Die Originalausgabe von 1880 wird hier unverändert nachgedruckt, um das historische Werk der Öffentlichkeit in bester Qualität zugänglich zu machen. Der Verlag Antigonos setzt sich für die Bewahrung des kulturellen Erbes ein und bietet eine sorgfältige Auswahl an Nachdrucken bedeutender historischer Bücher.
Moses Mendelssohn Reihenfolge der Bücher
Moses Mendelssohn war ein deutscher jüdischer Philosoph, dessen Ideen die Haskala, die jüdische Aufklärung des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts, maßgeblich prägten. Obwohl er selbst ein praktizierender orthodoxer Jude war, wurde er als Vater des Reformjudentums bezeichnet. Mit seinen Schriften zur Philosophie und Religion etablierte er sich als eine führende kulturelle Persönlichkeit seiner Zeit sowohl bei Deutschen als auch bei Juden. Sein Denken beeinflusste nicht nur religiöse Strömungen, sondern auch die deutsche Aufklärung insgesamt.






- 2024
- 2024
Gesammelte Schriften in sieben Bänden
- 476 Seiten
- 17 Lesestunden
Die Veröffentlichung aus dem Jahr 1843 bietet einen Einblick in die Bemühungen des Antigonos Verlags, historische Bücher zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Verlag legt großen Wert auf die Erhaltung des kulturellen Erbes und sorgt dafür, dass diese Werke in gutem Zustand vorliegen. Die Reprint-Ausgabe ermöglicht es Lesern, die Geschichte und den Kontext der Originalwerke zu erleben und zu schätzen.
- 2023
"Moses Mendelssohn: Phaedon oder über die Unsterblichkeit der Seele" bietet in drei Gesprächen tiefgehende Überlegungen zur Unsterblichkeit der Seele. Die 2023er Berliner Ausgabe enthält einen durchgesehenen Neusatz sowie eine Biografie des Autors, bearbeitet von Theodor Borken. Ein bedeutendes Werk der Aufklärung.
- 2023
Vier philosophische Gespräche zwischen Philopon und Neophil sowie Kallisthen und Numesian über die Theorien von Leibnitz und Bayle stehen im Mittelpunkt des Werkes. In der Debatte der Gesellschaft zu der Frage „Was ist Aufklärung?“ trat Mendelssohn in einem ersten Votum für uneingeschränkte Gedanken- und Redefreiheit ein. Die Grenzen der Aufklärung sollten nicht durch Gesetze und Zensurmaßnahmen, sondern vom einzelnen Aufklärer durch Aufrichtigkeit und Abwägung von Umständen und Zeit bestimmt werden. „Aufklärung hemmen, ist in aller Betrachtung und unter allen Umständen weit verderblicher, als die unzeitigste Aufklärung. (…) Das Übel, welches zufälligerweise aus der Aufklärung entstehn kann, ist außerdem von der Beschaffenheit, dass es in der Folge sich selbst hebt.“ Für Mendelssohn ist der Naturzustand kein geschichtlicher Anfang, sondern eine juristische Fiktion, die einen ‚naturrechtlichen‘ Sinn besitzt. Mendelssohn wurde in der liberalen Ära in Westeuropa sowohl vom Reformjudentum als auch dem orthodoxen Judentum als Vorbild in Anspruch genommen. Er diente auch als Wegweiser für den Kampf um Emanzipation. In Osteuropa war er umstritten. Die bildungsfeindlichen Orthodoxen sahen in ihm den Verführer zum Abfall vom jüdischen Glauben und der traditionellen Lebensführung. Die Aufgeklärten dagegen verehrten in ihm den Vorkämpfer für ihre erzieherischen und sozialen Ziele.
- 2022
Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe / Band 21,1-2: Nachträge
- 560 Seiten
- 20 Lesestunden
Der Band präsentiert unveröffentlichte philosophische Fragmente und Judaica von Mendelssohn sowie Korrespondenzen mit bedeutenden Zeitgenossen. Er beleuchtet unter anderem Mendelssohns Ansichten zu Kants Konzepten von Zeit und Raum, diskutiert "ewige Wahrheiten" und enthält Gedichte aus dem Siebenjährigen Krieg. Zudem finden sich Anmerkungen zu Michaelis' Rezension von Dohms Werk zur bürgerlichen Verbesserung der Juden. Die Briefe stammen von und an prominente Persönlichkeiten wie Lessing, Friedrich II. und Lavater, was einen einzigartigen Einblick in die intellektuelle Landschaft dieser Epoche bietet.
- 2022
Moses Mendelssohn (1729-1786) schuf die erste jüdische Übersetzung der Tora ins Hochdeutsche. Diese Übersetzung zeichnet sich durch ihre besondere sprachliche Schönheit aus. Sie wurde für das 21. Jh. für den synagogalen Gebrauch lexikalisch und grammatikalisch revidiert und unter jüdisch-liturgischen Gesichtspunkten gestaltet: die synagogalen Wochenabschnitte, die traditionelle jüdische Abschnitteinteilung und besondere Schreibtraditionen des Textes werden angegeben. Diese Ausgabe enthält sowohl die orthodoxen als auch die liberalen Prophetenlesungen (Haftarot) und Ausschnitte der Festrollen (Megillot), die Gebete zur Toralesung, ein Glossar und die Markierung der 613 Gebote nach Maimonides.
- 2022
Die Tora nach der Übersetzung von Moses Mendelssohn
und die Haftarot angelehnt an die Übersetzungen von Simon Bernfeld, Joel Brill, A. Benesch, Schlomo Salman Lipman, Wolff Meir und Josef Weiss
Moses Mendelssohn (1729-1786) schuf die erste jüdische Übersetzung der Tora ins Hochdeutsche. Diese Übersetzung zeichnet sich durch ihre besondere sprachliche Schönheit aus. Sie wurde für das 21. Jh. für den synagogalen Gebrauch lexikalisch und grammatikalisch revidiert und unter jüdisch-liturgischen Gesichtspunkten gestaltet: die synagogalen Wochenabschnitte, die traditionelle jüdische Abschnitteinteilung und besondere Schreibtraditionen des Textes werden angegeben. Diese Ausgabe enthält sowohl die orthodoxen als auch die liberalen Prophetenlesungen (Haftarot) und Ausschnitte der Festrollen (Megillot), die Gebete zur Toralesung, ein Glossar und die Markierung der 613 Gebote nach Maimonides.
- 2019
Moses Mendelssohn: An die Freunde Lessings ist Mendelssohns Antwort auf Friedrich Heinrich Jacobis Schrift über Spinoza. Die Neuausgabe enthält eine Biographie des Autors und folgt der Textgrundlage von 1912. Herausgegeben von Karl-Maria Guth, bietet sie eine präzise Paginierung und ansprechende Umschlaggestaltung.
- 2019
Moses Mendelssohn: An die Freunde Lessings ist eine Antwort auf Friedrich Heinrich Jacobis Schrift über Spinoza. Die Ausgabe von 2019 enthält eine Biographie des Autors und folgt der Textgrundlage von 1912. Herausgegeben von Theodor Borken, mit einem Vorwort von Johann Jakob Engel und einem ansprechenden Coverdesign.
- 2018
Moses Mendelssohn's Gesammelte Schriften, Nach Den Originaldrucken Und Handschriften.
- 552 Seiten
- 20 Lesestunden
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.