reihe bleibt ihrem Konzept treu und ermöglicht einen perfekt auf den LehrplanPLUS zugeschnittenen Unterricht. Mit Band 12 erwartet Sie ein modernes Buch, das den heutigen Anforderungen an den Physikunterricht voll gerecht wird. Das macht Physik - Oberstufe Bayern LehrplanPLUS so besonders: Unser innovatives Konzept zum eigenverantwortlichen Arbeiten ermöglicht es Ihnen, auch diesen Lernbereich problemlos in Ihren Unterricht zu integrieren. Doppelseiten mit Versuchen und Materialien vor jedem Kapitel und Abschlusstests am Ende einer Einheit decken die Kompetenzerwartungen in besonderem Maße ab. Mit kurzen und einfachen sowie auch anspruchsvolleren und vernetzenden Aufgaben bietet das Buch für jedes Vorhaben im Unterricht das passende Material. Progressiv aufeinander aufbauende Fachmethoden sowie Prüfungsaufgaben aus vergangenen Jahren legen den Grundstein für die Vorbereitung aufs Abitur . Ausführliche Doppelseiten zu jedem Schülerexperiment erlauben eine selbstständige Durchführung und strukturierte Aufarbeitung der Experimente. Die Grundlagen mit den für die Jahrgangsstufe relevantesten Inhalten und Methoden der Vorgängerbände sowie die Operatorenschulung mit Erklärungen und Beispiel (inkl. Lösung) vermitteln grundlegende und praktische Kenntnisse.
Rainer Dietrich Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Biophysik neu
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
In der 12. Jahrgangsstufe kann nach den Vorgaben des LehrplanPLUS an bayerischen Gymnasien parallel zum herkömmlichen Physikkurs auch die Lehrplanalternative Biophysik unterrichtet werden. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler, wie mithilfe physikalischer Modelle die Funktionsweisen biologischer Systeme beschrieben und verstanden werden. Um bei Wahl der Lehrplanalternative Biophysik die notwendigen Voraussetzungen zur Fortsetzung sowohl des klassischen Physikkurses als auch des Kurses Astrophysik in der Jahrgangsstufe 13 zu schaffen, stellt dieses Lehrbuch zusätzlich das Grundwissen aus dem Standardkurs bereit. Der Band Biophysik neu ist ein modernes, perfekt auf den LehrplanPLUS zugeschnittenes Lehrwerk, das den heutigen Anforderungen an den Physikunterricht in vollem Umfang gerecht wird. Das macht Biophysik neu so besonders: Das innovative Konzept zum eigenverantwortlichen Arbeiten ermöglicht es Ihnen, auch diesen Lernbereich problemlos in Ihren Unterricht zu integrieren. Doppelseiten mit Versuchen und Materialien vor jedem Kapitel und Abschlusstests am Ende einer Einheit decken die Kompetenzerwartungen in besonderem Maße ab. Mit kurzen und einfachen sowie auch anspruchsvolleren und vernetzenden Aufgaben bietet das Buch für jedes Vorhaben im Unterricht das passende Material. Die Einbindung grundlegender Fachmethoden legt eine tragfähige Grundlage für fundiertes fachspezifisches Arbeiten. Ausführliche Angaben zu jedem Schülerexperiment erlauben eine selbstständige Durchführung und strukturierte Aufarbeitung der Experimente. Die Grundlagen mit den relevantesten Inhalten und Methoden früherer Jahrgangsstufen sowie die Operatorenschulung mit Erklärungen und Beispielen vermitteln grundlegende und praktische Kenntnisse.
- 2019
Amos das Piratenschaf gelangt mit den lieben Piraten auf ihrem Dreieinhalbmaster, der Cara Mia, nach Ostfriesland und erlebt dort Merk- und Denkwürdiges. Die mehr oder weniger kurzen Geschichten werden durch den kauzigen Charakter des ehemaligen Bergmannes der längst geschlossenen Zeche Prosper II in Bottrop verstärkt. Opa Hermann ist der Ziehvater des zuweilen belämmerten Piratenschafes, das dennoch viele Fragen an ihn stellt, die uns aufhorchen lassen. Ob das Ganze zum Totlachen oder zum Weinen ist, müssen die Leser selbst herausfinden. Jedenfalls handelt es sich um Glossen, Satiren und/oder Gute-Nacht-Geschichten für junge Erwachsene und große Kinder, die bereits den "Durchblick" haben.
- 2019
Passgenauigkeit zum LehrplanPLUS Optimale Verknüpfung aller wichtigen Kompetenzen mit allen vorgegebenen Inhalten Doppelseiten mit Versuchen und Materialien vor jedem Kapitel und Abschlusstests am Ende einer Einheit decken die Kompetenzerwartungen in besonderem Maße ab. Ein klarer Aufbau aller Kapitel Unterkapitel auf Doppelseiten mit immer wiederkehrenden Elementen sowie klar definierten Seitenkategorien schaffen Struktur und Ordnung . Konsequente Schülernähe Kapiteleinstiege wecken Neugierde und stellen die Weichen für eine erfolgreiche Erarbeitung der Themen. Bilder, Grafiken und Schemazeichnungen sowie über Mediencodes ( >>> Mediencode testen ) abrufbare Videos und Animationen dienen der Veranschaulichung der fachlichen Inhalte. >>> Sicherheitshinweise , die bei jedem Schülerversuch mit potentiellen Gefahren eingebunden sind, geben passende Regeln zum sicheren Experimentieren. Eine Vielzahl an abwechslungsreichen Aufgaben und Schülerexperimenten Stets das passende Material bieten vernetzende Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Doppelseiten zu jedem obligatorischen Schülerexperiment mit ausführlichen Anleitungen erlauben die selbstständige Durchführung. Passende Arbeitsblätter ermöglichen eine strukturierte Aufarbeitung. Behutsamer Kompetenzgewinn Progressiv aufeinander aufbauende Fachmethoden wie ”Textverständnis“ oder ”Versuchsprotokoll“ vermitteln an den benötigten Stellen die für den Physikunterricht erforderlichen Kompetenzen. Im Anhang steht eine >>> Liste der Operatoren inklusive Erläuterung und passendem Beispiel bereit. Exakt passend zu Schülerband 7: Physik gibt es das digitale Lehrermaterial click & teach Im Zentrum von click & teach steht das vollständige digitale Schulbuch . Über Spots auf den Buchseiten sind Lösungen, Kompetenzzuordnungen und weitere Zusatzmaterialie n wie Arbeitsblätter oder Videos eingebunden. Dabei werden Sie speziell bei den Schülerexperimenten mit passgenauen Materialien unterstützt. >>> click & teach 7 Box: Physik
- 2014
- 2002
Psycholinguistik
- 344 Seiten
- 13 Lesestunden
Standardwerk jetzt wieder neu. Der Band gilt als wichtige Einführung in die Themen Spracherwerb, Sprachverstehen, Sprechen und Störung des Sprachsystems. Die 2. Auflage ist jetzt u. a. erweitert um neuere Befunde zu neurobiologischen Methoden und um Erkenntnisse zur Psycholinguistik des Lesens.
- 1992
Das Kapitel zur Modalität beleuchtet die Komplexität der sprachlichen Ausdrucksformen und deren Bedeutung in der Kommunikation. Es beginnt mit der Betrachtung, wie alltägliche Aussagen, die im Irrealis formuliert sind, dennoch Realitäten reflektieren. Fragen zur Modalisierung, etwa in Bezug auf Traummänner oder die Beurteilung von Essen, zeigen die Nuancen der Sprache auf. Zudem wird diskutiert, ob der Imperativ als Modus angesehen werden kann und welche logischen Fehlschlüsse dabei auftreten können. Die Untersuchung von Modalität ist in der Sprachwissenschaft vielschichtig und birgt zahlreiche Rätsel, insbesondere für diejenigen, die sich mit den Regelmäßigkeiten komplexer sprachlicher Äußerungen wie Texten befassen. Die folgenden Betrachtungen zielen darauf ab, die Prinzipien zu klären, nach denen Texte strukturiert sind. Diese Prinzipien variieren in ihrer Reichweite, den sprachlichen Entitäten und ihrer Relevanz für die Kommunikation. Die zentrale Vorstellung ist, dass ein Text semantisch einen komplexen Sachverhalt darstellt, referentiell auf einen Verwendungszusammenhang verweist und pragmatisch als Erledigung einer kommunikativen Aufgabe interpretiert wird.