Wolfgang Tietze Reihenfolge der Bücher





![M_372ils [Mails] and more](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)
- 2015
- 2013
Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK)
- 172 Seiten
- 7 Lesestunden
Erstmalig wurde in Deutschland eine nationale Studie zu Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit im Forschungsverbund von Pädagogen, Entwicklungspsychologen, Soziologen und Verhaltensbiologen in acht Bundesländern durchgeführt. Über 2000 zwei- und vierjährige Kinder mit ihren Familien, davon mehr als ein Viertel mit Migrationshintergrund sowie etwa 570 Kindergärten, Krippen und Tagespflegestellen waren am Forschungsprojekt beteiligt. Das Buch erläutert und kommentiert die aufschlussreichen Ergebnisse zu Betreuungssituation und -geschichte, zur Qualität der außerfamiliären Betreuung, zur Interaktions- und Beziehungsqualität in den Familien sowie deren Zusammenhänge zum Entwicklungsstand der Kinder.
- 2007
Softwarevoraussetzungen PC: Windows ab 95. Hardwarevoraussetzungen PC: PC mit In tel Pentium II-Prozessor, mind. 300 MHz, 64 MByte RAM. SoftwarevoraussetzungenM ac: Apple Macintosh-System mit Mac OS ab Version 8., für Linux wird ein Kernel a b Version 2.2. empfohlen. Hardwarevoraussetzungen Mac: Power PC-Prozessor mit mi nd. 166 MHz, 64 MByte RAM.
- 2002
Mit diesem Qualitätskriterienkatalog liegt erstmals ein umfassendes und konzeptübergreifendes Kompendium für 'best practice' in der Betreuung, Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen vor. Die Qualitätskriterien sind 20 Bereichen zugeordnet und berücksichtigen systematisch zentrale Leitgesichtspunkte pädagogischer Arbeit. Die Kriterien wurden auf der Grundlage einer Analyse des internationalen Fachwissens und einer Befragung von mehr als 1500 pädagogischen Fachkräften entwickelt und für die Qualitätsentwicklung in Einrichtungen erprobt. Der Qualitätskriterienkatalog wurde im Rahmen der Nationalen Qualitätsinitiative des BMFSFJ entwickelt. Er richtet sich an Erzieherinnen und Leiterinnen in Tageseinrichtungen, an Verantwortliche in Verbänden und Verwaltungen sowie an Fachkräfte in Ausbildung, Fortbildung und Beratung.
- 2001
Mehrere tausend pädagogische Fachkräfte haben in den zurückliegenden Jahren mit der Kindergarten-Skala (KES-R) gearbeitet. Sie ist bislang das einzige Instrument im deutschen Sprachraum, um die Qualität pädagogischer Prozesse in Kindertageseinrichtungen zuverlässig zu erfassen: wie mit Kindern umgegangen wird, welche Entwicklungs- und Bildungsanregungen sie erfahren, wie der pädagogische Alltag, wie die Interaktionen mit Erwachsenen und zwischen den Kindern beschaffen sind. Die Kindergarten-Skala ist dabei für Gruppen mit Kindern im Kindergartenalter ausgelegt. Mit den Einschätzskalen für Krippe, Tagespflege und Hort/Ganztagsangebote werden nun drei weitere Skalen vorgelegt. Damit ist ein umfassendes Instrumentarium zur Ermittlung der pädagogischen Prozessqualität in der Tagesbetreuung für Kinder aller Altersstufen gegeben. Die Krippen-Skala (KRIPS-R) ist für Gruppen mit Kindern im Krippenalter in Kindertageseinrichtungen konzipiert, die Hort/Ganztagsangebote-Skala (HUGS) für Schulkinder in außerunterrichtlichen Bildungs- und Betreuungsangeboten und die Tagespflege-Skala (TAS) für die Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter drei Jahren in der Tagespflege. Alle vier Skalen sind gleichartig aufgebaut und entstammen einer gemeinsamen Familie.
- 1999
In Deutschland erfolgt die Aneignung von dichtungsspezifischen Kenntnissen aufgrund fehlender gezielter Ausbildung weitgehend autodidaktisch, sowohl im gewerblichen als auch im ingenieurtechnischen Bereich. Daher ist der direkte Austausch zwischen erfahrenen Dichtungsexperten und Neulingen von großer Bedeutung, insbesondere durch regelmäßig veranstaltete Fachtagungen. Das vorliegende Werk dokumentiert die Referate des XII. Dichtungskolloquiums, das alle zwei Jahre an der FH Münster unter der Leitung von Herrn Professor Tietze stattfindet. Die Themen umfassen den Nachweis der Hochwertigkeit von Dichtelementen, Gleitringdichtungen in Kraftwerken, Lebensdauerabschätzungen von Dichtungen, sowie statische Dichtungen und deren Einfluss auf das Leckageverhalten. Weitere Schwerpunkte sind die Verbesserung der Prüfmethodik, Emissionen an Flanschverbindungen und das Kriechrelaxationsverhalten von Flachdichtungen. Zudem werden innovative Dichtsysteme, Materialinnovationen im Automobilsektor und spezielle Dichtungen für extreme Anwendungen behandelt. Zusätzlich werden verschiedene Dichtungsarten wie PTFE-Nutringe, elastomere Dichtungen und magnetflüssigkeitsdichtungen untersucht. Die Ergebnisse dieser Tagung bieten wertvolle Einblicke und Entwicklungen in der Dichtungstechnik und tragen zur Weiterentwicklung der Branche bei.
- 1998
Wie gut sind unsere Kindergärten?
- 413 Seiten
- 15 Lesestunden
Auch nach einem Vierteljahrhundert Kindergartenreform liegt die globale Pädagogische Prozessqualität in deutschen Kindergartengruppen lediglich im Bereich gehobener Mittelmässigkeit. Zudem zeigen sich beträchtliche Unterschiede in der pädagogischen Struktur- und Prozessqualität zwischen Kindergartengruppen. Die Entwicklungsunterschiede bei Kindern, die auf die pädagogische Qualität im Kindergarten zurückgeführt werden können, entsprechen im Extremfall einem Altersunterschied von einem Jahr. Dies sind einige der Kernergebnisse vorliegender Studie. Erstmals liegt im deutschsprachigen Raum eine empirische Untersuchung vor, in der auf der Grundlage eines expliziten Qualitätskonzeptes Fragen der pädagogischen Qualität in Kindergartengruppen, ihrer Messung, der Analyse des Zusammenhanges verschiedener Qualitätsaspekte sowie der Auswirkung pädagogischer Qualität auf die Entwicklung von Kindergartenkindern systematisch untersucht wurden. Die Ergebnisse verweisen u.a. auf zweierlei: Die bisherigen fachlichen und fachpolitischen Instrumente, um pädagogische Qualität zu steuern und zu sichern, sind offensichtlich unzureichend. Diese Situation ist angesichts der durch die Studie belegten grossen Bedeutung pädagogischer Qualität für die Entwicklung von Kindern nicht tolerierbar und bedarf dringend der Verbesserung. Dazu unterbreiten die AutorInnen eine Reihe von Vorschlägen.