Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Friedrich Meyer

    19. Oktober 1912 – 24. Dezember 1975
    Die Liebe der Johanna Olsen
    Grundlagen und Fortschritte im Garten und Weinbau
    Betriebliche Organisationslehre. Unternehmensaufbau, Arbeitsablauf
    Dörpgeschichten
    Fiete im Netz
    Das Necronomicon. Die Goetía
    • 2005

      folgende Themen werden behandelt: - Mittelstand in Deutschland: Vielzitiert, aber wenig bekannt - Basiskonzept zur Entwicklung von überlegenen Geschäftsmodellen für Klein- und Mittelunternehmen (KMU) und dessen Bedeutung für die Definition einer Betriebswirtschaftslehre von Klein- und Mittelunternehmen - Der Betriebsübergang gemäß §613a BGB - Konzeption eines elementaren Rating-Selbsttests vor dem Hintergrund von Basel II als Instrument der Unternehmenssteuerung - Fallstudie - Freiwillige Rechnungslegung nach IFRS – eine Handlungsalternative für den Mittelstand?

      Mittelstand in Lehre und Praxis
    • 2001

      Mitte der 60er Jahre nimmt Fritz Meyer-Scharffenberg ein Angebot an, auf der Boddeninsel Kirr für die Weidezeit Herr über tausend Jungrinder zu werden. Es erwarten ihn ein altes unbewohntes Gehöft mit einem regenergiebigen Himmel darüber, eine Vogelwelt, wie sie vielfältiger nicht sein kann und wunderbare Kollegen.

      Der Mann auf dem Kirr
    • 2000

      Ende der 1950er Jahre entstand dieses Heimatbuch, das durch die liebevolle und kenntnisreiche Beschreibung der Insel Poel und des Klützer Winkels auf sich aufmerksam machte. Fritz Meyer-Scharffenberg hat es verfasst und Klaus Meyer, Sohn des Schriftstellers, durch behutsame Änderungen eine Neuauflage möglich gemacht, die sich vor allem mit der Historie der Insel und des Klützer Winkels befasst. Vom Poeler Markttreiben, von Grabungen auf der Insel, von der Herkunft der Ortsnamen und vom Besuch des Schwedenkönigs Gustav Adolf wird erzählt. Eine Poeler Hochzeit, Sagen, das älteste Dorf, die Malchower Boddenlandschaft, Gollwitz, Reusen, Knurrhähne und Walfische, der Faule See, der Schwarze Busch und Betrachtungen zum Klima – all das findet man eingebettet in humorige oder dramatische Episoden von der Insel. Interessante Begebenheiten erzählt Fritz Meyer-Schaffenberg ebenfalls über den Klützer Winkel. Die Historie des Ortes Klütz, die Rolle derer von Plessen und der Grafen von Bothmer, die Entstehungsgeschichte der Landschaft, die anheimelnde Architektur des niedersächsischen Bauernhauses, die große Sturmflut zeichnen ein bewegtes Bild der Region, das ausführlich ergänzt wird durch Geschichten über die Entwicklung des Ostseebades Boltenhagen und vieles andere mehr.

      Die Insel Poel und der Klützer Winkel
    • 1990
    • 1989