Die vorliegenden Studien eröffnen den Blick auf ein vom , Spaziergänger‘ Lessing akribisch angelegtes Netz von , Haupt- und Nebenwegen‘, auf die Verflechtung sozialhistorischer, poetologischer und anthropologischer Aspekte seines europäisch orientierten Theaterpanoramas. Er avanciert zum Gewährsmann, dessen Fallanalysen zum theatralen Spiel deutliche Spuren im späteren Diskurs über den Aufgabenbereich des Theaters hinterlassen.
Wolfgang Bender Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2015
Der überwiegende Teil des Energiebedarfs in Deutschland wird immer noch aus fossilen Energieträgern gedeckt. Neben der Stromerzeugung, den Haushalten und dem Verkehr ist auch die Bereitstellung von Prozesswärme für industrielle Anlagen ein bedeutender Verbraucher. Der Primärenergieeinsatz für industrielle Prozessanlagen ist noch immer hoch, obwohl in jüngster Zeit deren Energieeffizienz durch zahlreiche Maßnahmen geisteigert wurde. Für die Industrieöfen in bestimmten Bereichen ist eine weitere Steigerung der Energieeffizienz besonders wirksam und sinnvoll, beispielsweise durch folgende Verfahren und Maßnahmen: -Optimierung der Prozess- und Betriebsabläufe -anlagentechnische Verbesserungen zur Senkung von Wärmeverlusten und Bearbeitungszeiten -Aufarbeitung und Rückführung von Nebenprodukten -Verwertung von Nebenprodukten und Abwärme in anderen Prozessen -Rückführung von Abwärme in den Prozess An Industrieöfen mit hoher Prozesstemperatur ist die Rückführung von Abgasenthalpie mit thermischen Regeneratoren eine naheliegende Maßnahme. Deren Wirkungsgrad ist hoch und die Brennluft kann auf hohe Temperaturen vorgewärmt werden. Im betrieblichen Einsatz sind jedoch häufig Anpassungsmaßnahmen notwendig, um wichtige Eigenschaften wie gute Leistungs- und Atmosphärenregelung der Öfen zu verwirklichen. Weiterhin ist bei den in Regeneratoren üblicherweise verwendeten Speichermassen aus Schüttgut der Strömungswiderstand hoch und es besteht bei staubhaltigen Gasen eine erhebliche Verstopfungsgefahr. Daraus resultieren tatsächliche- aber auch von Anlagenbetreibern nur vermutete- Einschränkungen bei der Beheizungs- und Produktqualität. Als Folge haben sich thermische Regeneratoren zur Wärmerückgewinnung an Industrieöfen noch nicht flächendeckend durchgesetzt, obwohl das vorhandene Verbesserungspotential groß ist.
- 2011
Eine der bekanntesten Spezialitäten der Region ist der Pfälzer Saumagen. Was es mit diesem auf sich hat, wird in einem eigenen Kapitel ausführlich dargestellt. Dass sich die kulinarische Vorderpfalz nicht auf dieses besondere Rezept reduzieren lässt, weist Peter Hemmler mit diesem Kochbuch nach. Der gelernte Gastronom hat rund 160 Rezepte aus der Region sowie eigene Rezepte zusammengetragen. Ziel war ein Kochbuch mit traditionellen, zeitgenössischen und regionaltypischen Rezepten. Angereichert mit Geschichten und Erzählungen über Wissenswertes, Kurioses, Sehenswürdigkeiten und Persönlichkeiten aus der Region. Ergänzt wird das Buch von zahlreichen Fotografien. Sie zeigen Menschen, Orte und kulturelle Ereignisse – aufgenommen bei den Reisen zu den Menschen in der Region - auf der Suche nach Rezepten und Geschichten.
- 2007
Der nigerianische Highlife
- 572 Seiten
- 21 Lesestunden