Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jochen Abraham Frowein

    8. Juni 1934

    Jochen Abraham Frowein ist ein deutscher Rechtswissenschaftler. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Rechtswissenschaft. Er analysiert Rechtssysteme und deren Entwicklung. Seine Erkenntnisse tragen zum Verständnis des Rechts bei.

    Europäische Menschenrechtskonvention und nationaler Rechtsschutz
    Deutschlands aktuelle Verfassungslage
    Die Kontrolldichte bei der gerichtlichen Überprüfung von Handlungen der Verwaltung
    Völkerrechtliche Fragen der Strafbarkeit von Spionen aus der ehemaligen DDR
    Grundfragen der Verfassungsgerichtsbarkeit in Mittel- und Osteuropa
    Zur völkerrechtlichen und verfassungsrechtlichen Gewährleistung der Aussperrung
    • 2010

      Auftakt in Weimar

      Beiträge zur Grundsteinlegung der Demokratie in Deutschland

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden
      Auftakt in Weimar
    • 2000

      Um 1900 war die Meinung weit verbreitet, das neue Jahrhundert würde ein von der Technik bestimmtes Säkulum des Fortschritts. Im Rückblick ist festzustellen, daß das 20. Jahrhundert zwar auf der einen Seite rasante technische Fortschritte brachte, die um 1900 zum Teil noch gar nicht zu erahnen waren; auf der anderen Seite aber, daß dieses zu Ende gehende Jahrhundert ein Jahrhundert extremer Gewalt und barbarischer Zerstörung war. Es war das Zeitalter der Weltrevolutionen und der Weltkriege, das Zeitalter des Totalitarismus und des Genozids. Dieser Band versucht im interdisziplinären Gedankenaustausch, die Signatur dieses höchst ungewöhnlichen, in seinen Erscheinungen widersprüchlichen und zutiefst beunruhigenden Jahrhunderts näher zu bestimmen. Inhalt: HARTMUT LEHMANN: Vom Erleben und Erinnern zum Beschreiben und Bewerten: Rückblicke auf das 20. Jahrhundert KURT FLASCH: Schwert und Leyer. Krieg und Kultur in Deutschland im 20. Jahrhundert. Ein Rückblick JOCHEN A. FROWEIN: Bilanz des Jahrhunderts - Verfassungsrecht und Völkerrecht RITA SÜSSMUTH: Systembrüche und Neuanfänge in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Folgen für Geschichtsbewußtsein und Identität der Deutschen FRITZ FELLNER: Rückblick auf das 20. Jahrhundert RUDOLF VIERHAUS: Das 20. Jahrhundert - global gesehen

      Rückblicke auf das 20. Jahrhundert
    • 1998

      Inhaltsverzeichnis I. Rechtsstaatsprinzip - Das Rechtsstaatsprinzip in der mittel- und osteuropäischen Verfassungsgerichtspraxis, einschließlich der Rechtsprechung des polnischen Verfassungsgerichtshofes und der russischen Verfassungspraxis. II. Grundrechte - Bürgerliche und politische Rechte in der Verfassungsrechtsprechung mittel- und osteuropäischer Staaten, mit besonderem Fokus auf die Einflüsse der deutschen Verfassungsgerichtsbarkeit sowie spezifischen Betrachtungen zu Ungarn und Estland. Wirtschaftliche und soziale Rechte werden ebenfalls thematisiert, einschließlich der bulgarischen Rechtsprechung und einer ungarischen Perspektive. III. Verfassungsprozessuale Fragen - Die Wirkungen verfassungsgerichtlicher Entscheidungen und der vorläufige Rechtsschutz im Verfassungsprozess, einschließlich Verfahrensarten und Entscheidungswirkungen in der slowenischen Verfassungsgerichtsbarkeit. IV. Staatsrecht und internationale Beziehungen - Das Völkerrecht als Maßstab verfassungsgerichtlicher Entscheidungen in einigen ost- und mitteleuropäischen Staaten sowie die verfassungsgerichtliche Kontrolle der auswärtigen Gewalt im europäisch-atlantischen Kontext, mit einem speziellen Fokus auf Litauen. V. Podiumsdiskussion - Die Bedeutung der westeuropäischen Verfassungsrechtsprechung in Mittel- und Osteuropa. Verzeichnis der Kolloquiumsteilnehmer.

      Grundfragen der Verfassungsgerichtsbarkeit in Mittel- und Osteuropa
    • 1995

      Die Frage der Strafbarkeit von Spionen der ehemaligen DDR zählte zu den meistdiskutierten Fragen seit der deutschen Wiedervereinigung. Die besondere Problematik dieser Frage lag darin, daß infolge des Beitritts der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Staat, unter dessen Schutz die Täter standen und in dessen Auftrag sie handelten, untergegangen war. Ob unter diesen Umständen eine allgemeine Regel des Völkerrechts besteht, die der Bundesrepublik Deutschland Beschränkungen bei der Strafbarkeit auferlegt, war zentrale Frage in mehreren beim Bundesverfassungsgericht anhängigen Verfahren. Zur Vorbereitung seiner Entscheidung hatte das Bundesverfassungsgericht vom Max-Planck-Institut ein Rechtsgutachten eingeholt. Dieses sowie der Beschluß werden im Buch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

      Völkerrechtliche Fragen der Strafbarkeit von Spionen aus der ehemaligen DDR
    • 1993

      Die Kontrolldichte bei der ]berpr}fung von Verwaltungsent- scheidungen durchGerichte ist eines der zentralen Themen der rechtsstaatlichen Entwicklung invielen westlichen Staaten. Eine vergleichende Untersuchung kann dazu beitragen, die L]sungsm]glichkeiten zu kl{ren und angemessene Vorschl{ge zu machen. Die deutsche Entwicklung wird h{ufig kritisiert, weil hier Verwaltungsgerichte bei der ]berpr}fung zu weit gegangen seien. Diese Fragen werden in der Ver]ffentlichung eingehend er]rtert.

      Die Kontrolldichte bei der gerichtlichen Überprüfung von Handlungen der Verwaltung
    • 1990

      Deutschlands aktuelle Verfassungslage

      Berichte und Diskussionen auf der Sondertagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Berlin am 27. April 1990

      • 203 Seiten
      • 8 Lesestunden

      InhaltsverzeichnisFrontmatter -- Inhalt -- Sondertagung 1990 in Berlin -- Deutschlands aktuelle Verfassungslage -- Verzeichnis der Redner -- Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer -- Satzung

      Deutschlands aktuelle Verfassungslage
    • 1985