Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernd Braun

    Knigge digital
    In jeder Stunde Demokratie - Joseph Wirth (1879-1956)
    Es lebe die Republik?
    Schriftliche Bewerbung - Nein Danke!
    Ultraschall-diagnostik : Lehrbuch und Atlas. Vol. 1
    Ultraschall-Diagnostik 2
    • 2023

      Die Aufsätze des Sammelbandes untersuchen die Frage, ob das für Deutschland geltende Konzept einer „Generation Ebert“, also einer zweiten Generation von Arbeiterführern, die sich von den Parteigründern in Herkunft, Denken und Handeln abgrenzen lässt, auf die europäische Ebene übertragen werden kann. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Erforschung des Demokratisierungsprozesses nach dem Ersten Weltkrieg geleistet, den diese Generation von Sozialdemokraten, aus der Systemopposition kommend, nun als politisch Verantwortliche entscheidend mitgestaltete. Insgesamt zeigen die Beiträge, dass eine generationelle Perspektive auf die Geschichte der Arbeiterbewegung in den letzten Jahrzehnten des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts neue Einsichten in deren Handlungsmöglichkeiten eröffnet und althergebrachte, auf Ideen, Organisationsstrukturen und Einzelpersönlichkeiten fokussierte Forschungsansätze in produktiver Weise ergänzt.

      Eine europäische »Generation Ebert«?
    • 2022
    • 2021

      Es lebe die Republik?

      Der Erste Weltkrieg und das Ende der Monarchien in Deutschland und Europa

      Bis 1918 bildeten Republiken die absolute Ausnahme als Staatsform in Europa. Die Vorherrschaft der Monarchien wurde durch den Ersten Weltkrieg beseitigt. Wahrend die Demokratien in Europa reihenweise autoritaren Regimen oder blutigen Diktaturen weichen mussten, blieb die republikanische Staatsform unangetastet. Kein Land, in dem sie durch den Ersten Weltkrieg beseitigt wurde, machte diese Zasur ruckgangig. Die Beitrage dieses Sammelbandes werfen einen Blick uber den deutschen Tellerrand hinaus und eroffnen neue Perspektiven und Ansatze fur eine vergleichende europaische Geschichtsschreibung.

      Es lebe die Republik?
    • 2017

      Social Media – heute kennt jeder diesen Begriff und denkt sofort an Facebook, Twitter oder YouTube. Selbst einflussreiche Politiker und Persönlichkeiten bedienen sich der „many-to-many“-Kommunikation, und auch die meisten Unternehmen nutzen diesen Weg, um mit ihren Kunden in Verbindung zu treten und zu bleiben. Ganz klar: Diese Medien eröffnen enorme Chancen, sowohl wirtschaftlicher als auch imagebildender Art – wenn man sie denn beherrscht und für sich zu nutzen weiß. Eine Strategie ist also unbedingt erforderlich, um sich und das Unternehmen gelungen darzustellen und die Social Media nutzbringend einzusetzen. Und genau hier setzt dieser Sammelband an: 10 renommierte Autorinnen und Autoren geben Ihnen in ihren Artikeln wertvolle Impulse, um sicher und erfolgreich in den Social Media zu agieren. Angefangen mit den Regeln der Digitalen Etikette, führen sie Sie über eine gelungene Selbstdarstellung, Ihren Personal Brand, bis hin zum optimalen Employer Branding, mit Tipps, sich unverwechselbar und für Ihre Ziele und Zielgruppen wiedererkennbar in der Online-Welt zu positionieren und von den sozialen Netzwerken zu profitieren.

      Impulse für Social Media und Online-Marketing
    • 2015

      Die Broschüre umfasst die Haupttexte und ausgewählte Fotos der neukonzipierten Wanderausstellung „Friedrich Ebert (1871-1925). Vom Arbeiterführer zum Reichspräsidenten“.

      Friedrich Ebert (1871 - 1925)
    • 2013

      Schriftliche Bewerbung - Nein Danke!

      99 + 1 Alternativmethode

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Alternative Bewerbungsmethoden stehen im Fokus dieses Buches, das 99 + 1 kreative Ansätze präsentiert, um individuelle Bewerbungen zu gestalten. Es bietet praktische Lösungen, die leicht umsetzbar sind und keinen großen Zeitaufwand erfordern. Die Leser werden ermutigt, ihren persönlichen Plan B zu entwickeln und ihre Bewerbungsunterlagen jederzeit aktuell zu halten. Mit inspirierenden Anregungen und einem klaren Handlungsaufruf wird der Weg zum Erfolg in der Bewerbungsphase geebnet.

      Schriftliche Bewerbung - Nein Danke!
    • 2011

      Die Weimarer Reichskanzler

      • 502 Seiten
      • 18 Lesestunden

      In den vierzehn Jahren der Weimarer Republik amtierten zwölf Reichskanzler, die weitgehend aus dem kollektiven Gedächtnis der Nation verschwunden sind. Ihre kurzen Amtszeiten und das Fehlen von Bildern tragen dazu bei, dass sie in der Erinnerungskultur kaum eine Rolle spielen. In unserer heutigen Mediengesellschaft ist es entscheidend, dass Erinnerungen durch Bildquellen vermittelt werden. Dieser Bildband möchte dem entgegenwirken und versammelt die Bildbiographien der zwölf Weimarer Kanzler, dokumentiert ihr Leben von der Geburt bis zum Tod in Bildern. Das Bildmaterial stammt aus über 100 Quellen, darunter Archive, kommerzielle Bildagenturen und private Sammlungen. Ein erheblicher Teil der Fotos wurde von Nachfahren der Reichskanzler bereitgestellt, darunter auch drei Töchter. Diese einzigartigen Familienfotos sind bislang unveröffentlicht. Die rund 800 Bilder reichen von einem Kinderfoto Philipp Scheidemanns aus den 1860er Jahren bis zur Beisetzung Heinrich Brünings 1970. Sie spiegeln eindrucksvoll über ein Jahrhundert deutscher Geschichte wider und bieten einen neuen Zugang zu den oft vergessenen politischen Akteuren dieser Zeit.

      Die Weimarer Reichskanzler